
Virtual, Augmented & Mixed Reality
In der Medieninformatik an der Universit?t Regensburg wird erforscht, wie virtuelle, augmentierte und gemischte Realit?ten die Interaktion zwischen Mensch und digitaler Umgebung ver?ndern. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Wahrnehmung, der k?rperlichen Erfahrung und des Verhaltens in immersiven digitalen R?umen.
Ein zentraler Untersuchungsgegenstand ist die Verk?rperung von Avataren in Virtual-Reality-Umgebungen. Nutzer:innen übernehmen dort digitale Stellvertreter, die sich synchron zur eigenen Bewegung verhalten und aus der Egoperspektive erlebt werden. Unsere Arbeiten zeigen, dass die Gestaltung dieser Avatare tiefgreifende Auswirkungen auf das Verhalten, das Erleben und sogar physiologische Parameter wie Puls oder Temperaturempfinden haben kann. So führt ein sportlich gestalteter Avatar nicht nur zu einer ver?nderten Selbsteinsch?tzung, sondern auch zu messbar geringerer wahrgenommener Anstrengung beim Fahrradfahren in VR – und tats?chlich zu einem niedrigeren Puls. Solche Effekte werden unter dem Begriff Proteus-Effekt beschrieben. Auch thermische Empfindungen lassen sich durch gezielte Variation von Avatar- und Umgebungsdesign beeinflussen.
Neben der Avatargestaltung befassen sich unsere Studien auch mit Grundlagen der Wahrnehmung und Handlung in immersiven Szenarien. Wie ver?ndern sich zeitliche Einsch?tzungen in VR? Wie wirken sich Umgebungsgestaltung, Bewegungsfeedback und K?rperrepr?sentation auf Orientierung und Verhalten aus?
Zur Beantwortung dieser Fragen steht ein eigenes VR-Studio mit Motion-Tracking-System zur Verfügung. In Kombination mit Eye-Tracking und weiteren Sensoren k?nnen dort realit?tsnahe, kontrollierbare Szenarien für Experimente geschaffen werden.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Niels Henze
Dr. Johanna Bogon
Prof. Dr. Christian Wolff