Forschungsschwerpunkte im Bereich Softwaretechnik und Informatik-Didaktik
Im Bereich der Softwaretechnik konzentrieren sich die Forschungsbeitr?ge des Lehrstuhls vor allem auf die Unterstützung der Softwareentwickler. Im Fokus steht dabei die Untersuchung und Optimierung des Entwicklungsprozesses, z.b durch die Integration neuartiger Interaktionstechniken. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung bestehender und Entwicklung neuer didaktischen Konzepten und Hilfsmitteln, die Studierende beim Lernen vom Programmieren und von Programmiersprachen unterstützen.
Eine Reihe von Dissertationen habern sich beispielsweise mit der Frage auseinandergesetzt, wie sich das Konzept der Entwurfsmuster (Design Patterns) für spezifische Anwednungsbereiche der Informatik nutzen l?sst. Dabei sind umfangreiche Pattern-Bibliotheken entstanden.
Lehre und Studium
Sowohl im Bachelorteilfach Medieninformatik als auch im Masterstudiengang Medieninformatik spielt die softwaretechnische Ausbildung eine zentrale Rolle. Neben einführenden Veranstaltungen zur Programmierung geht es dabei auch um Fragen der Softwarearchitektur und des Projektmanagements. Zentrale Methodenkurse z. B. zum Usability Engineering lassen sich im weiteren Sinn ebenfalls der Softwaretechnik zurechnen. Die Konzepte und Verfahrensweisen des Software Engineerings werden im Rahmen praxisorientierter Projekte angewendet und vertieft. Hier wird neben der Verwendung bekannter Entwurfsmuster (Design Patterns) auch der Bereich der Codequalit?t vertieft. Parallel zu der praktischen Anwendung wird der Gesamtprozess der Softwareentwicklung in unterschiedlichen Veranstaltungen des Studiums reflektiert. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt dabei auf dem Gebiet der Anwendungsentwicklung.