Inhalt
Nach einer konzeptionellen Einführung, in der Controlling in erster Linie zur Sicherung der Rationalit?t betrieblicher Entscheidungen charakterisiert wird, werden Instrumente zum "Scorecard Keeping" (Teilkostenrechnung, Kennzahlensysteme, Prozesskostenrechnung) und zum "Attention Directing" (Unternehmensplanung, Planung und Senkung von Gemeinkosten, Plankostenrechnung, Zielkostenrechnung) vermittelt. Weiterhin werden Instrumente des strategischen Controlling diskutiert. Die Vorlesung schlie?t mit Ausführungen zum Controlling von "Nachhaltigkeit". Zu den Fragen der Unterstützung des Controlling durch IT wird auf die Vorlesung "Digital Tools for Controlling and Logistics" verwiesen, die ebenfalls im Sommersemester stattfindet.
Informationen für ausl?ndische Studenten im ERASMUS-Programm
Studenten, die Anwesenheitsscheine ben?tigen, sollten sich nach jeder Vorlesung bzw. ?bung die Teilnahme beim Dozenten best?tigen lassen.
Studenten, die an den Kursen und an den Prüfungen teilnehmen, erhalten Zeugnisse, auf denen Noten und ECTS vermerkt sind. Da es für ausl?ndische Studenten meist nicht m?glich ist, sich über Flex-Now zu den Prüfungen anzumelden, wird die Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls entgegengenommen. Informationen zu den Prüfungen sowie zu den Anmeldungsfristen werden rechtzeitig auf unserer Homepage sowie als Aushang im Glaskasten (gegenüber der Teilbibliothek Wirtschaft) bekannt gegeben.
Ankündigung: Erasmusprüfung im Sommersemester 2026
Der Termin für die n?chste Erasmusprüfung wird im Laufe des Semesters via GRIPS bekannt gegeben.
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | SoSe | 2V+2? | 6 | 75-minütige Klausur |