Direkt zum Inhalt


Die Ziele in Studium und Lehre sind das Kernstück des Qualit?tsmanagementsystems der Universit?t Regensburg. Sie dienen als Grundlage für die systematische Weiterentwicklung der Studieng?nge sowie der studienorganisatorischen Abl?ufe.

Die universit?tsweiten Ziele in Studium und Lehre wurden in einem mehrj?hrigen, vom Vizepr?sidenten für Studium, Lehre und Weiterbildung geleiteten Prozess gemeinsam mit den Fakult?ten definiert. Dazu wurde das sog. Gegenstromverfahren angewendet. So wurden zun?chst aus dem Leitbild fünf übergeordnete Ziele abgeleitet und in einer Sitzung mit den Dekaninnen und Dekanen sowie den Studiendekaninnen und Studiendekanen verabschiedet. Für jedes übergeordnete Ziel wurden mit der Versammlung der Studiendekaninnen und Studiendekane mehrere messbare (operative) Ziele sowie m?gliche Kenngr??en definiert, anhand derer die Zielerreichung überprüft werden kann.

Ziele in Studium und Lehre

Wissenschaftsorientierte und forschungseingebundene Lehre 

  • Vermittlung eines breiten und wissenschaftlich anspruchsvollen Wissens
  • Vermittlung fachspezifischer forschungsmethodischer Kompetenzen zur eigenst?ndigen Probleml?sung
  • Realisierung didaktischer Lehrformen, die ein forschendes und probleml?sendes Lernen erm?glichen und zur Entwicklung eines eigenverantwortlichen Forschungsinteresses beitragen
  • Einbindung der Studierenden in die Forschungsthemen und aktuelle Forschungsarbeiten der Fakult?t
  • Für Postgraduierte: Angebot zur wissenschaftlichen Vertiefung des Studienfachs in Orientierung am Forschungsprofil der Fakult?t und der Institute
  • F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Berufung von Wissenschaftlern, die neben Spezialgebieten umfassend in der Grundlagenforschung ausgewiesen sind

Erweiterung des akademischen Horizonts der Studierenden

  • M?glichkeit zu eigener Schwerpunktsetzung innerhalb des gew?hlten Studiengangs
  • M?glichkeit, lehreinheits- und fakult?tsübergreifende Veranstaltungen oder Module zu belegen
  • Vermittlung der notwendigen fachlichen und methodischen Grundlagen des Nebenfachs bzw. des Wahlmoduls im Bachelorstudium
  • Anschlussf?higkeit des grundst?ndigen Studiengangs an weiterführende Studieng?nge der Universit?t bzw. anderer Universit?ten
  • M?glichkeit zur Vertiefung des Nebenfachs/Wahlmoduls im Masterstudium

Studierbarkeit der Curricula und optimale Studienbedingungen 

  • F?rderung des kulturellen, sozialen und hochschulpolitischen Engagements der Studierenden
  • Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Rahmen des regul?ren Studienangebotes mit Berücksichtigung im Modulkatalog
  • Einsatz von Lehr- und Prüfungsformen, die den Erwerb berufsqualifizierender Schlüsselqualifikationen unterstützen
  • F?rderung des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen auch au?erhalb des eigenen Studiengangs in ausreichendem Ma?e
  • Unterstützung der Studierenden bei der Berufsorientierung
  • Auf- und Ausbau des akademischen Weiterbildungsangebots
     

F?rderung der nationalen und internationalen Mobilit?t

  • Hohe Attraktivit?t der Universit?t für nichtregionale und internationale Studierende
  • Hohe Attraktivit?t der Universit?t für internationale Lehrende
  • Ausrichtung der Studieng?nge auf Chancen und Anforderungen im internationalen Umfeld
  • Bewahrung und Ausbau der internationalen Beziehungen
  • F?rderung der Mobilit?t der Regensburger Studierenden

Auf der Grundlage des so entstandenen Diskussionspapiers formulierten die Fakult?ten ihre fakult?tsspezifischen Ziele-Papiere. Ungeachtet der fachspezifischen Unterschiede lie?en sich aus den unterschiedlichen fakult?tsspezifischen Zielen operative Ziele herausfiltern, die fakult?tsübergreifend Relevanz besitzen. So konnte die Universit?tsleitung auf der Grundlage der fakult?tsspezifischen Ziele die universit?tsweiten Ziele der Universit?t Regensburg in Studium und Lehre definieren.

Sowohl die fakult?tsspezifischen als auch die universit?tsweiten Ziele in Studium und Lehre werden kontinuierlich überprüft und fortgeschrieben. Die konstruktive Auseinandersetzung mit den Zielen sowie deren regelm??ige Weiterentwicklung sind Ausdruck einer lebendigen Qualit?tskultur an der Universit?t Regensburg.


nach oben