Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um den B.Sc. BWL
Modulübersicht, Modulkatalog und Prüfungsordnung
Sie finden einen detaillierten Studienplan mit Empfehlungen in welchem Fachsemester welches Modul zu belegen ist im Online Modulkatalog.
Aufbau des Studiums
In der Orientierungsphase in der ersten Woche der regul?ren Vorlesungszeit erhalten Sie umfangreiche Informationen zum B.Sc. BWL sowie die M?glichkeit zur Wiederholung mathematischer Grundlagen und eine Kurzeinführung in die F?cher des Studiengangs. Mehr Informationen zum erfolgreichen Start in Ihr Studium erhalten Sie hier.
Das Bachelorstudium selbst ist in zwei Phasen unterteilt, die jeweils drei Semester umfassen.
- In der ersten Studienphase erlernen Sie die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
- In der zweiten Studienphase k?nnen Sie durch die Auswahl eines Schwerpunktmoduls (Major) und eines Vertiefungsmoduls (Minor) Ihre spezifischen Interessengebiete vertiefen.
- Sie schlie?en die zweiten Studienphase mit dem Anfertigen Ihrer Bachelorarbeit im Rahmen der Forschungsmodulgruppe ab.
Weitere Informationen zum B.Sc. BWL
GOP und weitere wichtige Meilensteine im Studium
"Ist der B.Sc. Betriebswirtschaftslehre wirklich der richtige Studiengang für mich?”
Damit Sie schnell Klarheit in dieser zentralen Frage bekommen, gibt es die Grundlagen- und Orientierungsprüfung. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Prüfung besteht aus 6 Modulen mit insgesamt 36 Leistungspunkte (LP), die in den Pflichtmodulgruppen "Quantitative Grundlagen" und "Grundlagen der BWL" zu erbringen sind.
- Nach dem 2. Semester muss die Grundlagen- und Orientierungsprüfung bestanden sein.
- Sind die Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung bis zum Ende des zweiten Semesters nicht bestanden, ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung erstmals nicht bestanden.
- Sie kann bis zum Ende des Folgesemesters einmal wiederholt werden. Sind die Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung bis zum Ende des Folgesemesters nicht bestanden, ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung endgültig nicht bestanden.
- Eine endgültig nicht bestandene Grundlagen und Orientierungsprüfung steht auch dem Studium eines weiteren in derselben Prüfungsordnung geregelten Studiengangs entgegen.
Die Frist zur Erfüllung der Grundlagen- und Orientierungsprüfung wird durch einen Studiengangswechsel nicht unterbrochen, n?here Informationen finden Sie hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Weitere Meilensteine im Studium
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums müssen Sie unterschiedliche Herausforderungen meistern um am Ende Ihren Abschluss zu erhalten. Um Ihnen dabei zu helfen am Ball zu bleiben haben wir unterschiedliche Milestones definiert. Zudem haben wir Kriterien definiert um Ihnen m?glichst zeitnah Feedback darüber zu geben, ob Ihre Studienwahl für Sie richtig war.
Im verlinkten PDF-Dokument (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) finden Sie alle wichtigen Rahmenbedingungen und Milestones für Ihr Studium.
Integration von Auslandsaufenthalten
W?hrend des Bachelorstudiums k?nnen Sie einen Auslandsaufenthalt absolvieren und diesen auch in das Studium an der Universit?t Regensburg einbringen. Dafür gibt es folgende M?glichkeiten:
- Praktikum im Ausland: Sie bewerben sich um ein Betriebspraktikum bei einem Unternehmen mit Sitz im Ausland. Auch Praktika im Ausland k?nnen Sie entsprechend der Prüfungsordnung in Ihre Wahlmodulgruppe einbringen. Mehr dazu finden Sie hier.
Studium im Ausland: Sie absolvieren ein Auslandssemester an einer von Ihnen ausgew?hlten Universit?t, z. B. einer unserer Partneruniversit?ten. Weitere Informationen dazu, wie Sie Ihr pers?nliches Auslandstudium organisieren k?nnen finden Sie hier. Für die Integration der im Ausland belegten Module gibt es folgende M?glichkeiten:
- Ersetzen eines Moduls im B.Sc. Betriebswirtschaftslehre. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 erfordert die Bescheinigung der ?quivalenz durch den Modulverantwortlichen.
- Einbringen in das Vertiefungsmodul (Minor) “International Studies”.
- Einbringen in die Wahlmodulgruppe.
Kl?ren Sie unbedingt schon vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit dem Modulverantwortlichen die Anrechenbarkeit Ihrer geplanten Module.
Liste bereits anerkannter Auslandsleistungen
Die Anerkennung der Prüfungsleistungen erfolgt nach Ihrem Auslandsaufenthalt über das Prüfungssekretariat.
Anerkennung von Praktika
Wie l?uft die Anrechnung von Praktika ab?
Im Umfang von 6 ECTS ist die Einbringung eines unbenoteten Praktikums m?glich, wenn:
- Sich das Praktikum erstreckt über mindestens 6 Wochen in Vollzeit (am Stück) erstreckt
- Das Praktikum einen inhaltlichen Bezug zu den Studieninhalten hat
Der Antrag auf Anrechnung (externer Link, ?ffnet neues Fenster) muss sp?testens im Folgesemester, beim Prüfungssekretariat Wirtschaftswissenschaften erfolgen.
Aufbau der Wahlmodulgruppe

Die Wahlmodulgruppe im B.Sc. BWL umfasst entweder 6 oder 24 ECTS.
Bei der Belegung einer Vertiefungsmodulgruppe (18 ECTS) umfasst die Wahlmodulgruppe 6 ECTS, die sich frei gestalten lassen.
Bei der Belegung keiner Vertiefungsmodulgruppe umfasst die Wahlmodulgruppe 24 ECTS, die Module aus den einzelnen Vertiefungsmodulgruppe k?nnen hier beliebig eingebracht werden.
Bachelorarbeit im B.Sc. BWL
Zuordnung zu Lehrstühlen
Die Zuordnung zu Lehrstühlen für das Anfertigen Ihrer Bachelorarbeit erfolgt zentralisiert ein Mal im Jahr. Bei der optimalen Zuordnung werden Ihre Priorit?ten und gleichzeitig die vorhanden Betreunungskapazit?ten berücksichtigt.
Anmeldezeitraum: 11. November - 12. Dezember
Ergebnis der Zuteilung: Frühenstens ab dem 25.01. des Folgejahres
Gültigkeit der Zuteilung: Sommersemester und darauffolgendes Wintersemester
Anmeldeportal SPUR-Gruppe: ONLINE-Anmeldung Bachelorarbeiten BWL (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Weiteren Informationen: GRIPS: Bachelorarbeiten im B.Sc. BWL - Informationen zur Vergabe (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
Begleitend zur Bachelorarbeit nehmen Sie am Modul Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten teil. Die Veranstaltung wird von dem Ihnen zugeordneten Lehrstuhl durchgeführt und bietet den optimalen Start in Ihre Bachelorabeit.
Abgabe der Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist fristgerecht maschinenschriftlich und in gebundener Form in zwei Exemplaren beim Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt sowie in elektronischer Form beim Prüfer einzureichen. Eine eingereichte Arbeit kann nicht zurückgezogen werden.
Postanschrift
Universit?t Regensburg
Prüfungssekretariat Wirtschaftswissenschaften
93040 Regensburg

Konsekutiver M.Sc. BWL
Der Bachelorabschluss ist nur Ihr erster Schritt?
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Bachelorstudiums haben Sie unter anderem die M?glichkeit, ein Masterstudium in BWL aufzunehmen. Alle Informationen rund um Bewerbung, Vorraussetzung und Aufbau des M. Sc. BWL finden Sie hier.
Schnittstelle zwischen Bachelor- und Masterstudieng?ngen
Um an der Schnittstelle zwischen den Bachelor- und den Masterstudieng?ngen Flexibilit?t zu schaffen, k?nnen Master-Kurse unter bestimmten Voraussetzungen im Bachelor-Studium belegt werden. Bachelorstudierende, die mindestens 150 ECTS erbracht, und ihr Studium noch nicht beendet haben, k?nnen Masterveranstaltungen im maximalen Umfang von 24 ECTS vorziehen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e vorgezogenen Leistungen dürfen nicht in das laufende Bachelorstudium eingebracht werden. Bei einem sp?teren Wechsel in ein Masterstudium der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften sind die vorgezogenen Leistung verpflichtend einzubringen. Die Z?hlung der abgeleisteten Prüfungsversuche wirkt sich unmittelbar auf das Masterstudium aus. Die genaue Regelung finden Sie in der Bekanntmachung des Prüfungsamts auf der FAQ-Seite.
Ansprechpartner / Studiengangskoordinatoren
Studienberatung Wirtschaftswissenschaften
- Standort: Recht und Wirtschaft, RW(S) 109a
- Wichtige Informationen: Universit?tsstra?e 31
UR - Universit?t Regensburg
Kontakt über das Kontaktformular (siehe weitere Infos)
