Inhalte
- Theorien zur Erkl?rung des Kunden- und Nachfragerverhaltens
- Methoden zur Erhebung von Markt- bzw. Marketingdaten
- Datenanalyseverfahren zur Auswertung von Markt- bzw. Marketingdaten
Lernziele
Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden
- ein fundiertes Verst?ndnis über Kunden- und Nachfragerverhalten
- Methodenkompetenz in der Erhebung von Markt- und Marketingdaten
- Methodenkompetenz in der Analyse und Interpretation von Markt- und Marketingdaten
Im Weiteren weisen die Studierenden nach Abschluss des Moduls die F?higkeit nach, dass sie die für die Fallstudie erarbeitete methodische orgehensweise sowie die gewonnenen Ergebnisse (d.h. die Modelle) auch mündlich vortragen und begründen k?nnen.
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | 3-semestrigen, rollierendem Turnus | 2V+2? | 6 | 60-minütige Klausur |

Die Vorlesung "Kundenverhalten: Theorie und empirische Analysen" von Prof. Helm wird im 3-semestrigen, rollierendem Turnus angeboten. Derzeit angeboten im SoSe 2025. Die Veranstaltung wird auf Deutsch angeboten.
Das n?chste Mal ist die Veranstaltung für das WiSe 2026/27 geplant.
Veranstaltungsnummer 22014 im Vorlesungsverzeichnis.
Die Veranstaltung besteht aus der Kombination von Vorlesung und ?bung. Innerhalb der ?bungsgruppen werden mittels studienbegleitender Leistungen 30% der Note erbracht.
An spannenden internationalen F?llen wird aufgezeigt, wie wichtig die Rolle des Kundenverhaltens für die Formulierung und Umsetzung von Marketingzielen ist. Somit wird eine umfassende Auseindeinandersetzung mit neueren Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung erm?glicht und Instrumente zur Kundendatenerhebung und -auswertung werden vorgestellt.
Voraussichtlicher Starttermin: Oktober 2026 um 12 Uhr s.t.
- Donnerstag
- 12-14 Uhr s.t.,
- H?rsaal: wird bekanntgegeben
- w?chentlich
Am ersten Sitzungstermin erhalten Sie in einer Einführung einen ?berblick über den Aufbau der Veranstaltung und der dazu geh?rigen ?bungen sowie organisatorische Details.
Auf Grips finden Sie begleitende Informationen zu Vorlesung und ?bung. Den Zugang (Einschreibeschlüssel) zu Grips erhalten Sie w?hrend der Einführungsveranstaltung.

Die Veranstaltung besteht aus der Kombination Vorlesung und ?bung. Innerhalb der ?bungsgruppen werden mittels studienbegleitender Leistungen 35% der Note erbracht. Veranstaltungsnummer 22015 im Vorlesungsverzeichnis.
Der Starttermin, Struktur und Ablauf der ?bungen wird in der Einführungsveranstaltung (1. Vorlesung im Semester) bekannt gegeben.
?bungstermine:
Dienstag
12.00 - 14.00 Uhr, H?rsaal: wird bekanntgegeben
14.00 - 16.00 Uhr, H?rsaal: wird bekanntgegeben
Gliederung

1. Einführung zum Kundenverhalten
1.1 Begriffsdefinitionen und Relevanz
1.2 Prozesssicht des Kundenverhaltens
2. Spezifisches Kauf- und Nutzungsverhalten
2.1 Bezugsrahmen zur Analyse der Kaufprozesse
2.1.1 Verhaltenswissenschaftliche Theorien und Ans?tze
2.1.2 Vorherrschende Modellierungen
2.2 Psychische Erkl?rungskonstrukte
2.2.1 Aktivierende Prozesse und Zust?nde
2.2.2 Kognitive Prozesse und Zust?nde
2.3 Marketingspezifische Aspekte
3. Erhebung von Markt- und Marketingdaten
3.1 Marketing Intelligence
3.2 Marktstudien und data information accuracy
3.3 Datenerhebungsarten
3.4 Planung und Durchführung von Datenerhebungen
3.5 Gestaltung der Datenerhebung
3.6 Pr?ferenzmessung
4. Datenanalyseverfahren
4.1 Grundlagen
4.2 Deskriptive Verfahren
4.3 Bivariate Verfahren
4.4 Multivariate Verfahren
4.5 Kausalanalytische Verfahren
4.6 Conjoint-Analyse
4.7 Empirische Mess- und Konstruktvalidierung
Literatur

- Aaker, D.A.; Kumar, V.; Day, G.S. (2007): Marketing Research, 9th ed., New York.
- Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R. (2011): Multivariate Analysemethoden, 13. Auflage, Berlin.
- Gierl, H.; Helm, R.; Stumpp, S. (1999): Erkl?rung des Konsumentenverhaltens durch die Optimal Stimulation Level Theorie, in: Marketing ZFP, 21. Jg., Heft 3, S. 217-235.
- Gierl, H.; Helm, R.; Stumpp, S. (2001): Wertfunktion der Prospect Theorie, Produktpr?ferenzen und Folgerungen für das Marketing, in: ZfbF - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53. Jg., Heft 9, S. 559-588.
- Helm, R. (2001): Planung und Vermarktung von Innovationen, Stuttgart.
- Helm, R., & Endres, H. (2024): Marketing: Strategisch analysieren und marktorientiert umsetzen, 9., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage, München.
- Helm, R., Steiner, M. (2008): Pr?ferenzmessung: Methodengestützte Entwicklung zielgruppenspezifischer Produktinnovationen. Stuttgart, Teil III.
- Hüttner, M. (2002): Grundzüge der Marktforschung, 7. Aufl., München, S. 368-381.
- Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gr?ppel-Klein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München, S. 3-22.
- Nieschlag, R.; Dichtl, E.; H?rschgen, H. (2002): Marketing, 19. Aufl., Berlin, S. 80-88.
- Sheth, J. N.; Mittal, B.; Newman, B. I. (1999): Customer Behavior: Consumer Behavior and Beyond. Orlando. Chapter 10.
- Solomon, M. (2018): Consumer Behavior: Buying, Having, and Being. Essex. Chapters 6, 7, 11, 12, 13, 14.
- Solomon, M. (2020): Consumer Behavior: Buying, Having, and Being. Essex.
- Solomon, M.; Bamossy, G.; Askegaard, S. (2001): Konsumentenverhalten: Der europ?ische Markt. München.
- Trommsdorff, V. (2004): Konsumentenverhalten, 6. Aufl., Stuttgart. S. 15-3