Kurzbeschreibung des Projekts
Was ist das Ziel? Nachhaltigeres Surfen am ganzen Campus
Wie funktioniert?s? ?ber den UR-Link (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (https://ecosia.co/ur) kann Ecosia schnell und einfach als Standardsuchmaschine auf dem dienstlichen oder privaten Rechner installiert werden.
Hintergrund: Ecosia ist bereits die Standardsuchmaschine an 17 Universit?ten weltweit. Und nun macht auch die Universit?t Regensburg mit. Weltweit haben die Internetrecherchen von Studierenden dabei bereits mehr als 223.000 B?ume finanziert.
??Wichtig: Um einen ?berblick über die gemeinsam gepflanzten B?ume zu behalten, müsst ihr Ecosia über diesen Link (externer Link, ?ffnet neues Fenster) installieren (ggf. eure alte Version l?schen)??

So viele B?ume haben wir schon durch Ecosia gepflanzt
-
B?ume 31,496
-
Suchanfragen 1,574,812
-
Bepflanzte Fl?che in Fu?ballfeldern 34
-
Tage an Frischluft 340,738
Aber warum der ganze Aufwand? Was macht Ecosia so umweltfreundlich?
Wie alle anderen Suchmaschinen verdient auch Ecosia Geld durch das Schalten von Werbeanzeigen. Der Unterschied zu anderen popul?ren Anbietern liegt haupts?chlich darin, dass Ecosia eine Non-Profit-Organisation ist, dessen ?berschuss-Einnahmen zu 100 % in Klimaschutzma?nahmen flie?en. Ein Gro?teil des Gewinns wird direkt in Aufforstungsprojekte investiert. Um eine Baumpflanzung zu finanzieren, braucht es etwa 45 Suchanfragen. Die Finanzen sind transparent über die Jahre protokolliert und auf der Website einsehbar. Zudem werden die Nutzerdaten nicht mit den Werbetreibenden geteilt oder Suchanfragen permanent gespeichert und die Server des Unternehmens laufen über Solarenergie.
Ecosia hat bereits über 140 Millionen B?ume durch 60 Projekte in mehr als 30 L?ndern gepflanzt. Dafür arbeiten sie mit lokalen Kleinbauern und Organisationen zusammen. So wird beispielsweise in Indonesien die Umstellung auf nachhaltigere Anbaumethoden und eine alternative Bepflanzung ehemaliger Palm?lplantagen unterstützt. Die Partner werden dabei monatlich für Wiederaufforstung, Naturverjüngung und Feuerbek?mpfung entlohnt und tragen zudem dazu bei, das weltweite CO2-Niveau zu senken, B?den wieder fruchtbar zu machen, h?here Ertr?ge zu erzielen und die Wasserversorgung sicherzustellen. Die Projekte werden auf deren Website nachvollziehbar dokumentiert.
