Aktuelles
-
Module 3
-
Lehrveranstaltungen 5-7
-
ECTS 30
Die Vorteile des Zusatzstudiums auf einen Blick
- Zukunftsrelevante Kompetenzen entwickeln und ausbauen
- Konkrete Nachhaltigkeitsprojekte in interdisziplin?ren Teams mit (au?eruniversit?ren) Partnern realisieren
- Eigene Interessen zu spezifischen Nachhaltigkeitsfragen vertiefen
- ?ber den Tellerrand des eigenen Studienfaches hinausschauen
- Universit?tszertifikat als Nachweis beruflicher Zusatzqualifikation
Zielgruppe und Ziele
Das Zusatzstudium steht interessierten Studierenden aller Fakult?ten der Universit?t Regensburg offen. Im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden Studierende unterstützt, über ihr Studienfach hinaus gehende F?higkeiten und Kompetenzen aufzubauen, die zur Bew?ltigung dr?ngender Fragen der Gegenwart und Zukunft beitragen. Studierende lernen Probleme nicht-nachhaltiger Entwicklung in verschiedenen Lebensbereichen angemessen zu analysieren, L?sungspfade zu entwickeln sowie Strategien nachhaltiger Entwicklung zu planen und umzusetzen.
Aufbau
Das Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“ besteht aus insgesamt mindestens fünf Lehrveranstaltungen und umfasst 30 ECTS. Es ist in drei Module untergliedert:
- Im Basismodul ?Nachhaltigkeit verstehen“ erwerben Studierende grundlegendes Wissens zur Nachhaltigkeit (zwei Lehrveranstaltungen, 12 ECTS).
- Das Aufbaumodul ?Nachhaltigkeit fachlich vertiefen“ erm?glicht, individuelle Schwerpunkte aus einem multidisziplin?ren Lehrangebot der UR zu vertiefen (mindestens zwei Lehrveranstaltungen, 12 ECTS).
- Im abschlie?enden Projektmodul ?Nachhaltigkeit konkret gestalten“ wird ein Nachhaltigkeitsprojekt im interdisziplin?ren Team umgesetzt. Dabei kann zwischen forschungsbasiertem oder praxisorientiertem Projekt gew?hlt werden (eine Lehrveranstaltung, 6 ECTS).
Berufliche Perspektiven
Nachhaltigkeitsfragen sind nicht nur entscheidende Zukunftsfragen, sondern werden zunehmend auch zum Kriterium für (junge) Menschen, um sich für spezifische Lebenswelten oder Arbeitgeber zu entscheiden. Auch von Arbeitgeberseite wird der Bedarf an nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen vermehrt thematisiert. Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse f?rdern die Inhalte und Methoden des Zusatzstudiums die überfachliche Qualifizierung der Studierenden für nachhaltigkeitsbezogene Ver?nderungsprozesse in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Wissenschaft sowie Medien und Zivilgesellschaft.
Anmeldung
Das Zusatzstudium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.
Die Anmeldung für das Sommersemester ist bis zum 15. Februar bzw. für das Wintersemester bis zum 15. August des entsprechenden Jahres m?glich.
Die Anmeldung erfolgt hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster) in SPUR als Einschreibung über
Studienangebot > Bewerbung/Einschreibung/Studiengangswechsel/
Abschluss: Zertifikat;
Studienform: Erg?nzungsstudium;
Studienfach: Nachhaltigkeit gestalten; 1. Fachsemester
Studierende k?nnen sich zu den Lehrveranstaltungen ebenfalls über SPUR und für Prüfungsleistungen über FlexNow anmelden.
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Basismodul (insgesamt 12 ECTS):
Einführungsvorlesung Zusatzstudium Nachhaltigkeit gestalten (6 ECTS)
Seminar Psychologie nachhaltigen Entscheidens und Verhaltens (6 ECTS)
Seminar Transformation in und von Organisationen (6 ECTS)
Seminar Gesellschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit (6 ECTS)
Lehrveranstaltungen im Aufbaumodul (insgesamt 12 ECTS)
Die Lehrveranstaltungen im Aufbaumodul werden sukzessive erweitert. Eine aktuelle ?bersicht für das Wintersemester 2025/26 und das Sommersemester 2026 finden Sie hier (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei).
Lehrveranstaltung im Projektmodul (insgesamt 6 ECTS):
Seminar Nachhaltigkeit konkret gestalten (6 ECTS)
Dokumente
Prüfungsordnung (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
Modulkatalog (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
Studiengangskommission und Prüfungsausschuss (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
Im Rahmen des Zusatzstudiums Nachhaltigkeit gestalten werden Ihre pers?nlichen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerkl?rung (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei).
Anerkennung von Leistungen
Die Anerkennung einer Leistung im Zusatzstudium Nachhaltigkeit gestalten (ZNA) aus einem anderen Studiengang (an der Universit?t Regensburg oder an einer anderen Hochschule) erfolgt per Antrag an den Prüfungsausschuss. Entsprechende Antr?ge k?nnen Sie hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster) an den Prüfungsausschuss stellen.
Für jede Leistung, die Sie für das ZNA anerkennen lassen m?chten, ist ein eigener Antrag zu stellen. Bitte halten Sie dafür entsprechende Belege (selbst erstellter FlexNow-Ausdruck mit Verifizierungscode oder Notenbeleg einer anderen Hochschule) im PDF Format bereit. Bitte beachten Sie, dass Sie nur EIN PDF-Dokument pro Antrag hochladen k?nnen.
Die Bearbeitung und Prüfung von Anerkennungsantr?gen findet in der Regel zweimal im Semester statt und wird voraussichtlich einige Zeit in Anspruch nehmen. Der Prüfungsausschuss wird anschlie?end auf Sie zukommen.
Alle zum Stichtag 30. Juni 2025 eingegangenen Antr?ge werden im Folgemonat vom Prüfungsausschuss geprüft. Der n?chste Stichtag ist dann der 30.09.2025 zur Prüfung der eingegangenen Antr?ge im Oktober 2025.
Benutzen Sie für die Antragstellung bitte folgenden Link:
Q & A
Wie lange dauert das Zusatzstudium?
Das Zusatzstudium ist auf drei Semester mit jeweils einem Modul ausgelegt. Es steht Ihnen allerdings frei das Zusatzstudium Nachhaltigkeit gestalten (ZNA) flexibel auf Ihre Bedürfnisse im Hinblick auf das Hauptfach anzupassen. Entsprechend k?nnen Sie mehrere Module in einem Semester absolvieren oder einzelne Module auf zwei oder mehr Semester verteilen.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich fertig bin?
Wenn Sie die insgesamt 30 ECTS in den drei Modulen für das ZNA erworben haben (gem?? der Prüfungsordnung), erhalten Sie ein offizielles Abschlusszertifikat der UR.
Muss ich schon Vorwissen haben um mitzumachen?
Für das ZNA ist kein Vorwissen erforderlich. Wir empfehlen allerdings die Abfolge von Basismodul, Aufbaumodul und Projektmodul zu beachten.
Es gibt in SPUR eine Liste von Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. Inwiefern kann man diese Lehrveranstaltungen im Aufbaumodul einbringen?
Die Kategorie ?Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug“ in SPUR bedeutet nicht automatisch, dass diese Lehrveranstaltungen für das Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“ (ZNA) angerechnet werden. Es wird zukünftig eine Schnittmenge von Lehrveranstaltungen geben, die Sie sich sowohl im Hauptfach als auch für das ZNA anrechnen lassen k?nnen. Das Lehrangebot, das für das ZNA angerechnet werden kann und aktuell laufend erweitert wird, finden Sie für das jeweils aktuelle Semester in SPUR beim Eintrag des Zertifikat ZNA und auf der Homepage des ZNA unabh?ngig vom aktuellen Semester. Sollte eine Lehrveranstaltung, für die Sie sich interessieren, bislang nicht beim Zertifikat ZNA gelistet sein, k?nnen Sie per Antrag an den Prüfungsausschuss eine Anerkennung für das ZNA prüfen lassen.
Ich studiere an der OTH Regensburg und bin auf das Zusatzstudium "Nachhaltigkeit gestalten" der Uni Regensburg gesto?en. Gibt es für die M?glichkeit mich dafür einzuschreiben oder ist dies nicht m?glich?
Aktuell ist eine Immatrikulation an der Universit?t Regensburg Voraussetzung für die Einschreibung im Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“.
Kann ich das Zusatzstudium in einem Semester absolvieren?
Sp?testens ab dem SoSe 2026 wird es m?glich sein, alle 30 ECTS in einem Semester zu erwerben. Ab diesem Zeitpunkt werden alle Module des Zusatzstudiums gleicherma?en im Sommer- und Wintersemester angeboten. Dennoch ist es m?glich, dass spezifische Lehrveranstaltungen im Aufbaumodul nicht in jedem Semester w?hlbar sind.
Kann ich das Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“ auch als Aufbaustudium bzw. Fortbildung oder Weiterbildung absolvieren?
Die Teilnahme an Prüfungen und Leistungsnachweisen im ZNA ist nur nach Einschreibung in einem regul?ren Studiengang an der UR m?glich.
Ist eine Anerkennung von Leistungen für das ZNA m?glich, die an anderen Universit?ten erworben wurden?
Die Anerkennung von Leistungen, die an anderen Universit?ten erworben wurden, ist grunds?tzlich auf Antrag m?glich. ?ber die Anerkennung solcher Leistungsnachweise entscheidet der Prüfungsausschuss.
Wird es im Aufbaumodul auch Lehrveranstaltungen geben, in denen keine Vorkenntnisse erforderlich sind?
Ja, im Aufbaumodul werden beispielsweise Ringvorlesungen zu unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten angeboten werden, die keine Vorkenntnisse erfordern. Dennoch wird der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls des ZNA empfohlen.
Was kostet das Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“?
Das Zusatzstudium ist kostenfrei für alle Studierenden der UR. Sie investieren Ihre Zeit in eine berufliche Zusatzqualifikation.
Sind die Kurse online oder vor Ort an der Uni?
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Pr?senz statt. Vereinzelt wird es auch Online-Angebote geben.
Kann ich das Zusatzstudium neben meinem normalen Studium machen?
Das Zusatzstudium ist als Begleitangebot für Studierende der UR zu Ihrem Hauptfach konzipiert.
Kann ich das ZNA auch unterbrechen oder nur einzelne Teile machen?
Sie k?nnen das ZNA unterbrechen oder nur Teile davon ausw?hlen. Für ein Abschlusszertifikat sind allerdings insgesamt 30 ECTS in Basis-, Aufbau- und Projektmodul erforderlich (wie in der Prüfungsordnung beschrieben).
Wie kann ich mich anmelden und wer hilft mir, wenn ich Fragen habe?
Die Anmeldung erfolgt in SPUR als Einschreibung über
Studienangebot > Bewerbung/Einschreibung/Studiengangswechsel/
Abschluss: Zertifikat
Studienform: Erg?nzungsstudium
Studienfach: Nachhaltigkeit gestalten
1. Fachsemester
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Email an unser Team unter nachhaltigkeit-gestalten@ur.de