Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Bj?rn Hansen

Lehrstuhl für slavistische Linguistik


Sprechstunde n.V. per Mail


CV / Funktionen

Geboren:

1964 in Flensburg
Studium: 1984 - 1991

'Ostslavistik' und 'Deutsche Sprache und Literatur' an der Universit?t Hamburg

1991 Prüfung zum Magister Artium
Wissenschaftliche T?tigkeit: 1989 - 1990

Studentische Hilfskraft am 'Zentralen Fremdspracheninstitut' der Universit?t Hamburg

1992 - 1995

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Slavischen Seminar der Universit?t Hamburg (bei V. Lehmann)

1993-

1994

Forschungsaufenthalt am 'Institut für linguistische Studien' an der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg (Abteilungen 'Laboratorija tipologiceskogo issledovanija jazykov', Leitung: V.S. Chrakovskij; und 'Teorija grammatiki', Leitung: A.V. Bondarko)

05/1995

Prüfung zum Doktor der Philosophie im Bereich Slavistische Linguistik; Thema der Dissertation 'Zur Grammatik von Referenz und Episodizit?t'

07/1995-

08/2000

wissenschaftlicher Assistent am Slavischen Seminar der Universit?t Hamburg

09/2000 - 09/2002

'Lecturer in Slavonic Linguistics and Philology' am Department of Slavonic Studies der University of Cambridge; gleichzeitig Fellow of Selwyn College

04/2001

Habilitation im Fach 'Slavische Philologie - Sprachwissenschaft' an der Universit?t Hamburg

seit 10/2002

Inhaber des Lehrstuhls 'Slavische Philologie - Sprachwissenschaft' am Institut für Slavistik, Universit?t Regensburg



Funktionen

Mitglied des DFG-Fachkollegiums 104-02 Einzelsprachwissenschaften (2009-2024)

Vollmitglied des Gutachterkollegiums ?Cult1: Languages’ des ?Fonds
Wetenschappelijk Onderzoek’ (Research Foundation – Flanders)
, ?Belgien (2009-2018)

Offizieller Fachgutachter der Alexander von Humboldt-Stiftung (seit 2011)

Gutachter für Deutsche Forschungsgemeinschaft ?

Gutachter für Schweizer Nationalfonds

Gutachter für Fonds zur F?rderung der wissenschaftlichen Forschung (?sterreich)?

Gutachter für Grantová Agentura ?eské Republiky (Tschechische Republik)

Gutachter für VolkswagenStiftung

Gutachter für Hrvatska zaklada za znanost HRZZ (Kroatien)

Peer reviews für: Linguistics, Journal of Pragmatics, Journal of Historical Linguistics, Scando-Slavica, Jezikoslovlje, Language Sciences, Cambridge University Press u.a.


Mitglied im Programmkommitee Annual Meetings of the Societas Linguistica Europaea

Mitglied im ‘Editorial Board’ von Zbornik Matice Srpske za filologiju i lingvistiku
Cognitive Studies / ?tudes Cognitives, herausgeben von der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Годиш?ак филозофског факултета у Новом Саду herausgeben von der Philosophischen Fakult?t der Universit?t in Novi Sad
Acta Universitatis Lodzensis. Folia Linguistica. Universit?t ?ód?


Partnerschaftsbeauftragter der Universit?t Regensburg für die Kooperation mit:

  • Univerzitet u Novom Sadu (Novi Sad) - Serbien
  • Uniwersytet ?ódzki - Polen

Vorsitzender des Promotionsausschusses der Phil.Fak IV an der Universit?t Regensburg

Leiter des Binationalen Studiengangs Deutsch-Polnische Studien (Gef?rdert vom DAAD)


Forschung

?berblick über die Arbeitsschwerpunkte und Liste der Forschungsprojekte

Schwerpunkte: Strukturen des Polnischen, Russischen und Serbischen/Kroatischen, Sprachkontakt, Arealtypologie, Sprachwandel in der Slavia, Heritage Linguistics, Korpuslinguistik, Syntax und Semantik

Themenbereiche: Modalit?t, Grammatikalisierung, grammatischer Wandel durch Kontakt, Klitika, clitic climbing, Indefinitheit,?Subjektkodierung, Frame-Semantik von ?ffentlichen Diskursen

Aktuelle Drittmittelprojekte (Stand 2022)

1.?seeFfield ?A small but fertile field: strengthening Southeast European Studies in Regensburg“ financed by the funding initiative "World Knowledge – Structural Support for "Rare Subjects"; VolkswagenStiftung, with G. Duijzings, K. Buchenau, H. Karge, U. Brunnbauer, 2022-2029, https://seeffield.app.uni-regensburg.de/

2. DFG-Projekt HA 2659/6-1: ?Mikrovariation bei pronominalen und verbalen Enklitika des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen“, 2015-2019

3. DFG-NCN –Projekt HA 2659/9-1: ?LangGener. Language use by Polish-German bilinguals: Linguistic attitudes and their impact on contact induced changes in morpho-syntax“; Antrag im Rahmen der binational deutsch-polnischen Ausschreibung DFG-NCN ?Beethoven 2‘; mit Institut für Slavistik, Polnische Akademie der Wissenschaften, 2018-2022

4. DFG-Projekt HA 2659/10-1: ?Zusammengesetzte Indefinitpronomen in slavischen Sprachen. Ein Beitrag zur semantischen Karte der Indefinitheit der zweiten Generation“ 2019-2022

5. DFG-Projekt HA 2659/11-1: ?Die historische Semantik von INFORMALIT?T– empirische Studien zum thematischen Wortgebrauch anhand serbischer und kroatischer Pressetexte 1919-2018; im Rahmen des Verbundprojektes ?Geschichte der Korruption in Südosteuropa (ca. 1817-heute): Serbien und Kroatien im Vergleich“, Verbundprojekt mit Prof. K. Buchenau und Prof. T. Steger, 2020-2023

6. PI der ?Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien“ GS OSES F?rderung: Exzellenzinitiative des Bundes und der L?nder. 2012–2019
?

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

DFG-finanziertes Forschungssemester WS17/18 (über GS OSES)

DFG-Projekt: ?Korpuslinguistik und diachrone Syntax: Die Grammatikalisierung peripherer Subjekte in slavischen Sprachen”. (Meyer / Hansen / Hansack). 2008–2012.

DFG-Projekt: ?Korpuslinguistik und diachrone Syntax: Subjektkasus in slavischen Sprachen“ (Meyer, HU Berlin, federführend / Hansen / Hansack). 2013–2016

Humboldtstipendiat PostDoc Dr. Petar Kehayov, Universit?t Tartu, Department of Estonian Language; 2011–2013


Publikationen

(Stand Ende 2023)

OrcID: 0000-0003-0482-4472

1. Monografien und Sammelb?nde

Teilweise zug?nglich auf academia.edu bzw. researchgate

2022

Bj?rn Hansen / Anna Zielińska (Hgg.): Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik. Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. Winter Verlag