Zu Hauptinhalt springen

Willkommen auf der Homepage des Instituts für Slavistik


Aktuelles


Schnuppertage in der Slavistik

Wir laden interessierte Schülerinnen und Schüler herzlich ein, im Rahmen der Schnupperwoche an Veranstaltungen aus unserem Studienprogramm teilzunehmen und das Fach kennenzulernen.

Welche Angebote für Ihren Besuch ge?ffnet sind, finden Sie hier


Herzlich Willkommen am Institut für Slavistik!


Liebe neue Studierende am Institut (oder Studierende, die in einem neuen Studiengang bei uns studieren), wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium bei uns entschieden haben und hei?en Sie herzlich bei uns Willkommen.

Ein neuer Beginn ist spannend, kann aber auch kompliziert sein. Wir bieten Ihnen daher Orientierungsveranstaltungen mit Infos zu Aufbau und Inhalten Ihres Studiengangs, Stundenplanworkshops und allgemeinen Fragen an.


MA Ost-West-Studien: Mo, 07.10.2024, 09:30 – 14:00, R006

MA Slavistik: Di, 08.10.2024, 9-10, PT 3.3.24

BA Deutsch-Polnische Studien (Heimatuni Lodz): Di, 08.10., 10-12, PT 3.3.24

BA Deutsch-Polnische Studien (Heimatuni Regensburg): Di, 08.10., 14-15:30, PT 3.3.24

BA Slavische Studien: Di, 08.10., 17-18, H06

BA Südosteuropastudien: Mi, 09.10., 13-14, H06

LA Gymnasium Russisch: Mo, 07.10., 15:30-17, PT 3.3.24"



Ganz neu: Hier bieten Ihnen unsere Studierenden Einblicke in das BA- und MA-Studium der Slavistik sowie in die Deutsch-Tschechischen Studien!

BA Slavische Studien

? ? ? ? ? BA-Einblicke? ? ? ? ? ?

MA Slavistik? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

? ? ? ? ? ?MA-Einblicke

Deutsch-Tschechische Studien

? ? ? ? ? ? ??DTS-Einblicke


?Gespr?chskonzert mit Dr. Zisl Slepovitch?????????

?????? mehr Info hier

???????????????


Informieren Sie sich jetzt für Ihren Studienstart:


Kompakte Information:?Flyer Slavistik
Studierendenkanzlei
?

Hier bieten Ihnen unsere Studierenden Einblicke in das BA- und MA-Studium der Slavistik sowie in die Deutsch-Tschechischen Studien:

MA Slavistik????? ?? BA Slavische Studien ? ? ? ? ?? DTS ??????????


22. Regensburger Fortbildungstagung für Russischlehrkr?fte in Bayern am 19. und 20. Juli 2024

Am 19. und? 20. Juli 2024 findet am Institut für Slavistik in Kooperation mit dem Landesverband der Russischlehrkr?fte an ?ffentlichen und privaten Schulen des Landes Bayern e.V. und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen die Regensburger Fortbildungstagung für Russischlehrkr?fte in Bayern statt.
Die Tagung, die bereits zum 22. Mal veranstaltet wird, steht unter dem Motto ?Russisch in verschiedenen Kontexten“.


Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Bildquelle: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, alle Rechte vorbehalten
?

Informationen und Kontakt:

Dr. Kristina Senft

Kristina.senft@ur.de


Veranstaltungsort: Universit?t Regensburg, Raum H 26 im Vielberthgeb?ude


Die slowakische Dichterin Zuzana Husárová auf ihrer Lesung in der UR.


Programm SMIR am 26.04.2024


Albanian Studies Symposium: "Exploring the Future of Interdisciplinary Research“ / Simpoziumi p?r Studimet Shqiptare: "Qasje hulumtuese p?r t? ardhmen e k?rkimit shkencor"

7 June, Institut für Slavistik, Universit?t Regensburg / 7 qershor, Instituti i Sllavistik?s Universiteti i Regensburgut

Location Vielberth-Geb?ude VG 1.30

Description

Albania is currently undergoing a dynamic development and is high on Germany's foreign policy agenda. The international symposium aims to discuss new perspectives on Albanian Studies at the University of Regensburg (UR) and beyond. It comprises the three thematic areas Linguistics, Literature and Culture. The symposium is integrated into the area studies activities at UR.

The overarching topic of the symposium is “The replication of concepts across language barriers (Travelling concepts)”. Replicated or travelling concepts are ideas or cultural constructs that traverse linguistic and cultural barriers, transforming as they are rendered into different languages. Through translation, these concepts adapt to new contexts, acquiring nuances and interpretations specific to each language and culture because the basis for this replication is a creative process of ‘interlingual identification of linguistic subsystems’. The replication of concepts facilitates the dissemination of knowledge and fosters cross-cultural understanding by bridging linguistic divides. However, it also poses challenges, as nuances, cultural connotations, and context can be lost or altered in this process. One such example could be the notion of ‘corruption’ which first appeared in Albanian dictionaries in the 50ies. However, the meaning of the Albanian lexeme korrupsion is not identical to the corresponding lexemes in West European languages.? A?s a second example we might refer to Realizmi socialist which is a replication of the Russian term sociаlisti?eskij realizm/socrealizm. Both in art and in literature Realizmi socialist developed its features specific to the Albanian context.

Leading experts from the universities of Tirana, Prishtina, LMU, HU Berlin and Charles University will present their research related to travelling concepts.

The symposium is organised by the Institute of Slavonic Studies in collaboration with the SeeFfield Project. The language of the event is English (with some translations into Albanian).

Ne ftojm? t? gjith? t? interesuarit! We cordially invite everybody interested in Albanian Studies!

?See the symposium's programme here


Hochschultag am 23.02.2024

Liebe Slavistik-Interessierte!!

Am Freitag, den 23.2.2024, findet von 8 bis 14 Uhr der Regensburger Hochschultag statt. Gerne beraten wir Sie zu unserem vielf?ltigen Studienangebot der Slavistik.

Wir freuen uns auf Sie an unserem Infostand und bei unseren Vortr?gen zum Studium um 8.45 Uhr im H 5 oder um 11.45 Uhr im H 8.

N?here Informationen finden Sie hier


09.01.24

Vortrag des Generalskonsuls Jozef Kor?ek aus dem Generalkonsulat München Deutsch-slowakische Beziehungen. Vortrag zum Anlass des 20. Jahrestages des Eintritts der Slowakischen Republik in die Europ?ische Union.

Die Veranstaltung er?ffnent mit dem Gru?wort Prof. Dr. Ursula Regener, Vizepr?sidentin für Internationaliserung und Diversity, Prof. Dr. Sabine Koller, Gesch?ftsführerin des Instituts für Slavistik und Prof. Dr. Bj?rn Hansen, Leiter des Lehrstuhls für slavistische Linguistik.

Nach dem Vortrag laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.

Um Anmeldung wird bis 15.1.2024 gebeten: renata.pavlova@ur.de


12.12.2023

Der Anti-Bias-Ansatz mit dem Fokus auf Identit?t und Mehrsprachigkeit in Mitteleuropa

Am 10.11.-12.11.2023 fand an der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universit?t Regensburg der von der BTHA und dem DTZF gef?rderte Workshop “Der Anti-Bias-Ansatz mit dem Fokus auf Identit?t und Mehrsprachigkeit in Mittel- und Osteuropa” statt. Er besch?ftigte sich mit dem Anti-Bias-Ansatz in Hinblick auf die (Sprach-)Identit?t, Sprachprestige und Sprachdiskriminierung. Der Ansatz wurde in den 1980er Jahren in den USA entwickelt und konzentriert sich prim?r auf die Beziehungen zwischen dem sog. globalen Norden und Süden.? Das Ziel des Workshops war, den Anti-Bias-Ansatz kennenzulernen und ihn auf die L?nder Mittel- und Osteuropas anzuwenden.

Die Leitung übernahm Alena Ko?ák Felcmanová aus dem Studienprogramm Zivilgesellschaft der Geisteswissenschaftlichen Fakult?t der Karlsuniversit?t Prag und Jana Randa aus dem OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung Wien. Dank ihrer wissenschaftlichen Expertise im Bereich der soziokulturellen Diversit?t im Bildungssektor sowie langj?hriger Erfahrung als interkulturelle Trainerinnen konnten sie innerhalb kurzer Zeit eine in vielerlei Hinsicht heterogene Gruppe von Studierenden und wissenschaftlichen Fachkr?ften aus diversen Herkunftsl?ndern durch einen erfahrungsorientierten Lernprozess begleiten.?

Projektinhalte

Die Teilnehmenden der Universit?t Regensburg, der Karlsuniversit?t Prag und der Philosoph-Konstantin-Universit?t Nitra wurden durch verschiedene kreative Kommunikationsmethoden angeleitet, von ihren eigenen Erfahrungen ausgehend kritisch über die Konzepte Identit?t und Mehrsprachigkeit und die daraus resultierende soziale Ungleichheit zu reflektieren. Auf dieser Basis lernten sie die theoretischen Grundlagen des Anti-Bias-Ansatzes kennen.

Reflexionen der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden bezeichneten die gemeinsam erarbeiteten Inhalte in der Abschlussrunde als bereichernd nicht nur für ihre pers?nliche Weiterentwicklung, sondern auch für ihre fachlich-didaktische Entwicklung. Insbesondere die Expertengruppe sah in den Aktivit?ten auch einen Anreiz für ihre p?dagogische T?tigkeit. Es wurde auch betont, dass die Stimmung in der Gruppe als respektvoll wahrgenommen wurde und dass ihre Diversit?t den Lerneffekt gesteigert hat.

Abschlussbemerkungen und Ausblick

Der Workshop best?tigte die Eignung des Anti-Bias-Ansatzes für die Reflexion der Beziehungen im (mittel-)europ?ischen Raum. Gleichzeitig erwies es sich als wichtig, konkrete F?lle ins Detail gehend zu analysieren, um Pauschalisierungen zu vermeiden. Die Voraussetzung für die weitere Zusammenarbeit ist der Einbezug der Thematik in die Lehre im Rahmen von Seminaren mit dem Fokus auf Mehrsprachigkeit und Assymetrien in der Sprache (Sprachdiskriminierung, Sprachprestige).

In Aussicht ist auch die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Instituten, die Studieng?nge mit den Schwerpunkten interkulturelle Kommunikation, Mehrsprachigkeit und Arealkompetenz anbieten.