Zu Hauptinhalt springen

Regensburger Studien zur Musikgeschichte

Herausgeber

Katelijne Schiltz, David Hiley und Gregor Herzfeld (ab Bd. 17)
Katelijne Schiltz und David Hiley (ab Bd. 14)
Wolfgang Horn ?, David Hiley und Katelijne Schiltz (ab Bd. 11)
Wolfgang Horn (ab Bd. 4) und David Hiley
Detlef Altenburg (Bd. 1-3) und David Hiley

Verlag Regensburg: ConBrio, 2017ff. (ab Bd. 11)
Tutzing: Hans Schneider, 1999ff. (Bd. 1¨C10)


S?mtliche B?nde sind ¨¹ber den Verlag ConBrio zu beziehen!


Rsm11 UmschlagRsm12 UmschlagRsm13 Umschlag


Band 16

Theresa Henkel
Carl Banck und die Musikkritik in Dresden 1846¨C1889, Regensburg: ConBrio, 2021 (35,00 €)

313 Seiten, Hardcover, Abbildungen
ISBN: 978-3-940768-97-1

Weitere Informationen


Band 15

Michael Braun, David Hiley, Katelijne Schiltz, Michael Wackerbauer (Hrsgg.)
Musik und Wissenschaft. Gedenkschrift f¨¹r Wolfgang Horn, Regensburg: ConBrio, 2021 (48,00 €)

522 Seiten, Hardcover, Abbildungen, Notenbeispiele
ISBN: 978-3-940768-93-3

Online-Publikation

Inhalt
David Hiley, Der Apostel Paulus und das Einhorn. Liturgische Ges?nge zum Fest Pauli Bekehrung in Klosterneuburger Handschriften des Mittelalters

Andreas Pfisterer, Zu Konjekturen in der Musik des 16. Jahrhunderts

Martin Christian Dippon, Ein Satzmodell Josquin des Prez¡¯ und seine Rezeption in den Missae Benedicta es und Papae Marcelli von Giovanni Pierluigi da Palestrina

Franz K?rndle, Lassos Motettenbuch f¨¹r Jakob Fugger den J¨¹ngeren

Katelijne Schiltz, Bernardino Borlascas Fioretti musicali (1630¨C1631) und das cantare con affetto

Siegfried Gmeinwieser, Notizen zu einer unbekannten Quelle des Te Deum in G-Dur von Johann Adolf Hasse in der Musiksammlung der Theatinerkirche M¨¹nchen

Bettina Berlinghoff-Eichler, Vom Kaufmann zum Komponisten und Musikverleger ¨C Anmerkungen zur Biographie Johann Andr¨¦s (1741¨C1799)

Laurenz L¨¹tteken, Beendet durch Mozart: das Singspiel bei Kayser und Goethe

Ulrich Konrad, ?Was dein Bestes du nennst, W?lschland w¨¹rdigt es nicht.¡° Nationale ,T?ne¡® in Otto Nicolais B¨¹hnenschaffen

Markus Waldura, R¨¹ckkehr zur klassischen Tradition oder neuartige Konzeption? Zur Form des ersten Konzertsatzes in Schumanns Violinkonzert

Raymond Dittrich, Alte Musik in der Bibliothek des Prager Institutsbesitzers Joseph Proksch (1794¨C1864)

Michael Wackerbauer, Frithjof, Max Bruch und die Dynamik der gro?en oratorischen Gattungen. Stationen einer prominenten Stoffgeschichte des 19. Jahrhunderts

Theresa Henkel, ?Zum ersten Male und mit zeitgem?sser Redaction des Originals herausgegeben¡°. Carl Bancks Edition von 30 Scarlatti-Sonaten im Spiegel der musikalischen Editionspraxis des 19. Jahrhunderts und ihr Beitrag zum kulturellen Ged?chtnis

Arnfried Edler, Berliner Davidsb¨¹ndlereien. Musikalische Anmerkungen aus der Feder des Literaturkritikers Alfred Kerr

Thomas R?der, Bruckner improvisiert

Nina Galushko-J?ckel, Das Streichquartett im Schaffen von Nikolaj Andreevi? Rimskij-Korsakov

Andreas Wehrmeyer, Zur Vorgeschichte von Sergej Taneevs Kantate Ioann Damaskin op. 1

Rainer Kleinertz, Rezeption, Struktur und Charakter. Zur Analyse des dritten Satzes (Rondo. Burleske) von Gustav Mahlers Neunter Symphonie

Michael Braun, Vokales im Instrumentalklang: Prosodie als Anregung zur variierenden Wiederholung in Instrumentalwerken B¨¦la Bart¨®ks

Sebastian Werr, Choralforschung als Politikum. Heinrich Himmler und die Germanisierung mittelalterlicher Musik im Nationalsozialismus


Band 14

Fabian Weber
Protestantische Kirchenmusik in Regensburg 1542¨C1631. Aspekte des Repertoires vor dem Hintergrund von Stadtgeschichte, Kantorat und Gottesdienst im ersten Reformationsjahrhundert, Regensburg; ConBrio, 2020 (38,00 €)

Weitere Informationen


Band 13

Katelijne Schiltz
Musikalische Sch?tze in Regensburger Bibliotheken, Regensburg: ConBrio, 2019 (48,00 €)

Online-Publikation

Inhalt
Katelijne Schiltz, Einf¨¹hrung: Musikalische Sch?tze in Regensburger Bibliotheken

David Hiley, Die Handschriftenfragmente mit Musiknotation des Mittelalters und der Fr¨¹hen Neuzeit in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Einblicke in ihre musikhistorische Erschlie?ung

Inga Mai Groote, Musiktheoretische Texte in guter Gesellschaft? Zur ?berlieferung in Sammelb?nden und Kompilationen (mit Anmerkungen zur Handschrift D-Rtt 103/1)

Andrea Lindmayr-Brandl, Fr¨¹her Notendruck in deutschsprachigen L?ndern: Die Materialit?t der Regensburger Missale

Barbara Eichner, Messen, Madrigale, Unika: Mehrstimmige Musik aus Kloster Neresheim in der F¨¹rst Thurn und Taxis Hofbibliothek

Bernhold Schmid, Orlando di Lassos Magnum opus musicum (1604), Carl Proske und Franz Xaver Haberl: Die Regensburger Quellen f¨¹r die Gesamtausgabe der Werke des M¨¹nchner Hofkapellmeisters

Franz K?rndle, Hofkapelle versus Stadtpfeiferei. Die Stimmb¨¹cher A.R. 775¨C777 der Bisch?flichen Zentralbibliothek in Regensburg

Lucinde Braun, Orgelpredigtdrucke in Regensburger Bibliotheken ¨C Versuch einer mediengeschichtlichen Analyse; Wolfgang Horn, Die Marienvesper von Joseph Riepel (1709¨C1782).


Band 12

Michael Wackerbauer
Die Donaueschinger Musikfeste 1921 bis 1926. Regesten zu den Briefen und Dokumenten im F¨¹rstlich-F¨¹rstenbergischen Archiv mit einer historischen Einf¨¹hrung, Regensburg: ConBrio, 2017 (78,00 €)

576 Seiten, Hardcover, Farbtafeln

CB 1273
ISBN-Nr.: 978-3-940768-73-5

Weitere Informationen


Band 11

Michael Braun
B¨¦la Bart¨®ks Vokalmusik. Stil, Kontext und Interrelation der originalen Vokalkompositionen, Regensburg: ConBrio, 2017 (35,00 €)

362 Seiten, Hardcover, zahlreiche Notenbeispiele

CB 1267
ISBN-Nr. 978-3-940768-67-4