Der forschungsorientierte und berufsnahe konsekutive Masterstudiengang Kunstgeschichte vermittelt vertieftes Wissen und methodische Eigenst?ndigkeit im gesamten Gegenstandsbereich der Kunstgeschichte, begleitet von einem systematisch strukturierten Programm zum Erwerb aktueller digitaler Arbeitstechniken der Digitalen Kunstgeschichte.
Die Studierenden erwerben auf diese Weise intensive Kenntnisse mittelalterlicher, neuzeitlicher, moderner und zeitgen?ssischer Kunstwerke, diskutieren Methoden-, Gattungs- und Medienfragen und studieren deren Auswertung, Interpretation und Rezeptionsformen. Zentrales Lernziel ist die forschungs- und praxisorientierte Anwendung kunsthistorischer Analyseverfahren und Methoden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Kenntnisse erm?glichen Absolventen den Einstieg in alle klassischen kunsthistorischen und bildwissenschaftlichen Arbeitsbereiche, qualifizieren aber auch dafür, in neuen Berufsfeldern für Geisteswissenschaftler einzusteigen.
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte vermittelt Kernkompetenzen in der historischen und systematischen Analyse von Bildern und visueller Sprachen, wobei sechs grunds?tzliche Wahlm?glichkeiten zur Schwerpunkt- und Profilbildung zur Verfügung stehen:
Der Master bietet darüber hinaus zahlreiche M?glichkeiten sich auf Exkursionen mit Kunstwerken im Original auseinanderzusetzen. Die frühzeitige Mitarbeit an Forschungs- und Publikationsprojekten bietet die M?glichkeit, Forschungst?tigkeit aus erster Hand kennenzulernen.
?nderungen der Prüfungsordnung und des Modulkatalogs zur Vereinfachung des Studiums (für alle MA-Studierenden):
Hier finden Sie die aktuelle
MA-Prüfungsordnung (gültig ab SS 2018)
und den aktuellen
MA-Modulkatalog (gültig ab WS 2022/23)
Alte Prüfungsordnungen und Modulkataloge:
Prüfungsordnung (gültig bis WS 2017/18)
MA-Modulkatalog (gültig ab SS 2018)
Modulkatalog (gültig bis WS 2017/18)
Download: Flyer zum Master of Arts Kunstgeschichte