Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Vera Beyer

Kontakt:
E-Mail: Prof. Dr. Vera Beyer
Telefon: (0941) 943-3705
Raum: PT 4.2.28

Sprechstundentermine nach Vereinbarung per Email.


Forschungsschwerpunkte

  • Transkulturelle Kunstgeschichte (insb. Europa – Nahost)
  • Blickgeschichte
  • Rahmen & Ornamente
  • Kunstgeschichte in der Kunstp?dagogik
  • Politische Repr?sentation
  • Francisco de Goya
  • Persische und westeurop?ische Buchmalerei
  • Bildtheorie (insb. Louis Marin)
  • Vergleichende Kunstgeschichte

Lebenslauf

Studium in Siegen und Vancouver (I. Staatsexamen für die Sekundarstufen I und II, Kunst, Deutsch & Erziehungswissenschaften)

2002 Dipl?me d'?tudes Approfondies an der EHESS, Paris

2002-2005 Promotionsstipendiatin am Graduiertenkolleg "Repr?sentation-Rhetorik-Wissen" an der Europa-Universit?t Viadrina, Frankfurt/Oder; Promotion an der Universit?t Hamburg mit der Arbeit "Rahmenbestimmungen. Funktionen von Rahmen bei Goya, Velázquez, van Eyck und Degas"

2005 Gastwissenschaftlerin am Institute of Fine Arts, New York University

2005-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Ruhr-Universit?t Bochum

2007-2008 Assistentin am Kunsthistorischen Seminar der Universit?t Basel

2006-2013 Co-Leitung des Moduls "Ornament" und des Netzwerks ?Ornament: Motiv - Modus - Bild" im Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik – eikones, Basel

2008-2015 Leitung der DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Kosmos/Ornatus. Ornamente in Persien und Frankreich um 1400 im Vergleich"

2009 Wissenschaftspreis des Regierenden Bürgermeisters von Berlin (Nachwuchs)

2012-2015 Einstein Junior Fellowship ?Sehen im Vergleich. Darstellungen von Visualit?t in der persischen und nordalpinen Buchmalerei“ der Einstein Stiftung Berlin

2015 Habilitation an der Universit?t Basel (Habilitationsschrift: ?Sehen im Vergleich. Modalit?ten von Blicken in der persischen und nordalpinen Buchmalerei“)

2015-2019 akademische R?tin an der Universit?t Wuppertal

seit 2019 Professorin für Kunstgeschichte und Historische Bildwissenschaft (Frühe Neuzeit – Gegenwart) an der Universit?t Regensburg


Projekte

  • ?Sehen im Vergleich. Transformationen von Blicken in der persischen und westeurop?ischen Buchmalerei“ (Monographie, erscheint im Frühjahr 2020 im Reimer Verlag) – Abstract
  • Lehrerfortbildung Transkulturelle Kunstp?dagogik - Nah?stliche Kunst im Kunstunterricht Pilotprojekt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft für den Bezirk Berlin-Neuk?lln – Abstract
  • Transkulturelle Beziehungen, globale Biographien – islamische Kunst? DFG Transferprojekt ?Objects in Transfer“ - ein Kooperationsprojekt zwischen dem SFB 980 und dem Museum für Islamische Kunst, Berlin?
  • Mitglied des DFG-Netzwerks ?kanonALTERNATIVEN“?



    ?

Bücher

  • Sehen im Vergleich. Transformationen von Blicken in der persischen und westeurop?ischen Buchmalerei, Berlin, Reimer 2020.
  • Rahmenbestimmungen. Funktionen von Rahmen bei Goya, Velázquez, van Eyck und Degas. München, Fink 2008.

Herausgeberschaft

  • Objects in Transfer. A Transcultural Exhibition Trail through the Museum für Islamische Kunst in Berlin, hrsg. v. Vera Beyer, Isabelle Dolezalek u. Sophia Vassilopoulou, Berlin 2017.
  • Joseph und Zulaikha. Beziehungsgeschichten zwischen Indien, Persien und Europa, hrsg. v. Vera Beyer, Friederike Weis u. Heinrich Schulze Altcappenberg [Ausstellungskatalog, Kupferstichkabinett Berlin 11.6.-7.9.2014], Neu-Isenburg, Edition Minerva, 2014.
  • Themenheft Contextualising Choices. Islamicate Elements in European Arts, hrsg. v. Vera Beyer, Isabelle Dolezalek u. Monika Juneja, Medieval History Journal 2/2012.
  • Ornament: Motiv – Modus – Bild, hrsg. v. Vera Beyer u. Christian Spies, München, Fink 2012.
  • Das Bild ist der K?nig. Repr?sentation nach Louis Marin, hrsg. v. Vera Beyer, Jutta Voorhoeve u. Anselm Haverkamp, München, Fink 2006.

Ausstellungen

  • Joseph und Zulaikha. Josephsgeschichten zwischen Indien und Europa, kuratiert v. Vera Beyer, Heinrich Schulze Altcappenberg u. Friederike Weis, Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin, 11.6.- 7.9.2014 (Rezensionen: Tagesspiegel 10.7.2014, Süddeutsche 29.7.2014, Qantara 9.9.2014).
  • Gegenst?nde des Transfers. Zwischen Nahem Osten und Europa, Interventionen in der Sammlungspr?sentation des Museums für islamische Kunst, kuratiert v. Vera Beyer, Isabelle Dolezalek u. Sophia Vassilopoulou, seit 9/2014 - (Rezensionen: Tagesspiegel 2.5.2016, Deutsch-Türkisches Journal 30.4.2016), online-Pr?sentation und Kurzfilm: www.objects-in-transfer.sfb-episteme.de

Aufs?tze

  • ?Transkulturelle Objekte, ?islamische Kunst“ und die Identit?tspotentiale von Museen“, zusammen?mit Isabelle Dolezalek, in: Begegnungen: Kunstp?dagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte, hrsg. v. Johannes Kirschenmann u. Frank Schulz, München, Kreaplus 2021, S. 344-353.
  • ?Künste zwischen Europa und dem Nahen Osten. Objekte mi