Robotik und Navigation definieren die Grenzen chirurgischer Pr?zision neu
Bahnbrechende Innovationen in der Orthop?die und Unfallchirurgie revolutionieren nicht nur Operationen, sondern konturieren auch die Rolle der Chirurgen neu, ohne deren unersetzliches K?nnen und Wissen zu ersetzen:?In der Welt der modernen Orthop?die, gehen Wissenschaft, Empathie und Technologie Hand in Hand. Mit Professor Tobias Renkawitz betreten wir das Feld der 3D-gedruckten, ma?geschneiderten Implantate und betrachten die ambitionierte Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die Bildanalyse und Operationsplanung.
Professor Renkawitz demonstriert im H?rsaal der Klinik für Orthop?die das innovative Robotiksystem, das h?chste Pr?zision bei Gelenkersatzoperationen erm?glicht.
Podcast in der Mediathek anh?ren [29'16'', 25,71 MB]
Es beginnt mit Belastungsschmerzen im Knie- oder Hüftgelenk beispielsweise nach l?ngeren Geh-Strecken. Die Arthrose - h?ufig auch Gelenkverschlei? genannt - ist eine Volkskrankheit, die sich h?ufig zun?chst erst langsam zeigt. Doch sp?testens, wenn die Schmerzen den Alltag einschr?nken, ist die Lebensqualit?t der Betroffenen spürbar verschlechtert. Bei starker Auspr?gung kann die Arthrose zu einer permanenten Schmerzbelastung führen, die sprichw?rtlich den Schlaf raubt.
Die erste Behandlung ist die Pr?vention, die letzte eine m?glichst gut geplante Operation mit einem Kunstgelenk, erkl?rt Professor Tobias Renkawitz, ?rztlicher Direktor der Klinik für Orthop?die der Universit?t Regensburg. Im Interview mit Saskia Klingelschmitt erkl?rt er die h?ufigsten Ursachen und die besten Therapieans?tze zur Behandlung der Knie- und Hüftarthrose.?
In der Mediathek anh?ren [14'29'', 10.03 MB]
Chiropraktik ist eine mehr als hundert Jahre alte alternative Heilmethode und eine Form der manuellen Therapie. Es geht dabei vor allem um die Diagnose und Behandlung von Funktionsst?rungen des Bewegungsapparates, insbesondere der Wirbels?ule. Chiropraktik soll Rückenschmerzen und Verspannungen lindern. Mit manuellen Techniken werden Blockaden gel?st. Doch wie wirksam ist das? Wann hilft es, und wo sind die Grenzen?
Spacer
Professor Tobias Renkawitz: Chiropraktik bringt Risiken mit sich
Chiropraktik verbinden viele mit ?Einrenken“ und einem zugeh?rigen typischen Knacken. Das klingt schlimm, ist aber in der Regel unbedenklich. Manchmal ist bei der Behandlung jedoch Vorsicht geboten, sagt Professor Tobias Renkawitz, ?rztlicher Direktor und Ordinarius an der Klinik für Orthop?die der Universit?t Regensburg.
Es gebe besonders sensible Bereiche im K?rper, beispielsweise an der Halswirbels?ule, an denen man manuelle Techniken ?vorsichtig und mit Bedacht“ einsetzen müsse. ?Da gibt es tats?chlich in der Literatur Fallberichte, wonach es teilweise zu Problemen kommen kann.“ Die Vorstellung, dass man gesunde Knochen nur durch chiropraktische Ma?nahmen oder manuelle Therapie ?in gr??erem Umfang“ zum Brechen bringen k?nne, sei aus der Beobachtung heraus aber nicht zu best?tigen.
Es gibt allerdings klare Kontraindikationen oder Umst?nde, unter denen Chiropraktik gar nicht durchgeführt werden sollte. Dazu geh?ren beispielsweise Bandscheibenvorf?lle, frische Verletzungen, Brüche und Osteoporose. Aber auch Entzündungen an den Gelenken, Tumore oder Nervenreizungen sind Risikofaktoren.
Chirotherapie als Erg?nzung zu anderen Therapiemethoden
Professor Tobias Renkawitz ist selbst auch Chirotherapeut und wendet manuelle Verfahren gerne an, besonders in der Sporttherapie. Manuelle Therapie und Chirotherapie sei immer ein Bestandteil der konservativen Orthop?die bei Problemen am Bewegungssystem, sagt der Orthop?de.
?Sie ist meistens eingebettet in einen bunten Blumenstrau? von vielen konservativen Ma?nahmen. Dazu geh?ren Krankengymnastik, physikalische Ma?nahmen, auch mal eine leichte medikament?se Therapie und eben die manuelle Therapie.“
Allerdings: Die Studienlage zu Chiropraktik bei Rückenschmerzen ist sehr uneinheitlich. Aussagekr?ftige Kontrollstudien dazu durchzuführen ist nicht einfach – dazu müsste eine Gruppe von Testpersonen chiropraktisch behandelt werden, w?hrend die andere scheinbehandelt wird, ohne den Unterschied zu merken.
Ohne die sogenannte Verblindung l?sst sich kaum ausschlie?en, dass zum Beispiel eine Schmerzlinderung schlicht auf hohe Erwartungen und den Glauben an eine Behandlungsmethode zurückzuführen ist – also auf den Placebo-Effekt.
Wirksamkeit von Chiropraktik wissenschaftlich nicht vollst?ndig gekl?rt
?Man kann nicht automatisch von einem stark belegbaren Nutzen sprechen“, bewertet Professor Renkawitz die Studienlage. Es gebe viele Studien, die durchaus Effekte zeigen würden – und Patienten, die von Chiropraktik durchaus profitieren.
?Im Moment sind die Studienlage und auch die Evidenzlage moderat, das hei?t noch nicht vollst?ndig gekl?rt.“ Aus seiner Sicht brauche es weitere gute wissenschaftliche Untersuchungen, um einen Nutzen für die Patienten herauszuarbeiten.
Eine ?bersichtsarbeit, ver?ffentlicht 2017 im Amerikanischen ?rzteblatt, kommt zu dem Schluss, dass gezielte chiropraktische Eingriffe bei Schmerzen im unteren Rücken immerhin eine ?m??ige Wirkung“ haben. Zumindest kurzfristig zeige sich bei Betroffenen demnach eine Schmerzlinderung.
Allerdings berichteten Behandelte den Untersuchungen nach immer wieder auch von Nebenwirkungen wie Schmerzen, Benommenheit oder Schwindel. Ernsthafte Folgen der Eingriffe fand die Meta-Analyse aber in keiner der untersuchten Studien.
Quelle: SWR
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Folge der Ratgeberserie ?Was bringt’s?“ geht der Frage nach, ob Chiropraktik nur ein Social Media-Trend ist oder tats?chlich wissenschaftlich fundiert helfen kann.
Was steckt hinter den Techniken? Welche Risiken gibt es? Für wen ist Chiropraktik wirklich sinnvoll?
Univ.-Prof. Dr. med. habil. Tobias Renkawitz erkl?rt als Orthop?de und Wissenschaftler die evidenzbasierte Sicht auf Chiropraktik.
Quelle: Apotheken Umschau
Spacer
Der Universit?t Regensburg ist mit der Berufung des neuen Lehrstuhlinhabers für Orthop?die ein Coup gelungen: So steht es auf der Homepage der Uni. Der Lehrstuhl war für einige Monate nicht besetzt - jetzt ist Prof. Tobias Renkawitz dem Ruf nach Regensburg gefolgt. Ursprünglich kommt er aus Regensburg, war zuletzt in Heidelberg, und ist jetzt glücklich, wieder hier zu sein.
Quelle: TVA
Spacer
Martin Lindner von TVA im Gespr?ch mit dem neuen Professor des Lehrstuhls für Orthop?die an der Universit?t Regensburg Prof. Tobias Renkawitz.
Quelle: TVA
Spacer
Die ersten Schritte schon am Tag der OP - und das ausgerechnet bei einer Hüft-Operation. Wie das geht, erf?hrt das ZDF Team von "Volle Kanne" bei unserem ?rztlichen Direktor Professor Renkawitz, dessen Technik der ?schnellen Hüfte“ nun auch an der Klinik für Orthop?die der Universit?t Regensburg am Asklepios Klinikum Bad Abbach verfügbar wird.
Quelle: ZDF
Spacer
Farbige Streifen, die auf dem Oberschenkel oder dem Rücken kleben: Viele Sportler schw?ren auf die Wirkung von Kinesiotapes. Doch was bewirken sie wirklich? Sind die erhofften Effekte wissenschaftlich eindeutig nachgewiesen?
Nein, sagt der Orthop?de Prof. Tobias Renkawitz von der Orthop?dischen Klinik der Universit?t Regensburg. Es gebe viele Studien zur Wirksamkeit der Kinesiotapes – die Ergebnisse seien allerdings sehr uneinheitlich. "Man konnte keinen eindeutig belegbaren Nutzen rein wissenschaftlich feststellen, beispielsweise wenn man Kinesiotapes mit einer Scheinbehandlung verglichen hat."
Vielmehr gibt es laut Renkawitz Placebo-Effekte. "Das ist dann auch eine gefühlte Wirksamkeit, die bei dem ein oder anderen Patienten oder Sportler durchaus positive Effekte erreichen l?sst."
Kinesiotape nur unterstützender Ba