Zu Hauptinhalt springen

Herbstlese(n)

Seit 2008 veranstaltet das Bohemicum j?hrlich zu Beginn des Wintersemesters die kulturelle Veranstaltungsreihe Herbstlese(n), um dem Regensburger Publikum zeitgen?ssische tschechische Literatur, Musik und/oder Filme vorszustellen.


Herbstlese(n) 2024

Magdaléna Platzová - Leben nach Kafka - mehr Informationen hier

Hans-Gerd Koch - Besuch bei Kafkas Nichte - mehr Informationen hier


Herbstlese(n) 2023: Markéta Pilátová – Mit Ba?a im Dschungel

Am?17.10.2023 um 19 findet eine Lesung und Gespr?ch mit der tschechischen Autorin Markéta Pilátová im Evangelischen Bildungswerk Regensburg (EBW), Am ?lberg 2, statt. Der Eintritt ist kostenlos und alle herzlich willkommen.


Herbstlese(n) 2022: Das Ged?chtnis in der Literatur und im Film

Der Filmabend (14.11. um 19:30 Uhr) wird die Erinnerung der Grenze im Film thematisieren. Die Regisseurin Lenka Ov?á?ková wird Auszüge aus zwei ihrer zweisprachigen, deutsch-tschechischen Filme pr?sentieren und diskutieren: Tiefe Kontraste / Hluboké kontrasty und Im Einen Alles, im All nur Eines / V jednom v?e, ve v?em jedno.

Der Literaturabend (15.11. um 19 Uhr) stellt den erfolgreichen Schriftsteller Marek Toman vor. Zusammen mit seiner ?bersetzerin Raija Hauck wird er aus seinem Roman Das Lob des Opportunismus lesen. Der Roman-Erz?hler ist in diesem Fall ein Geb?ude: Das Palais Czernin in Prag, heute der Sitz des tschechischen Au?enministeriums, ist Akteur und Zeitzeuge der Geschichte Mitteleuropas. Es kommentiert das Geschehen in seinen Gem?uern und damit auch die wichtigsten Ereignisse der tschechischen Geschichte vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Fokus wird u.a. auf den bis heute ungekl?rten Tod Jan Masaryks nach dem Kommunistenputsch 1948 gelegt.

Die Veranstaltung des Bohemicum – Center for Czech Studies der Universit?t Regensburg wird in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk Regensburg und dem Tschechischen Zentrum München durchgeführt.

Der Eintritt ist frei, beide Abende verlaufen auf Deutsch.

Beide Abende finden in den R?umlichkeiten des Evangelischen Bildungswerks in Regensburg (Am ?lberg 2) statt.


Herbstlese(n) 2019: T?ne und Worte

Sonntag, 10.11.2019, Leerer Beutel Regensburg

The Plastic People of the Universe

16 Uhr: Kurzfilm (OmdtU) und Gespr?ch (auf Englisch)

G?ste: Josef Janí?ek und Vratislav Brabenec, Gründungsmitglieder der Band

Moderation: Peter Zusi (London)

Die legend?re tschechoslowakische Underground-Band hat die Geschichte mit ver?ndert. Auch wenn sich die Mitglieder selbst nie als eine politische Gruppierung oder Protestgruppe definierten, ist ihr freier und kreativer Geist zwangsl?ufig auf das totalit?re Regime gesto?en. Der Prozess gegen die Musiker und ihre Einsperrung trugen mit zur Entstehung der Charta 77 bei.

Einführend wird der Kurzfilm Vom Alternativmusiker zum Zwangsemigranten über die Verfolgung der Band durch den Geheimdienst gezeigt (Teil 1 der Doku-Serie des Tschechischen Fernsehens Das ABC der kommunistischen Verbrechen). Die deutschen Untertitel hierzu wurden von den Studenten der Deutsch-Tschechischen Studien der Universit?t Regensburg angefertigt.

Der Eintritt ist frei.

danach um 20 Uhr: Konzert

(Veranstalter: Leibnitz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, CITAS; Kartenreservierung und weitere Infos unter: www.regensburg-1989.de)

Dienstag, 12.11.2019, 19 Uhr, Staatliche Bibliothek Regensburg

Lesung und Gespr?ch?

mit dem Dichter Pavel Novotn? und der ?bersetzerin Kristina Kallert?

In diesem Jahr wird der zur jüngeren Generation tschechischer Künstler geh?rende Schriftsteller, ?bersetzer und Literaturwissenschaftler Pavel Novotn? in Regensburg auftreten. Novotn? spezialisiert sich auf literarische Montage, Akustische Literatur und RadioArt. In seinem Werk greift er soziale und regionale Aspekte der heutigen tschechischen Gesellschaft auf. Vor kurzem ist nach seinem Text Tramvestie eine Oper entstanden, die im Nationaltheater in Prag uraufgeführt wurde. Nicht nur in Tschechien, sondern auch im deutschsprachigen Ausland hat er sich mit seinen radiophonen Kompositionen und experimentellen H?rspielen einen Namen gemacht.?

Die Lesung findet in deutscher und tschechischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Bibliothek Regensburg und dem Tschechischen Zentrum München durchgeführt. Gef?rdert von der Regensburger Universit?tsstiftung ProArte.


Herbstlese(n) 2018: Wendepunkte tschechoslowakischer Geschichte

Di, 6.11.2018, 19 Uhr, (EBW Regensburg Am ?lberg 2)

Wendepunkte tschechoslowakischer Geschichte aus generationeller Sicht:
Pavel Kohout, Tomá? Kafka und Marek Nekula im Gespr?ch.

Am Leben und Werk Pavel Kohouts kann wie kaum an einem anderen das ereignisreiche 20. Jahrhundert darges