Zu Hauptinhalt springen

Studentische Projekte

In Rahmen unserer Kurse haben die Studenten der Bohemicum-Programme viele Projekte durchgeführt - von der Mitarbeit an Ausstellungen über ?bersetzungen von literarischen sowie publizistischen Texten bis hin zur Erstellung von deutschen Untertiteln zu tschechischen (Kino-)Filmen. All dies ?ffentlichkeitswirksam. Hier finden Sie Informationen zu einigen dieser studentischen Projekte.


Akzeptanz erneuerbarer Energien in der n?rdlichen Oberpfalz und Westb?hmen

Beteiligung am Projekt?Akzeptanz erneuerbarer Energien in der n?rdlichen Oberpfalz und Westb?hmen?(OTH Amberg-Weiden und Universit?t Regensburg)

?bersetzungskurs WS 2015/16

Im Rahmen des Projekts sollten Studenten der beteiligten Hochschulen durch Umfragen in der Bev?lkerung herausfinden, inwiefern sich die Einstellungen zu erneuerbaren Energien in der Grenzregion Ostbayern-Westb?hmen unterscheiden. Die Umfragen erfolgten im Rahmen von Arbeiten eines Projektseminars der Studenten in Regensburg.

Ein Kooperationsprojekt der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden (Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft (Dr. Bernhard Bleyer) und? Fakult?t für Maschinenbau/Umwelttechnik (Prof. Dr. Andreas Wei?)) und der Universit?t Regensburg (drei Masterstudierende im Studiengang Erziehungswissenschaft der Universit?t Regensburg, Theologische Anthropologie und Wertorientierung (Dr. Bernhard Bleyer), Lehrstuhl P?dagogik III (Prof. Dr. Hans Gruber),? Lehrstuhls für Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (Prof. Dr. Peter Fischer)).

Die Studenten des Bohemicum bzw. der Deutsch-Tschechischen Studien haben den Fragebogen an die tschechischen Gegebenheiten angepasst und ins Tschechische übersetzt.?


Ausstellung "Verblichen, aber nicht verschwunden"

Im Rahmen des Forschungsverbundes "Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern" begaben sich Studierende im Rahmen einer Exkursion nach Südb?hmen auf eine Spurensuche im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und stellten dazu eine virtuelle Ausstellung?Verblichen, aber nicht verschwunden / Vybledlé, ale ne ztracené?zusammen.

Neben der aktuellen virtuellen Ausstellung wird es auch eine Wanderausstellung geben, die ab Herbst 2021 vor Ort in den jeweiligen Partnerinstitutionen in Prag, ?stí nad Labem und Regensburg gezeigt wird.


Broschüre zum Palais Czernin

Spacer


Dokumentarfilm zu Plastic People of the Universe

In diesem Projektkurs haben wir uns mit der Zeit der 1970er Jahre und der tschechoslowakischen Band The Plastic People of the Universe besch?ftigt.

Die legend?re Underground-Band hat die Geschichte mit ver?ndert. Auch wenn sich die Mitglieder selbst nie als eine politische Gruppierung oder Protestgruppe definierten, ist ihr freier und kreativer Geist zwangsl?ufig auf das totalit?re Regime gesto?en. Der Prozess gegen die Musiker und ihre Einsperrung trugen mit zur Entstehung der Charta 77 bei.

Im Vordergrund unserer Arbeit stand die Untertitelung des Films Asanace aus der Doku-Reihe des Tschechischen Fernsehens Das ABC der kommunistischen Verbrechen.

Der H?hepunkt war natürlich das Konzert der legend?ren Gruppe im Rahmen der Kulturveranstaltung Herbstlese(n) bzw. der gr??eren Feierlichkeiten zum Wendejahr 1989, das durch eine Diskussion der Gründungsmitglieder der Gruppe, Vratislav Brabenec und Josef Janí?ek, mit dem Londoner Historiker Peter Zusi und der Vorführung des untertitelten Films eingeleitet wurde.

Und in den Pausen konnten wir den Musikern noch viele weitere Fragen stellen - hier zwei Ausschnitte aus dem Interview von Barbara Kurasiak mit V. Brabenec und J. Janí?ek.


Graphik-Roman Arno?tova cesta auf Deutsch

Im Studienjahr 2023/2024 besch?ftigten sich neun bilinguale 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen im Rahmen eines Projektkurses mit der ?bersetzung einer Graphic Novel Arno?tova cesta?ins Deutsche.

Unsere (fast komplette) Gruppe.


Das Buch behandelt die wichtigsten Momente im Leben von Arno?t Lustig, einem tschechisch-jüdischen Schriftsteller, der in seinen Büchern u.a. den Holocaust thematisiert.?Der Schriftsteller spricht darin mit seinen Kindern Eva und Josef über sein Leben.?

Das Buch schrieb?Markéta Pilátová?und illustrierte Eli?ka Podzimková.

Videobesprechung mit Markéta Pilátová und Eva Lustigová (8.1.2024) war für uns nicht nur ein Motivationsschub, sondern wir konnten da auch einige Fragen zum Leben von Arno?t Lustig und zu seiner literarischen Umsetzung kl?ren.?


Zum Projektkurs geh?rte auch eine ?ffentliche Lesung in der Universit?tsbibliothek.

Lesung und Gespr?ch zum Projektkurs: 13.6.2024, 18 Uhr.

Was war für Arno?t Lustig im Leben wichtig? Wie war seine Kindheit und Jugend, die er in Konzentrationslagern verbrachte? Was hielt er vom Kommunismus und was fehlte ihm im amerikanischen Exil?

Und auch: Womit spricht Lustig die heutige Generation an? Wie war für die 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen die Begegnung mit der Schriftstellerin und mit der Tochter des Holocaust-?berlebenden? Welche Herausforderungen bringt das ?bersetzen für Herkunftssprecher mit sich und was ist an einer Graphic Novel für Jugendliche besonders schwer?

Hier noch ein paar Eindrücke von der Lesung. Danke an Tereza ?vandová für die Erstellung des Videos!


"Kdo Wie Co?" Quizbuch zur tschechischen Landeskunde

In diesem Projektkurs (2022) haben wir ein kleines Quizbuch zur tschechischen Landeskunde erstellt. Es ist zweisprachig: tschechisch und deutsch.
Kdo Wie Co? Quiz zur Landeskunde Tschechiens. Kvíz z ?eské vlastivědy.

? ?

Die?2. Auflage ist 2025 erschienen, mit noch mehr Bildern von Paul Tuttas.

Die Quizblocks k?nnen Sie bei uns anfordern.


K?nig(e) des B?hmerwalds: Themenabende zu Josef Hasil

In diesem Kurs haben wir uns einerseits mit der tschechoslowakischen Landeskunde besch?ftigt. Das Thema war die Grenze, der Eiserne Vorhang und Josef Hasil, ein berühmter Schleuser, der u.a. viele Tschechoslowaken über die Grenze nach Westdeutschland geführt hat. Der andere Schwerpunkt des Kurses lag auf der ?bersetzung. Aus dem tschechischen Buch des Schriftstellers David Jan ?ák wurden Passagen ausgew?hlt und ins Deutsche übertragen.

Die Ergebnisse des Kurses in Form einer mit einer historischen Einführung eingeleiteten Lesung durften wir im Rahmen der Reihe Literarisches Café der Ackermann-Gemeinde im Februar 2019 pr?sentieren.

Danach folgte die Einladung zu einem Auftritt im Rahmen des Kulturprogramms des Bayerisch-Tschechische-Hochschulforums im November 2019.

Im M?rz 2023 fand im Centrum Bavaria Bohemia in Sch?nsee eine Lesung und ein Gespr?ch mit dem Schriftsteller David Jan ?ák statt, begleitend zu der Finissage der Ausstellung Die K?nige des B?hmerwalds. Die Lesung war zweisprachig, die Autoren der deutschen ?bersetzung, nun schon ehemalige Studenten, konnten in der anschlie?enden Diskussion auch auf die Schwierigkeiten der ?bersetzung von landeskundlichen Belangen eingehen. Bericht siehe hier.


Methoden der tschechoslowakischen Staatssicherheit

Im Sommersemester 2014 wurde unsere Zusammenarbeit mit dem tschechischen Institut für die Erforschung der totalit?ren Regime (?STR) fortgesetzt.

Im Kurs zur audiovisuellen ?bersetzung für bilinguale Studenten wurden kleine Schulungsvideos (Beispiel) der tschechoslowakischen kommunistischen Geheimpolizei auf Deutsch untertitelt. Solche Videos werden heute in Schulen und zu weiteren Bildungszwecken eingesetzt.

Bericht über unseren Projektkurs stand in der Mittelbayerischen Zeitung.


Nachbarsprachen Deutsch und Tschechisch

Im Sommersemester 2022 wurde unter Leitung von Marek Nekula das Projektseminar "Nachbarsprachen Deutsch und Tschechisch" durchgeführt.?

Das Ziel war die Recherche, Diskussion und Pr?sentation von Daten zu Nachbarsprachen Deutsch und Tschechisch, für die einzelne Gruppen der Studierenden mit jeweils einem Schwerpunktsthema verantwortlich waren, das sich jeweils auf eine der Dom?nen und ihre Akteure, wie Verwaltung, Schulwesen, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft, ausrichtete. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e werden in den Balken unten unten abgerufen. Die Gesamtdarstellung findet sich hier.


Sport im Sozialismus & H?rspiel "Koule"

Koule - die Kom?die von David Drábek - hat in Tschechien für viel Diskussion gesorgt.

Wir haben das H?rspiel (Auszüge und Infos hier und hier) ins Deutsche übersetzt.

Dabei wurden - wie bei allen solchen Projektkursen - auch die landeskundlichen Belange behandelt, diesmal die Problematik des Sport und Doppings im Sozialismus.


Stadtführer Pilsen "Die verborgene Stadt"

Im Jahre 2015 war die tschechische Stadt Pilsen die Europ?ische Kulturhauptstadt.?

Unsere Studenten haben Teile des Stadtführers für Pilsen (Mobilapplikation für?Plzeň – Skryté město / Pilsen – Die verborgene Stadt)?ins Deutsche übersetzt.


Tschechische Filme im deutschen Kino: "Kawasakiho r??e"

Im Rahmen des Projektkurses zur audiovisuellen ?bersetzung wurde der tschechische Erfolgsfilm Kawasakiho r??e untertitelt.