Direkt zum Inhalt


Das RENPRO-Ausbildungsprogramm bietet ein ma?geschneidertes nierenspezifisches Training für alle Nachwuchswissenschaftler im TRR374. 

  • Die RENPRO-Ausbildungskurse sind für naturwissenschaftliche Doktoranden aus den Teilprojekte des TRR verpflichtend und stehen interessierten Doktoranden der Medizin, Masterstudierenden, MD-Stipendiaten, Postdoktoranden und Medizinern offen.
  • W?hrend ihres Promotionsstudiums müssen naturwissenschaftliche Doktoranden einmal den Nephrologischen Basiskurs sowie vier Fortgeschrittenenkurse Nephrologie und vier Methodenkurse absolvieren und mindestens zweimal an einer RENPRO Summer School, einmal an einer EUKISS Summer School und mindestens einmal an einer Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie teilnehmen.

Die RENPRO-Ausbildungsmodule decken ein breites Spektrum von der molekularen Grundlagenforschung bis zur klinischen Nephrologie ab und werden von TRR-Teilprojektleitenden und ihren erfahrenen Mitarbeitern geleitet.

Der interdisziplin?re Ansatz soll die Lücke zwischen Grundlagenforschung im Labor und klinischer Forschung schlie?en.  Das RENPRO-Ausbildungsprogramm f?rdert die Netzwerkbildung und den wissenschaftlichen Austausch über die Projekte hinaus und bietet jungen Wissenschaftlern wissenschaftliche Orientierung im komplexen Feld der modernen Nierenforschung.

         

         

RENPRO Kursangebot 2025

    

 Place:Date:Registration:
 
Advanced Nephrology Training Course:
Polycystic Kidney Diseases, Hypoxia and Epigenetics (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
ErlangenFebruary 28, 2025(closed)
Method Course, 4 days:
Electron microscopy (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
RegensburgMarch 10-13, 2025(closed)
Basic Nephrology Course 2025 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)RegensburgApril 8-10, 2025(closed)
Method Course, 2 days:
Data evaluation – advanced course: regression methods (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
RegensburgMay 7-8, 2025(closed)
RENPRO Summer School 2025 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
organized by young scientists of TRR 374
RegensburgMay 15-16, 2025(closed)
Advanced Nephrology Training Course:
AKI and Electrolyte Imbalances (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
ErlangenJuly 1, 2025(closed)
Method Course, 2 days:
RNAscope
RegensburgOctober 8-9,2025REGISTRATION is not yet open
Advanced Nephrology Training Course: NNErlangenautumn / winter 2025REGISTRATION is not yet open

* TRR members register directly via the links provided using the password sent to them by email.

Non-TRR members (e.g. interested doctoral students from the graduate schools) can register by sending an informal e-mail to michaela.kritzenberger@ur.de;
places will be allocated and participants informed shortly after the registration deadline has expired.

        

Akkreditierung

Die RENPRO- Ausbildungskurse sind von den Graduiertenkollegs RIGeL (externer Link, ?ffnet neues Fenster), BIOMEDICS (externer Link, ?ffnet neues Fenster), und life@FAU (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zertifiziert,  sodass die in den RENPRO - Modulen erbrachten Leistungen im Curriculum der Graduiertenkollegs angerechnet werden k?nnen.

RENPRO Zertifikat

Für TRR-Doktoranden wird ein Leistungsnachweis geführt. Doktoranden erhalten nach Ableistung aller Module auf Antrag ein Zertifakt über alle erbrachten Leistungen.
Eine Zusammenfassung des Programms (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)und eine Checkliste (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)sollen dazu beitragen, eine ?bersicht über das Programm und einen ?berblick über bereits absolvierte Kurse zu behalten.

 

 

Nephrologischer Basiskurs

Vorlesungen und Seminare zu Nierenphysiologie, Nierenanatomie und Grundkenntnissen über Nierenerkrankungen werden von den Teilprojektleitern des TRR374 und ihren erfahrenen Mitarbeitern gehalten.

  • Zeit und Ort: 3 Tage an der Universit?t Regensburg
  • muss von naturwissenschaftlichen Doktoranden im TRR374 mindestens einmal besucht werden
  • ist offen für alle interessierten medizinischen Doktoranden, Postdocs und Masterstudierende
  • wird von der Graduiertenschule RIGeL als Methodenkurs anerkannt (CPs: 0,9)
  • empfohlen für das erste Jahr der Doktorarbeit  
Inhalt 
Tag 1:                                          Mikroskopische und makroskopische Anatomie der Niere:
Vorlesungen, anatomische Demonstration und praktischer Histologiekurs
Tag 2 und Tag 3:Nierenphysiologie und Pathophysiologie, Elektrolyt- und Wasserhaushalt, S?ure-Basen-Hom?ostase, Niereninterstitium, Regulation der Nierenfunktion und des Blutdrucks: Vorlesungen und Praktikum in Nierenphysiologie

   

Nephrologische Fortgeschrittenenkurse

Studierende im Seminar an der Uni Regensburg UR/ Julia Dragan

Seminare zur klinischen Nephrologie, die von ?rztlichen Teilprojektleitenden im TRR374 und ihren erfahrenen Mitarbeitern geleitet werden

  • Naturwissenschaftliche Doktoranden im TRR374 müssen w?hrend ihrer Promotionszeit mindestens 4 Kurse besuchen
  • sind offen für alle interessierten medizinischen Doktoranden, Postdocs und Masterstudierende im TRR374
  • werden von der Graduiertenschule RIGeL im Bereich Methodenkurse anerkannt (CPs: 0,3 für einen Ganztagskurs)
  • pro Jahr werden 3 Kurse angeboten, die jeweils einen oder zwei der folgenden 7 Themenbereiche abdecken
Themen:
1Genetische Nierenerkrankungen: Grundlagen und Klinik, Zystische Nierenerkrankungen
2Angeborene und adaptive Immunit?t, Nierentransplantation mit Immunologie und Klinik
3Glomerulonephritis und tubulointerstitielle Nierenerkrankungen
4Diabetische Nephropathie und kardiorenales Syndrom
5Akutes Nierenversagen und seltene Nierenerkrankungen bei Kindern
6Das Komplementsystem: Rolle bei Nierensch?den, 
Nephropathologie: Methoden und ausgew?hlte Beispiele
7Hypoxie und Epigenetik, Genomweite Assoziationsstudien

 

Methodenkurse

Methodenkurse zu modernen Methoden in der Nierenforschung, die von Teilprojektleitenden im TRR374 und ihren erfahrenen Mitarbeitern geleitet werden

  • Zeit und Ort: 1 – 2 Tage an der Universit?t Regensburg, dem Universit?tsklinikum Regensburg oder an der FAU / dem Universit?tsklinikum Erlangen
  • Naturwissenschaftliche Doktoranden müssen w?hrend ihrer Promotionszeit 3 – 4 Kurse (mindestens 1,2 CPs) besuchen. Für Doktoranden aus dem Bereich Informatik / Data Science, die nicht im Nasslabor arbeiten, gelten Ausnahmen (bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit der Programmorganisatorin (michaela.kritzenberger(at)ur.de) auf
  • sind offen für alle interessierten medizinischen Doktoranden, Postdocs und Masterstudierende im TRR374
  • werden von der Graduiertenschule RIGeL im Bereich Methodenkurse anerkannt (CPs: 0,3 pro ganzer Tag)
  • pro Jahr werden 3 Kurse angeboten, die jeweils ein bis zwei der unten aufgeführten Methoden abdecken. Die Auswahl der Themen richtet sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden, die durch eine Umfrage (w?hrend eines RENPRO-Workshops oder w?hrend eines internen Retreat des TRR 374) ermittelt werden
Folgende Methodenkurse k?nnen angeboten werden:
1Elektrophysiologie
2Bestimmung von Ca2+ und pH
3RNA-Scope-Technologie
4Strukturbiologie
5Fortgeschrittene Datenanalyse
6Maschinelles Lernen und KI
7Isolierte perfundierte Mausniere
8Isolierung von Maus-Tubuli
9FACS
10Metabolomik
11Elektronenmikroskopie

   

Workshops: RENPRO Summer School und EUKISS

Eine gro?e Gruppe Studierender sitzt im Sommer vor dem Geb?udeteil Philosophie/Theologie der Universit?t Regensburg. Foto: UR/Julia Dragan

RENPRO Workshops sind nierenspezifische Summer Schools, die von den Nachwuchswissenschaftlern im TRR 374 selbst organisiert werden. 

  • Zeit und Ort: 2 Tage an der Universit?t Regensburg oder am Universit?tsklinikum Erlangen
  • Naturwissenschaftliche Doktoranden im TRR374 müssen w?hrend ihrer Promotionszeit mindestens zweimal an einem RENPRO Workshop teilnehmen
  • die Workshops sind offen für alle interessierten medizinischen Doktoranden, Postdocs und Masterstudierende
  • finden einmal j?hrlich statt, mit Ausnahme der Jahre, in denen der TRR374 hauptverantwortlich für die Organisation der EUKISS Summer School ist
Inhalt 
 Die Teilnehmer pr?sentieren ihre Projektfortschritte in einem geschützten Rahmen und vergeben Preise für die beiden besten Beitr?ge, die dann auf dem n?chsten Internationalen Symposium des TRR, der EUKISS oder auf der Jahrestagung der DGfN (TRR374-Sessions im Bereich Grundlagenforschung) vorgestellt werden
 Zwei bis drei (inter-)nationale Experten, die von den Studierenden eingeladen werden, nehmen am Workshop teil, um einen Vortrag zu halten und die Beitr?ge der Studierenden zu kommentieren
 Der Workshop umfasst einen Kursabschnitt zu Schlüsselkompetenzen (z. B. Bewusstsein für Vielf?lt, wissenschaftliches Schreiben, Karriereplanung, ?Wissenschaftskommunikationskompetenzen“)
 Ein informelles Treffen am Abend st?rkt den Zusammenhalt und die Netzwerkbildung

 

Die EUKISS ist die EUROPEAN KIDNEY SUMMER SCHOOL (https://eukiss.org/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)), die gemeinsam vom Zurich Kidney Center (externer Link, ?ffnet neues Fenster), dem SFB 1453 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)(Nephgen, Freiburg), dem SFB 1192 (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (Hamburg), dem SFB-TRR 219 (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (Aachen) und dem TRR374 organisiert wird. Die EUKISS findet abwechselnd an einem der teilnehmenden Standorte statt. Sie bringt Experten aus dem Bereich der Nierenforschung und -erkrankungen zusammen, um in einem anregenden und interaktiven Rahmen mit den Teilnehmern die Grundlagen der Nierenfunktion und ihre Bedeutung für Nierenerkrankungen zu diskutieren. In Fallbesprechungen in kleinen Gruppen werden sowohl h?ufige als auch seltene Formen von Nierenerkrankungen beleuchtet. Die Teilnehmer k?nnen ihre Forschungsprojekte im Rahmen einer Postersession vorstellen.

  • Dauer: 1 – 4 Tage
  • Naturwissenschaftliche Doktoranden im TRR374 müssen w?hrend ihrer Promotionszeit mindestens einmal an der EUKISS Summer School teilnehmen
  • Zugang erhalten auch Bachelor- und Masterstudierende, Doktoranden der Medizin, Postdocs und ?rztliche Mitarbeiter des TRR374

      

Spezielle Kurse und Soft Skills

Nachwuchswissenschaftler des TRR374 haben Zugang zu zertifizierten Kursen, z. B. zum Umgang mit Tieren und zu Tierversuchen (?Versuchstierkundlicher Kurs für EU Funktion A und D“) und zu guter wissenschaftlicher Praxis und Gentechnologie (Sachkunde als Projektleiter), die regelm??ig an der Universit?t Regensburg und an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg (FAU) angeboten werden.
Termine und weitere Informationen finden Sie auf den entsprechenden Webseiten: 

Soft-Skill-Kurse und  Kurse zu guter wissenschaftliche Praxis werden regelm??ig über die Graduiertenschulen angeboten. Informationen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten: 
RIGel (externer Link, ?ffnet neues Fenster)  /  BIOMEDIGS (externer Link, ?ffnet neues Fenster)  /  life@FAU (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kurse zur Karrieref?rderung, Mental Health und Key Skills werden für Nachwuchswissenschaftler der Universit?t Regensburg vom “Zentrum zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuches // WIN ” organisiert. Informationen finden Sie auf der zugeh?rigen Webseite: ”Post your Doc (externer Link, ?ffnet neues Fenster)"

   

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)

Alle Teilnehmer am RENPRO Ausbildungsprogramm werden dazu ermutigt, mindestens einmal (gef?rdert durch einen Reisekostenzuschuss des TRR374) an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) (externer Link, ?ffnet neues Fenster) teilzunehmen. Neben dem wissenschaftlichen Austausch dient die Teilnahme auch der Vernetzung auf nationaler Ebene. Selbstverst?ndlich steht es den Nachwuchswissenschaftlern frei, zus?tzlich weitere nationale oder internationale wissenschaftliche Kongresse zu besuchen.

     

Mentoringprogramm

Gem?? den Bestimmungen der jeweiligen Graduiertenschulen werden Doktoranden im TRR374 RENPROvon einem Mentoring-Team aus drei Mentoren betreut: dem Betreuer der Doktorarbeit und zwei weiteren Mentoren.
Das Mentoring-Team sollte vorzugsweise sowohl aus Wissenschaftlern aus dem Bereich der Grundlagenforschung als auch aus klinischen Forschern bestehen, wenn m?glich aus verschiedenen Standorten des TRR374. Die Mitglieder der Kommission treffen sich mindestens einmal pro Jahr mit dem Doktoranden zu einem intensiven wissenschaftlichen Austausch.

 

Lab Meetings und Journal Clubs

Die Teilprojektleidenden, die für die Betreuung der Nachwuchswissenschaftler verantwortlich sind, stellen sicher, dass mindestens alle zwei Wochen an den jeweiligen Standorten Besprechungen zu den Forschungsergebnissen und zur Fachliteratur stattfinden.

     

Laboraufenthalte 

Wenn ein Nachwissenschaftler des TRR374 eine neue Technologie erlernen m?chte, ist dies im Rahmen eines Laboraustauschs in einem Partnerlabor (finanziell unterstützt durch den TRR374) m?glich.
Ein formloser Antrag kann über Michaela Kritzenberger (michaela.kritzenberger(at)ur.de) gestellt werden.

   

   

Downloads Programmzusammenfassung und Checkliste

TRR374_RENPRO.pdf , PDF, 187,1 KB (?ffnet neues Fenster)

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Datei steht zum Download bereit. Der Dateityp ist PDF, und die Dateigr??e ist 187,1 KB.

Checklist_RENPRO_training_courses.pdf , PDF, 150,0 KB (?ffnet neues Fenster)

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Datei steht zum Download bereit. Der Dateityp ist PDF, und die Dateigr??e ist 150,0 KB.
nach oben