?
Die internationale Theatergruppe ?Babylon¡° der Universit?t Regensburg zeigt mit dem Theaterillusionen ironisierenden Einakter nach Arthur Schnitzler am 8., 9.,10.,11. und 12. Juli, wie die der Burleske innewohnende Regelverletzungen hier auf die Regeln des Theaters angewandt werden.
Karten an der Abendkasse und ¨¹ber https://stwno.de/de/reservierung f¨¹r 7,-€ bzw. 10,- €, Auff¨¹hrungen jeweils um 19.30 im Theater an der Uni.
Eine Lesung mit Texten aus den Sprachen der internationalen Theatergruppe Babylon
Die internationale Theatergruppe Babylon spielt zwar auf Deutsch - und zwar vom 8. bis 12. Juli 2025 im Theater an der Uni - hat aber viele verschiedene Herkunftssprachen. An diesem Abend h?ren wir Texte in diesen Sprachen und ihre deutsche ?bersetzung, die um den Begriff der Freiheit in verschiedenen Dimensionen kreisen und bekommen so einen Einblick, wie Literaturen der Welt klingen.
1. Juli 2025? um 18.00? im Theater an der Uni?
Eintritt frei?
Vom 11. bis zum 17. Mai 2025 fand am Lehrgebiet DaF der Pr?senzteil des diesj?hrigen Blended Intensive Programme (BIP) zum Thema ?Sprache und Identit?t¡° statt. Zu Gast waren 14 Studierende von der Universit?t ?¨®d? (Polen) und der Masaryk-Universit?t in Brno (Tschechien), die ¨C zum Teil gemeinsam mit Regensburger Studierenden ¨C in Seminaren und Workshops und bei Exkursionen zentrale Fragen rund um Sprache, Mehrsprachigkeit und kulturelle Identit?t diskutierten. Das vielseitige Programm reichte von theoretischen Impulsen zu gendersensibler Sprache und literarischen Perspektiven bis hin zu lokal verankerten Themen wie der sprachlichen Vielfalt in Regensburg oder der Rolle des Dialekts in Bayern. Ein Begegnungsseminar f?rderte den interkulturellen Austausch zwischen den Studierenden, w?hrend ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ¨C darunter Kleinexkursionen, ein ganzt?giger Ausflug nach N¨¹rnberg, ein Filmabend und ein Theaterbesuch ¨C zur weiteren Vernetzung beitrug.
Im Anschluss vertiefen die Studierenden das Thema im digitalen Kursteil, der sich insbesondere mit der Rolle von Sprache in der Identit?tsbildung sowie mit den sprachlich-kulturellen Besonderheiten Bayerns befasst. Das Seminar vermittelt nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern f?rdert auch das Verst?ndnis f¨¹r die komplexen Zusammenh?nge zwischen Sprache, Kultur und Identit?t ¨C ¨¹ber nationale Grenzen hinweg.
"Blended Intensive Programmes" (BIP) sind innovativer Bestandteil des aktuellen Erasmus+-Programms: Im Rahmen eines BIPs werden Hochschulkurse von Dozierenden mehrerer Hochschulen aus mindestens drei unterschiedlichen L?ndern des Erasmus-Raums organisiert. Die Kurse bestehen sowohl aus digitalen Lerneinheiten als auch aus einer kurzen Pr?senzphase an einer der drei Partnerhochschulen. 2025 kooperierte das Lehrgebiet DaF am ZSK in diesem Zusammenhang bereits zum dritten Mal mit dem Institut f¨¹r Germanistik der Universit?t ?¨®d? (Polen) und dem Lehrstuhl f¨¹r deutsche Sprache und Literatur an der P?dagogischen Fakult?t der Masaryk-Universit?t Brno (Tschechien).
Seit 1. Mai werden am Lehrgebiet DaF des ZSK zwei neue E-Learning-Projekte mit F?rderung durch die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) entwickelt:
Auch im Sommersemester 2025 erfreut sich das studienbegleitende Kursprogramm des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache (DaF) gro?er Beliebtheit. Nach Abschluss der An- und Nachmeldephasen wurden insgesamt ¨¹ber 1.000 Kurszulassungen vergeben ¨C umgerechnet auf Kurse mit 2 Semesterwochenstunden (SWS). °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøes Ergebnis umfasst die studienbegleitenden DaF-Kurse, einschlie?lich der Kurse f¨¹r Doktoranden und Gastwissenschaftler, sowie die englischsprachigen German and European Studies Courses (GESC). Erg?nzend dazu verzeichnen die beiden E-Learning-Kurse des Lehrgebiets, die ¨¹ber die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten werden, rund 500 Anmeldungen von Studierenden anderer bayerischer Hochschulen.
Insgesamt bietet das Lehrgebiet DaF im Sommersemester 2025 im studienbegleitenden Bereich ein Programm im Umfang von 116 SWS an. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøes verteilt sich auf 34 Kurse mit jeweils 2, 4 oder 6 SWS ¨C darunter 6 SWS im Rahmen des GESC-Programms und 4 SWS in vhb-Kursen.
Das Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache am Zentrum f¨¹r Sprache und Kommunikation veranstaltet am 27. Juni 2025 eine Exkursion zur KZ-Gedenkst?tte Flossenb¨¹rg und l?dt dazu die internationalen Studierenden der Universit?t Regensburg ein. Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos. Abfahrt ist am 27. Juni um 8.00 Uhr an der Universit?t, die R¨¹ckkehr nach Regensburg ist f¨¹r ca. 17.30 Uhr geplant.
Anmelden kann man sich bis 31. Mai 2025 per E-Mail an info.daf@ur.de. Es stehen 25 Pl?tze zur Verf¨¹gung.
Die KZ-Gedenkst?tte Flossenb¨¹rg bewahrt die Erinnerung an die rund 84.000 M?nner und 16.000 Frauen aus ¨¹ber 30 L?ndern, die zwischen 1938 und 1945 im Konzentrationslager Flossenb¨¹rg und seinen Au?enlagern inhaftiert waren. Vielf?ltige Bildungsangebote, wie bspw. Ausstellungen, Rundg?nge oder Seminare erm?glichen am historischen Ort eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers und der nationalsozialistischen Vergangenheit. Am 27. April 2025 fand in der Gedenkst?tte ein feierlicher Gedenkakt zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Flossenb¨¹rg statt. Mit der Universit?t Regensburg ist die KZ-Gedenkst?tte Flossenb¨¹rg seit 2018 durch einen Kooperationsvertrag eng verbunden.
Am 23. April 2025 startete das studienvorbereitende Kursprogramm des Lehrgebiets DaF im Sommersemester 2025. 54 Studienbewerberinnen und Studienbewerber der Regensburger Hochschulen aus insgesamt 23 L?ndern bereiten sich im Sommersemester 2025 in den verschiedenen Kursen auf ihr Fachstudium und auf die Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang (DSH) vor. Knapp die H?lfte der Teilnehmenden sind in diesem Semester Studienbewerberinnen und Studienbewerber der OTH Regensburg.
Ziel der studienvorbereitenden Deutschkurse ist das Erreichen der sprachlichen Studierf?higkeit, nachgewiesen durch die ?Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang¡° (DSH). In den verschiedenen Teilkursen erweitern die Teilnehmenden ihre allgemeinsprachlichen Kompetenzen und erwerben wissenschafts- und fachsprachliche Fertigkeiten sowie Lern- und Arbeitsstrategien f¨¹r ein zuk¨¹nftiges Studium.
In enger Kooperation mit dem International Office f¨¹hrt das Lehrgebiet DaF in der vorlesungsfreien Zeit Intensivsprachkurse f¨¹r Programmstudierende zur Vorbereitung auf ihren Studienaufenthalt in Regensburg, das sogenannte ILC-Programm, durch. An den Kursen zum Sommersemester 2025, die in 8 Gruppen auf den Niveaustufen A1 bis B2 angeboten werden und knapp f¨¹nf Wochen vom 17. M?rz bis zum 11. April 2025 dauern, k?nnen neben den Austauschstudierenden auch regul?re Studierende aus englischsprachigen Studienprogrammen, deren Kursteilnahme durch das F?rderprogramm iSTEPS finanziert wird, teilnehmen. Insgesamt haben sich in diesem Semester 128 Studierende f¨¹r die Intensivsprachkurse entschieden. Davon werden 29 Studierende im Rahmen von iSTEPS gef?rdert.
Neben dem eigentlichen Deutschkursprogramm gibt es im Rahmen der Intensivsprachkurse ein kulturelles Rahmenprogramm, das vom International Office organisiert wird. Au?erdem begleiten und beraten Tutorinnen und Tutoren die Programmstudierenden w?hrend der gesamten Kursdauer und helfen ihnen bei der Orientierung in Regensburg und beim Erledigen aller Formalit?ten.