Direkt zum Inhalt


SelVi@ur – Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten

Das Projekt SelVi@ur der Universit?t Regensburg zielt darauf ab, digitale Lehre auf qualitativ hohem Niveau dauerhaft in allen Studieng?ngen zu verankern. Dabei adressiert es zwei zentrale Herausforderungen:

? Selbstreguliertes Lernen: Viele Studierende haben Schwierigkeiten im Zeitmanagement und bei der eigenst?ndigen Lernmotivation.
? Digitale Interaktion: Lehrende und Lernende empfinden virtuelle Lehr-Lernprozesse oft als wenig interaktiv.

? Projektziele

Im Rahmen des Projekts werden digitale, moodle-basierte Module entwickelt, die Studierende gezielt beim Erwerb von Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen unterstützen. Gleichzeitig zeigen die Module gelungene Beispiele für virtuelle Interaktion auf.

Die Module:

  • sind fachspezifisch und vorlesungsbegleitend,
  • lassen sich leicht auf andere Lehrveranstaltungen übertragen,
  • sind als Open Educational Resources (OER) online im Lehrangebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und in der Toolbox des Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftskommunikation (ZHW) ver?ffentlicht,
  • basieren auf etablierten Good-Practice-Ans?tzen,
  • werden im Verlauf des Projektes umfassend evaluiert.

 

? Projektbeteiligte

 

Projektleitung:
Prof. Dr. Nikolaus Korber – Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung

Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW):
Prof. Sven Hilbert, Dr. Birgit Hawelka, Dr. Michael Brandl, Barbara Hrabetz

Fakult?ten & Beteiligte:

  • Katholische Theologie: Prof. Ute Leimgruber, Philippa Haase
  • Rechtswissenschaft: Prof. Alexander Tischbirek, Jana Simmel
  • Wirtschaftswissenschaften: Prof. Thomas Steger, Rebecca Fichtel
  • Medizin: PD Dr. Sabine Fredersdorf-Hahn, Christine Fehlner, Kathrin Kossow, Nina Becherer
  • Philosophie/Kunst/Geschichte/Gesellschaft: Prof. Rainer Liedtke, Charlotte Neubert
  • Humanwissenschaften: Prof. Silke Schworm, Felina Speicher, Marie-Christine Bartels
  • Sprach-/Literatur-/Kulturwissenschaften: Dr. Martin Decker, Evelin Stumberger
  • Mathematik: Prof. Stefan Krauss, Martin Fr?hlich
  • Physik: Prof. Karsten Rincke, Jonas Neumayer
  • Biologie & Vorklinische Medizin: Prof. Arne Dittmer, Philip Lechner
  • Chemie & Pharmazie: Prof. Oliver Tepner, Sebastian Rohr
  • Informatik & Data Science: Prof. Niels Henze, Jakob Fehle

?? Projektmeilensteine

ZeitraumMeilenstein
WS 2021/22Theoretische Grundlagen, Kontrolldatenerhebung (quant. & qual.)
SS 2022Entwicklung erster moodle-basierter Prototypen
WS 2022/23Formative Evaluation der Module mittels qualitativer Methoden
SS 2023Didaktische Ausarbeitung, mediendidaktische ?berarbeitung
WS 2023/24Implementierung und summative Evaluation mit Vergleich zur Kontrollgruppe
SS 2024Ver?ffentlichung der Module als OER bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
WS 2024/25Nachholerhebung zus?tzlicher Kontrolldaten
SS 2025Wirkungsanalyse und ?berarbeitung: Erstellung fachspezifischer Wirkungsanalyse und Gesamtauswertung Projekt. ?berprüfung der Projektzielerreichung und finale ?berarbeitung der Module
WS 2025/26Integration in die UR-Toolbox für digitale Lehre des ZHW, E-Book-Publikation mit Best-Practice-Beispielen

Rahmeninformationen

Gef?rdert durchLaufzeitF?rdervolumen
die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, FKW FMM2020-10701.08.2021 - 31.12.20252.547.236 Euro

Kontakt

nach oben