Sie interessieren sich für unser vollst?ndig englischsprachiges Master-Programm in Volkswirtschaftslehre??
Warum einen Master in Volkswirtschaftslehre machen? Warum an der Universit?t Regensburg? Wie ist der VWL-Master-Studiengang strukturiert? Wie bewerbe ich mich, und was muss ich beachten? Welche individuelle Schwerpunkte kann ich in meinem Studium setzen? Welche M?glichkeiten für einen Auslandsaufenthalt bestehen w?hrend des Master-Studiums? Und wie werde ich in den "Honors"-Master-Studiengang in Volkswirtschaftslehre aufgenommen, der viele interessante Zusatzangebote beinhaltet?
Schlagkr?ftige Gründe, ein VWL-Master-Studium in Regensburg zu beginnen, finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter der ?berschrift "Sie studieren noch nicht bei uns?".
Kurz und knapp finden Sie die wichtigsten Informationen im Studienführer Master-Studium, der einen Kurzüberblick zu allen Master-Studieng?ngen an der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften gibt.
Falls Sie schon bei uns studieren, dann finden Sie unten auf dieser Seite "Wichtige Informationsquellen für unsere Studierenden".
Wenn Sie ein pers?nliches Gespr?ch bevorzugen, dann ist unsere Studienberatung die richtige Anlaufstelle für Sie.
Informationen zu den Professorinnen und Professoren des Instituts für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie, unserer Forschung, unserer Vernetzung und den vielf?ltigen Veranstaltungen, die über das Studium hinausgehen, finden Sie auf der Homepage des Instituts für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie.
?????
???
Qualifikation für Führungsaufgaben und Forschung!
??
Mit einem Master-Studium des Volkswirtschaftslehre qualifizieren Sie sich für Führungspositionen im privaten und ?ffentlichen Sektor. Aber auch forschungsnahe Positionen in Wirtschaftsforschungsinstituten oder Verb?nden bis hin zu einer akademischen Karriere an Universit?ten und Hochschulen stehen Ihnen damit offen, wie die Werdeg?nge unserer Absolventinnen und Absolventen zeigen.
Im Master-Studium erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in ?konomischer Theorie und quantitativen empirischen Methoden und wenden sie auf herausfordernde Fragestellungen in Staat, Gesellschaft, Unternehmen und M?rkten an. Wenn Sie Ihren Studienschwerpunkt im Bereich empirischer Wirtschaftsforschung w?hlen, sind Sie auch auf Aufgaben im Bereich Data Science vorbereitet.
??
Sie m?chten noch mehr darüber erfahren, warum VWL vielleicht das Richtige für Sie ist (weil Sie vielleicht nicht in einem VWL-Bachelor-Studiengang eingeschrieben sind)? Dann haben wir für Sie weiter unten in dieser Rubrik Einiges zusammengestellt, womit sich Volkswirtinnen und Volkswirte besch?ftigen und was man im Studium der Volkswirtschaftslehre lernt.
?
Doch zun?chst:
??
??
Welche M?glichkeiten stehen mir mit einem VWL-Master offen?
??
Natürlich unterstützen wir Sie bei Ihrem Einstieg in das Berufsleben nach Ihrem Studium. Darum kümmert sich bei uns an der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften insbesondere der Marketing and Career Service (MCS).
??
Von Arbeitgebern wird an VWL-Absolventinnen und -Absolventen ihr analytisches und strategisches Denkverm?gen gesch?tzt. Dementsprechend finden VWL-Absolventinnen und -Absolventen in der ?ffentlichen und der privaten Wirtschaft vielf?ltige Besch?ftigungsm?glichkeiten. Banken, Versicherungen, Industrieunternehmen, Startups, internationale Organisationen, Ministerien, Forschungsinstitute, Verb?nde, ?ffentliche Verwaltungen, aber auch Unternehmensberatungen oder allgemeiner Managementt?tigkeiten in Unternehmen fast aller Branchen stehen Ihnen mit einem Volkswirtschaftslehre-Studium offen.
Mit einem erfolgreich absolvierten VWL-Master-Studium haben Sie grunds?tzlich die Wahl: Zum Einen haben Sie sich für anspruchsvolle T?tigkeiten im privaten und ?ffentlichen Sektor qualifiziert. Mit einem Master-Abschluss k?nnen Sie aber auch Ihre akademische Karriere fortsetzen und promovieren. In beiden F?llen stehen Ihnen bei entsprechendem Engagement Führungspositionen offen.
??
Sehen Sie selbst, was unsere Absolventinnen und Absolventen über ihr VWL-Studium in Regensburg sagen, und wohin es sie beruflich geführt hat.
??
Und welche M?glichkeiten gibt es noch als Volkswirt? Ein Video der American Economic Association gibt weitere Beispiele, wie Sie als Volkswirtin oder Volkswirt mithelfen k?nnen, die Welt ein kleines Stück besser zu machen.
??
Noch mehr Informationen darüber, was es hei?t eine Volkswirtin oder ein Volkswirt zu sein, finden Sie im Folgenden:
???
???
Womit besch?ftigen sich Volkswirte und finde ich das interessant???????
???
In keinem anderen Studiengang lernen Sie so viel über wirtschaftliche Zusammenh?nge wie in einem Studium der Volkswirtschaftslehre.
??
Die Volkswirtschaftslehre untersucht gesamtwirtschaftliche (makro?konomische) Fragen wie den Ursachen und Folgen von Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit oder Au?enhandel - das nennt man Makro?konomik. Volkswirte besch?ftigen sich aber auch mit mikro?konomischen Fragen, z.B. wie Individuen und Unternehmen Entscheidungen (und nicht nur wirtschaftliche) treffen und welche Effekte das beispielsweise auf M?rkten oder für Preise hat.
??
Die Methoden und Konzepte, die Sie in einem Studium der Volkswirtschaftslehre lernen, k?nnen Sie sp?ter auf vielf?ltige, hochaktuelle Fragen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anwenden.
Einige Beispiele für Herausforderungen, mit denen sich die Volkswirtschaftslehre besch?ftigt:
??
??
Volkswirtinnen und Volkswirte besch?ftigen sich mit ganz vielf?ltigen Fragestellungen und werden deshalb auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Woran das liegt? Viele haben eine Meinung zu ?konomischen Fragen, aber nur wenige bringen die Ausbildung mit, um darauf profunde Antworten zu geben. Ein Studium der Volkswirtschaftslehre ist für Sie das Richtige, wenn Sie derartige Fragen spannend finden und sachkundig an ihrer Beantwortung mitarbeiten m?chten.
??
??
Was lerne ich im Studium der Volkswirtschaftslehre?
??
Als Volkswirtin oder Volkswirt lernen Sie, komplexe Sachverhalte auf ihren Kern zu reduzieren. Welche Faktoren sind wirklich wichtig, und welche Stellschrauben lassen sich ver?ndern, um damit bessere Ergebnisse zu erzielen?
Dazu verwenden Volkswirte im Wesentlichen zwei Instrumente: theoretische Modelle (um die Bestimmungsfaktoren komplizierter Ph?nomene zu isolieren) und quantitative empirische Untersuchungen (auf Basis bestehender Daten oder mit Daten, die sie mit Experimenten erst selbst erzeugen).
Um dabei Erfolg zu haben, brauchen Sie logisches Denken, Abstraktionsverm?gen - und ja, Mathematik sollte Sie nicht abschrecken (genau wie ein Bergsteiger schwindelfrei sein sollte). Die Anforderungen sind aber nicht so hoch, wie in ingenieurs- oder naturwissenschaftlichen Studieng?ngen. Ein Mathematik-Vorkurs in den ersten beiden Wochen des Wintersemesters hilft Ihnen, Ihre Vorkenntnisse aufzufrischen. Da wissenschaftliche Forschungsergebnisse in der Regel in englischer Sprache publiziert werden, sind solide Englischkenntnisse eine weitere wichtige Voraussetzung.
??
Einige Fragen, mit denen sich die Volkswirtschaftslehre besch?ftigt, werden auch in Nachbardisziplinen, wie der Betriebswirtschaftslehre, den Rechtswissenschaften, der Politikwissenschaft, der Soziologie oder der Psychologie untersucht. Der Unterschied zu diesen Disziplinen liegt also nicht notwendigerweise in unterschiedlichen Untersuchungsgegenst?nden, sondern in einer unterschiedlichen Herangehensweise. Die Volkswirtschaftslehre fokussiert auf mathematische Modelle und statistische Datenauswertung, um grunds?tzliche L?sungen für bestimmte ?hnliche Probleme zu finden. Mathematik und Statistik spielen natürlich auch in anderen Nachbardisziplinen eine Rolle, aber nicht so konsequent wie in der Volkswirtschaftslehre.
??
??
Und wenn ich noch mehr darüber erfahren m?chte, womit sich VWL besch?ftigt?
??
Wenn Sie vor Ihrer Entscheidung noch mehr darüber erfahren m?chten, womit sich Volkswirte besch?ftigen und wie sie an Fragestellungen herangehen, haben wir im Folgenden für Sie einige Anregungen.
??
{web_name}e Tipps sind natürlich nicht abschlie?end und sind auch nicht als Vorbereitung auf das Master-Studium zu verstehen, sondern machen Ihnen hoffentlich einfach Lust auf mehr.
??
Auch wenn Sie schon einen Bachelor-Abschluss in Volkswirtschaftslehre haben und schon einiges an Wissen angesammelt haben, finden Sie hoffentlich einige unserer Anregungen interessant.
Von Grady Klein und Yoram Bauman gibt es ?The Cartoon Introduction to Economics“, die in zwei B?nden eine hemds?rmlige, aber sehr instruktive Einführung gibt, wie Mikro?konomen und Makro?konomen über die Welt nachdenken.
??
Kompaktes Wirtschaftswissen zu einer Vielzahl an Themen findet sich in Georg Milbradt, Gernot Nerb, Wolfgang Ochel und Hans-Werner Sinn (Hrsg.) (2011): "ifo Wirtschaftskompass - Zahlen, Fakten, Hintergründe", Carl Hanser Verlag, München.
??
Einen guten Einstieg in die ?konomische Ideengeschichte liefert Sylvia Nasar (2012): ?Markt und Moral: Die gro?en ?konomen und ihre Ideen”, Bertelsmann Verlag, München.
??
Au?erdem gibt es eine Reihe von gut lesbaren Büchern, die ?konomische Analyse auf Fragen des t?glichen Lebens (auch über die ?konomie hinaus) anwenden, und dabei überraschende, interessante Einsichten liefern. ?konomische Vorkenntnisse sind für die Lektüre nicht erforderlich:
??
Eine fundierte Ausbildung und vielf?ltige M?glichkeiten erwarten Sie! ?
Das quantitativ-orientierte Master-Studium "Volkswirtschaftslehre" an der Universit?t Regensburg liefert Ihnen eine fundierte wirtschaftstheoretische und empirisch-methodische Ausbildung und macht Sie fit für spannende T?tigkeiten in Wirtschaft, Wissenschaft oder ?ffentlicher Verwaltung.
???
Das Master-Studium k?nnen Sie sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufnehmen.
??
Fortgeschrittene ?konomische Analyse erfordert das n?tige Handwerkszeug. Deshalb konzentrieren Sie sich in Ihrem ersten Master-Semester (wenn Sie Ihr Studium im Wintersemester aufnehmen) genau darauf: mit einem zweiw?chigen Blockkurs zu Mathematik und je einer Vorlesung zu fortgeschrittener Mikro?konomik, Makro?konomik und ?konometrie erwerben Sie das n?tige Rüstzeug, um im weiteren Verlauf Ihres Master-Studiums dicke Bretter zu bohren.
?
Im Anschluss haben Sie dann die Gestaltungsfreiheit, aus unseren vielf?ltigen Vorlesungen und Seminaren zu w?hlen und Ihr Studium auf Ihre individuellen St?rken und Interessen auszurichten. Die folgenden Schwerpunkte stehen Ihnen dann offen: Au?enwirtschaft, Markt und Staat, Empirische Wirtschaftsforschung, Finanzm?rkte sowie Immobilien- und Regional?konomie.
??
Sie interessieren sich für ein Auslandssemester oder -jahr w?hrend Ihres VWL-Studiums? Die Universit?t Regensburg bietet viele Austauschpl?tze an interessanten Studienorten weltweit!
??
Eine Regensburger Besonderheit sind unsere "Honors"-Studieng?nge, die unseren besten Studierenden im Rahmen einer Elite-F?rderung interessante und vielf?ltige zus?tzliche M?glichkeiten bieten. Für den Master k?nnen Sie sich direkt für unseren "Honors"-Studiengang "Volkswirtschaftslehre" bewerben und schon ab dem ersten Semester bei dieser Elitef?rderung dabei sein.
??
Eine ganze Reihe der Professorinnen und Professoren des Instituts für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie sind in der au?eruniversit?ren Forschung und Politikberatung aktiv, z.B. am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) der Universit?t Regensburg oder am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dadurch flie?en aktuell relevante Fragestellungen st?ndig in die Lehre ein.
??
In der Volkswirtschaftslehre gibt es in Regensburg au?erdem eine Reihe von weiteren Veranstaltungen, bei denen Sie über den Tellerrand Ihres eigentlichen Studiums hinaus blicken k?nnen, z.B. jedes Semester die "roots lecture in economics" (in der schon Gerhard Schr?der, Gregor Gysi und Gerda Hasselfeldt zu Gast waren), der "Power Lunch - Regensburger wirtschaftspolitische Gespr?che" (in dem Abgeordnete aus der Region über ihren Werdegang und ihre politische Arbeit berichten), unsere j?hrliche "Nobel Lecture" (in der wir erkl?ren, wofür der aktuelle Nobelpreis vergeben wurde) und schlie?lich das w?chentliche "Volkswirtschaftliche Forschungskolloquium" (in dem Gastwissenschaftler aus dem In- und Ausland ihre neuesten Forschungsergebnisse pr?sentieren). ?ber unseren w?chentlichen Newsletter "Regensburg Econ News" und unsere Facebook-Seite bleiben Sie auf dem Laufenden, was sich bei uns tut.
??
Wenn Ihre Noten stimmen, dann steht Ihnen die M?glichkeit offen, als Tutorin oder Tutor ?bungen abzuhalten oder als studentische Hilfskraft an einem Lehrstuhl hinter die Kulissen zu schauen. Das ist nicht nur spannend und hilft bei der Finanzierung des Studiums, sondern macht sich bei Bewerbungen auch gut im Lebenslauf.
??
Nach einem VWL-Studium in Regensburg stehen Ihnen bei ?ffentlichen und privaten Arbeitgebern die Türen offen. Lesen Sie hier, was unsere Absolventinnen und Absolventen über ihr VWL-Studium in Regensburg sagen.
Sie haben nach Ihrem Master-Studium vielleicht noch Interesse zu promovieren? Auch für eine VWL-Promotion in Regensburg gibt es vielf?ltige M?glichkeiten, z.B. neben der klassischen Promotion an einem Lehrstuhl im Rahmen der strukturierten Promotionsprogramme "Bavarian Graduate Program in Economics" und dem im Elitenetzwerk Bayern gef?rderten Internationalen Doktorandenkolleg "Evidence-Based Economics".
??
Und wenn Sie die Universit?t Regensburg nach Ihrem Studium schlie?lich verlassen, k?nnen Sie über unseren sehr aktiven Alumni-Verein roots e.V. mit uns und Ihren Mitstudierenden in Verbindung bleiben!
????
???
Ein Campus der kurzen Wege!
??
Auf dem Campus der Universit?t Regensburg sind alle Wege kurz! Vorlesungen, ?bungen und Seminare finden in unmittelbarer N?he zueinander statt. Man trifft leicht Studierende anderer Disziplinen, die Verwaltung ist nahe, die Mensa nicht weit, und auch die tolle Altstadt und vielf?ltige Wohnm?glichkeiten sind nur ein paar Minuten entfernt.
??
Lust, mehr über die Universit?t Regensburg zu erfahren? Hier geht es zum Image-Film der Universit?t Regensburg!
??
Neben dem Studium gibt es an der Universit?t Regensburg eine gro?e Anzahl an Veranstaltungen, die allen Interessierten offen stehen: Der Veranstaltungskalender der Universit?t Regensburg sagt Ihnen, was sich wann wo tut.
??
???
Regensburg - als Studienort kaum zu schlagen!
??
Regensburg ist eine sehr lebendige, historische, aber gleichzeitig moderne und innovative Stadt!
Sie lebt von ihren vielen Studierenden, Weltunternehmen, Hidden Champions, ihrer sehr aktiven Startup-Szene, Menschen aus der ganzen Welt und einem gro?en Kulturangebot.
??
Die Restaurant- und Kneipendichte Regensburgs - der n?rdlichsten Stadt Italiens - ist legend?r.
??
Die historische Altstadt ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und lockt viele Touristen nach Regensburg!
??
Hier finden Sie Eindrücke und weitere Informationen zu Regensburg.
??
In Regensburg gibt es verkehrsgünstig oder fu?l?ufig zur Universit?t gelegene Wohnm?glichkeiten. Informationen dazu gibt es z.B. beim Studentenwerk.
???
Auch wenn Sie keinen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Abschluss, sondern einen Abschluss in einem der VWL methodisch nahestehendem Bachelor-Studiengang (z.B. in der Mathematik, der Statistik, der Physik, der Psychologie, der Politologie oder der Philosophie) haben, k?nnen Sie für unseren Master-Studiengang zugelassen werden, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
?
Ihr Interesse für Volkswirtschaftslehre sollten Sie z.B. durch grundlegende Bachelor-Kurse in Volkswirtschaftslehre dokumentieren k?nnen.
??
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite in der Rubrik "Bewerbung und Zulassung: So funktioniert's!".
??
Das Master-Studium der Volkswirtschaftslehre hat eine Regelstudiendauer von vier Semestern (schematische Darstellung).
?????
Ein Pflichtbereich "Methoden der VWL", den Sie am besten in Ihrem ersten Wintersemester belegen, legt die n?tigen Grundlagen in Mathematik, Mikro?konomik, Makro?konomik und ?konometrie.
??
Darüber hinaus erfolgt eine Spezialisierung auf einen oder zwei der folgenden Schwerpunkte (die bei uns "Modulgruppen" hei?en): Au?enwirtschaft, Institutionen und individuelles Verhalten, Macroeconomic Analysis,?Immobilien- und Regional?konomie, Empirische Wirtschaftsforschung und Finanzm?rkte. Au?erdem k?nnen Sie aber auch weitere Module und interdisziplin?re Studieninhalte belegen. Zudem absolvieren Sie ein Seminar und schreiben am Ende des Studiums eine Masterarbeit.
????
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen Vorschlag für einen Studienplan. Dabei handelt es sich um unsere Empfehlung zum Ablauf des Studiums, d.h. zur F?cherwahl im jeweiligen Semester. Die empfohlenen Ablaufpl?ne haben sich aus der Erfahrung heraus als die sinnvollste L?sung erwiesen.
???
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie au?erdem den Modulkatalog und die Modulbeschreibungen, in denen festgelegt ist, welche Vorlesungen (="Module") zu welchen Schwerpunkten (="Modulgruppen") geh?ren, und was sich inhaltlich hinter einem bestimmten Vorlesungstitel verbirgt.
???
Hier finden Sie die darüber hinaus die formalen Studiengangsziele unserer Bachelor- und Masterprogramme.
??
Die Studienpl?ne sind Empfehlungen zum Ablauf des Studiums, d.h. zur F?cherwahl im jeweiligen Semester. Kurse k?nnen prinzipiell in beliebigen Semestern besucht werden, die aufgeführten Ablaufpl?ne haben sich allerdings als die praktikabelste L?sung erwiesen.