Direkt zum Inhalt


Ich bin seit Oktober 2021 am Lehrstuhl für ?konometrie besch?ftigt und betreue die Lehrveranstaltungen Programmieren mit R, Methoden der ?konometrie, Fortgeschrittene ?konometrie sowie Quantitative Wirtschaftsforschung II.

Forschungsüberblick

Meine Forschungsschwerpunkte liegen auf Faktormodelle, Long-Memory-Prozesse, fraktionale Kointegration und effiziente Verfahren der Modellselektion.

 

In meinem ersten Paper analysiere ich zusammen mit Tobias Hartl und Rolf Tschernig die Auswirkungen unn?tiger Differenzierung von Zeitreihen in approximativen dynamischen Faktormodellen. Da die zugrunde liegenden latenten Faktoren nicht beobachtbar sind, kann durch das Differenzieren nicht‐station?rer Prozesse ein Informationsverlust entstehen, der ihre Identifikation und Sch?tzung erschwert.

In meinem zweiten Paper arbeite ich gemeinsam mit Julian Heinz an verschiedenen Portfolio-Optimierungsstrategien zur Minimierung des Anlagerisikos. Wir kombinieren dabei Faktormodelle zur Volatilit?tssch?tzung mit dynamischen Konditionalkorrelations-(DCC-)Modellen und erzielen so eine signifikante Risikoreduktion gegenüber klassischen Ans?tzen.

Konferenzen und Summer schools

Im Folgenden sind einige Konferenzen und Summer schools gelistet, an denen ich teilnahm:

    
08/2025 World Congress, Econometric Society Seoul, Korea
12/2024CFE 2024 London, England
12/202435th EC squared Amsterdam, The Netherlands
09/2024Statistische Woche Regensburg, Germany
05/20246th Vienna Workshop on High Dimensional Time Series in Macroeconomics and Finance Vienna, Austria
01/202436th BGPE Research Workshop Munich, Germany
09/2023Verein für Socialpolitik Regensburg, Germany
12/2022CFE 2022 London, England
09/2022Klagenfurt-Bielefeld Summer School on Modern Topics in Time Series Analysis Klagenfurt, Austria
06/20225th Vienna Workshop on High Dimensional Time Series in Macroeconomics and Finance Vienna, Austria
07/2021Hausdorff School for Advanced Studies in Mathematics Bonn, Germany (virtual)

Dominik Ammon

wissenschaftlicher Mitarbeiter

nach oben