Zeitgem??es Verwaltungshandeln muss auf Transparenz, Beteiligung, Zusammenarbeit basieren. Es ben?tigt intelligente Vernetzung und verantwortungsvolles Management, zügiges Entscheiden und eine IT-Architektur, die maximale technische M?glichkeiten mit optimalen Nutzungschancen vereint.
Vor diesem Hintergrund entstand auch der Begriff der Verwaltung 4.0, der in Ver?nderungsprozessen von Wirtschaft und Industrie wurzelt und seinen Weg in den ?ffentlichen Sektor und die ?ffentliche Verwaltung fand. Die 2015 publizierte H?fler Definition reflektiert das Verst?ndnis des Begriffs in Forschung und Lehre.
An der Universit?t Regensburg, die ihren Vorlesungsbetrieb im Wintersemester 1967/68 aufnahm, ist es gewisserma?en eine historische Vier-Phasen-Abfolge, die die Entwicklung der Universit?tsverwaltung spiegelt: Ihren Aufbau in den Jahren 1965 bis 1980, eine zweite Phase von 1980 bis 2006, die sich mit den Stichworten Konsolidierung und Rezession beschreiben l?sst. Letztere war gepr?gt durch die staatlichen Einsparungsvorgaben insbesondere in der Zeit von 1995 bis 2006. Eine dritte Phase folgte in den Jahren von 2007 bis 2022, die vom Ausbau der Universit?t ebenso wie der Universit?tsverwaltung gepr?gt war und ist.
Mit Verwaltung 4.0 wollen wir ab 2023 in Phase vier eintreten, in der die Stichworte Konsolidierung und Prosperit?t die pr?genden Elemente bilden. Das Programm wird die Universit?t Regensburg die n?chsten fünf Jahre begleiten.