Zu Hauptinhalt springen

Apl. Prof. Dr. Stefan Schick

LEHRAUFTRAG

Zimmer PT 4.1.65
Tel.: 0941 943-3793
Fax: 0941 943-3287

Universit?t Regensburg
Fakult?t für Katholische Theologie
Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie
Postfach, 93040 Regensburg

E-Mail: stefan.schick@psk.uni-regensburg.de

Sprechstunde: nur nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail??

weitere Informationen


Curriculum vitae

Geboren 1979

Verheiratet, ein Sohn (geb. 2010), zwei T?chter (geb. 2013 und 2016)


seit 04/2021

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Philosophie an der Universit?t Leipzig
02/2021 - 03/2021 Akademischer Oberrat auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie der Universit?t Regensburg
10/2020 - 02/2021 Lehrstuhlvertretung (W3), Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie an der Universit?t Regensburg
10/2018 -09/2020 Akademischer Oberrat auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie der Universit?t Regensburg
09/2017 - 12/2017 Elternzeit nach § 7 Absatz 2 der Habilitationsordnung für die Philosophischen Fakult?ten der Universit?t Regensburg vom 6. November 2003
10/2014 - 03/2016 Feodor Lynen Research Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung an der University of Illinois at Chicago und der Northwestern University.Projekt: Kants und Jacobis kritischer Religionsbegriff. Gastgeberinnen: Prof. Dr. Sally Sedgwick (UIC); Prof. Dr. Rachel Zuckert (Northwestern)
10/2014 - 09/2015 Elternzeit nach § 7 Absatz 2 der Habilitationsordnung für die Philosophischen Fakult?ten der Universit?t Regensburg vom 6. November 2003
04/2011 - 09/2018 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie der Universit?t Regensburg
03/2012 - 09/2012
?
Elternzeit nach § 7 Absatz 2 der Habilitationsordnung für die Philosophischen Fakult?ten der Universit?t Regensburg vom 6. November 2003
07/2010 - 07/2017 Habilitation in Philosophie, Universit?t Regensburg.Habilitationsschrift: Die Legitimit?t der Aufkl?rung – Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi
06/2010 - 10/2010 ?bersetzer und Herausgeber von Henry Deku: ?Marginal Remarks to Recent Trends in Interpretation“ als Teil der Edition der gesammelten Schriften von Henry Deku
05/2010 - 08/2010 DAAD Research Fellow an der University of Toronto und am Pontifical Institute of Mediaeval Studies. Projekt: Die Universalit?t der Vernunft als Grundlegung des Religionsfriedens bei Nicolaus de Cusa. Gastgeber: Prof. Dr. Martin Pickavé
06/2008 DAAD-Research Fellow am Wittgenstein Archiv Bergen (WAB) als Teil des DAAD-Kooperationsprogramms ?Wittgenstein and Mediaeval Philosophy“
10/2007 - 02/2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Philosophie, Universit?t Regensburg
12/2005 - 12/2009 Promotion in Philosophie, Universit?t Regensburg. Summa cum laude.Dissertation: Contradictio Est Regula Veri. Die Grunds?tze des Denkens in der formalen, transzendentalen und spekulativen Logik
09/2005 - 09/2007 Projektmitarbeiter, www.Alcuin.de – Regensburger Infothek der Scholastik.Projektleiter: Prof. Dr. Rolf Sch?nberger
11/1999 - 09/2005 Studium der Philosophie, Deutschen Philologie, Politikwissenschaften und Medizin, Universit?t Regensburg.Magister Artium, Philosophie (1. HF), Deutsche Philologie (1. NF) und Politikwissenschaften (2. NF), Universit?t Regensburg. Abschlussnote: 1,0.Magisterarbeit: Vermittelte Unmittelbarkeit. Jacobis “Salto mortale“ als Konzept zur Aufhe- bung des Gegensatzes von Glaube und Spekulation in der intellektuellen Anschauung der Vernunft


Publikationen

Monographien

2025 (in Vorbereitung) Raimundus Lullus: Contra Averroistas: Gegen die Averroisten (Op.164; ?168; 171; 172; 174; 175; 188; 188a). Lateinisch – Deutsch. ?bersetzt und eingeleitet von Stefan Schick (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters. 4.Serie). München. Herder Verlag.
2019

Die Legitimit?t der Aufkl?rung – Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi (= Philosophische Abhandlungen 116). Frankfurt am Main. Vittorio Klostermann.

Reviews: Kant Studien 113 (2022), 766–770 (Gideon Stiening); Aufkl?rung 33 (2022), 347–356 (Stefan Klingner); Hegel-Studien 55 (2021), 305–310 (Oliver Koch); ?tudes Germaniques 76 (2021), 231–250 (Pierre Jean Brunel); Idealistic Studies 50 (2020), 211–220 (Rolf Ahlers); IFB 28,4 (2020) (Till Kinzel).

2018 Boethius von Dacien: Wahrheit, Sprache und Logik. Lateinisch – Deutsch. ?bersetzt und eingeleitet von Stefan Schick (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters. 3.Serie). München. Herder Verlag.
2010

Contradictio Est Regula Veri. Die Grunds?tze des Denkens in der formalen, transzendentalen und spekulativen Logik (= Hegel-Studien/Beihefte 53). Hamburg. Felix Meiner Verlag.

Reviews: Hegel-Studien 47 (2014), 157–162 (Rainer Sch?fer); Die Tagespost 15.4.2011 (Alexander Riebel).

2009

Thomas von Aquin: Quaestiones disputatae: ?ber das ?bel I. De malo I, q. 1-7 (Quaestiones disputatae, Regensburger Ausgabe Band 11). ?bersetzt und mit einem Nachwort herausgegeben von Stefan Schick. Hamburg. Felix Meiner.

Reviews: Revue de théologie et de philosophie 59 (2009), 387ff. (Jean Borel); Zeitschrift für Politik 61 (2014), 101–104 (Rainer Miehe); Die Tagespost 7.10.2011 (Jakub Sirovátka).

2006

Vermittelte Unmittelbarkeit. Jacobis “Salto mortale“ als Konzept zur Aufhebung des Gegensatzes von Glaube und Spekulation in der intellektuellen Anschauung der Vernunft (= Epistemata, Reihe Philosophie, Band 423). Würzburg. K?nigshausen und Neumann..
Review: Tijdschrift voor Filosofie 69 (2007), 767f. (Peter Jonkers)

Editionen

2025a erscheint in Kürze Studien zu den Quaestiones disputatae des Thomas von Aquin, ed. Stephan Grotz, Christian Sch?fer und Stefan Schick. Hamburg. Felix Meiner.
2025b erscheint in Kürze Translation and Epilog Thomas von Aquin: Quaestiones disputatae: ?ber die Wahrheit. De veritate q. 16f.: ?ber das Gewissen (Quaestiones disputatae, Regensburger Ausgabe). Hamburg. Felix Meiner.
2023 Jacobi. W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen, Stefan Schick und Oliver Koch; jwo.saw-leipzig.de.
2012 “Henry Deku, H: Marginal Remarks on Some Recent Trends in Interpretation. Randbemerkungen zu einigen Entwicklungen in der gegenw?rtigen Interpretation. ?bersetzt und ediert von Stefan Schick.” In Henry Deku, Die Wirklichkeit des Geistes: Kritische Reflexionen, eds. Werner Beierwaltes/Rolf Sch?nberger, Regensburg. Pustet, 301-360.

Publikationen in Peer-reviewed Journals?

2025a “Why We Fall – Anselm of Canterbury and Schelling on Freedom and Evil.” In: Giornale di Metafisica 2024/2 (= Schelling e la filosofia medievale. Ed. Barbara Santini/Enrico Moro), 403–417.
2025b erscheint in Kürze “Hegel und das Recht der Religion.” Zeitschrift für Rechtsphilosophie 9.?
2024a. “St John 1,1 or Luke 23,46? Fichte and Jacobi on the Essence of Christianity.” Verifiche 52,2 (2023), 21–49.
?
2024a “St John 1,1 or Luke 23,46? Fichte and Jacobi on the Essence of Christianity.” Verifiche 52,2 (2023), 21–49.
2024b “Widerspruch und Dialektik in der Sp?tphilosophie Fichtes.” Fichte-Studien 53, 24–44.
2024c “Rechtliche Zurechnung und intelligible Charakterwahl in der Philosophie Kants.” Zeitschrift für Rechtsphilosophie. (Ms. 18pp.)
2023a “After the Enlightenment – The Rediscovery of Averroes by Tiedemann and Herder.” Arabic Sciences and Philosophy 33, 113–139.
2023b “Der zweifache Stellenwert des Rechtssubjekts in der Straftheorie P. J. A. Feuerbachs.” ?Philosophisches Jahrbuch 130,2, 22–44.
2022a “Which Comes First – Acting or Judging? F.H. Jacobi’s and Hegel’s Foundations of a Metaphysical Pragmatism of Freedom.” Idealistic Studies 52, 169–188.
2022b. “Die strafrechtlichen Grenzen der Gemeinschaft – Das Problem der Knabenbeschneidung im Lichte einer Philosophie der Person.” Zeitschrift für internationale Strafrechtswissenschaft 1,2 (2022), 223–240.
2021 “From Being Reflexive to Absolute Reflection – Fichte’s Original Insight Reconsidered.” Fichte-Studien 49, 139–160.
2020a “Demokratie oder Rechtsgüterschutz – Was legitimiert das Strafrecht?” Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 1/2020, 14–31.
2020b “?ber den wahren Begriff der Kantischen Rechtsphilosophie und die richtige Art ihre Probleme aufzul?sen. Zugleich Buchbesprechung zu: Martin Heuser: Zur Positivit?t des Rechts in der kritischen Naturrechtslehre Immanuel Kants.” Jahrbuch für Recht und Ethik 28, 93–122.
2020c “Dialetheism as Romanticism: The Hegelian Critique of True Contradictions.” Symphilosophie. Int. Zeitschrift für philosophische Romantik 2, 273–295.
2019a. “Die Freiheit und ihr Recht – Ideen zu einem Versuch, die Gründe und Grenzen rechtsstaatlicher Terrorismusbek?mpfung zu bestimmen.” Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge 3, 143–170.
2019b “The Spirit of the Age and Reason in History: Herder, Hegel, and Jacobi.” Hegel-Studien 52, 134–164.
2016a “Das Interesse der Aufkl?rung – Fichte, Jacobi und Nicolai im Disput über Bedingtheit und Unbedingtheit der Vernunft.” Fichte Studien 43, 106–127.
2016b “Hegel als Denker des gesunden Menschenverstands.” Hegel-Jahrbuch 2016, 220–225.
2014a “Science is a Game that Theologians can’t Play – Boethius of Dacia’s Semantic Solution to the Problem of Double Truth.” Classica et Mediaevalia 64, 371–408.
2014b “Philosophiekritik als Aufkl?rung? Die 'kritische' Rationalit?tskonzeption al-Gazalis.” Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 17, 48–84.
2013a “Das Religionsgespr?ch und seine Gründe – Randbemerkungen zur Rezeption eines literarischen Genres.” Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 60,2, 422–434.?
2013b “Aufkl?rung als Ethos. Der Beitrag des Moses Maimonides zur Beantwortung der Frage: Was ist Aufkl?rung?.” Philosophisches Jahrbuch 120, 46–63.
2013c “Die Vollendung des Deutschen Idealismus in Friedrich Heinrich Jacobis Sendschreiben an Fichte?).” Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61,1, 21–41.
2012a “Exzentrischer Humanismus? Die Transformation des Humanit?tsbegriffs zum Ethos in der Philosophie Plessners.” Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 37,2, 191–216.
2012b “Feindstrafrecht als regulative Idee.” Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik 7,3, 46–60.
2012b1 Translation into Japanese by Prof. Dr. Hirokazu Kawaguchi (School of Law, Kansai Universit?t, Osaka). Hogaku Ronshushu. The Law Review of Kansai University 64,2, 197–232.
2012b2 Translation into Chinese by Dr. Gan Tan (Southwest University of Political Science and Law, Chongqing). Criminal Law Review, China.
2012c “Averroes – Ein Aufkl?rer im Mittelalter?” Philosophische Rundschau 59,1, 78–91.
2011a “Selbstaufkl?rung der Vernunft als philosophische Grundlage religi?ser Toleranz im Mittelalter und der deutschen Aufkl?rung.” Jahrbuch für Religionsphilosophie – Philosophy of Religion Annual 10, 164–194.
2011b “Die dreifache Stellung des Denkens zur Unmittelbarkeit im Ausgang von Kants Kritik der intellektuellen Anschauung.” Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59,5, 679–695.
?

Buchkapitel

2025a, erscheint in Kürze “From Anti-Spinoza to Anti-Hegel. Schelling’s late reception of Friedrich Heinrich Jacobi.” In: Only One Schelling? Origins and Developments in Schelling’s Thought. Ed. Alejandro Rojas Jiménez/Andrés Quero-Sanchéz. Boston/Leiden: Brill. (Ms. 25pp.)
2025b, erscheint in Kürze “Why We Fall – Anselm of Canterbury and Schelling on Freedom and Evil.” In: Freedom of God, Freedom of the Human Being. Schelling and the Medieval Philosophy. Ed. Barbara Santini/Enrico Moro. Giornale di Metafisica.
2024a, erscheint in Kürze (together with S. Grotz and Ch. Sch?fer). “Vorwort.” In: Die Quaestiones disputatae des Thomas von Aquin. Zugleich Festschrift für Rolf Sch?nberger. Ed. Stephan Grotz/Christian Sch?fer/Stefan Schick. Hamburg: Meiner. (Ms. 6pp.)
2024b, erscheint in Kürze “Die Nichtigkeit des B?sen – Thomas von Aquins Privationstheorie im Spiegel ihrer Kritik.” In: Studien zu den Quaestiones disputatae des Thomas von Aquin. Ed. Stephan Grotz/Christian Sch?fer/Stefan Schick. Hamburg: Meiner. (Ms. 18pp.)
2024c, erscheint in Kürze “Un-Philosophy or Poetry? – Jacobi and the Early Romantics on How to Grasp Life.” In: Romanticism today: Realism, Nature, and Existence in Romantic Philosophy, ed. A. M. Rasmussen/J. L. Rasmussen. Oxford: Oxford University Press. (Ms. 20pp.)
2022 “Friedrich Heinrich Jacobis Grundlegung einer Metaphysik der Liebe.” In Begriffe der Liebe. Versuche, das ?berw?ltigende zu denken, ed. Rolf Sch?nberger. Regensburg. Schnell & Steiner, 177–207.
2021 “M?glich, wirklich oder notwendig? Kant, Jacobi und Hegel über synthetische Urteile a priori.” In Jacobi und Kant, ed. Birgit Sandkaulen/Walter Jaeschke. Hamburg. Meiner, 87–104.
2017a “Die Legitimierung staatlicher Strafe bei Thomas von Aquin.” In Die Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates. Beitr?ge zum Staatsverst?ndnis des Thomas von Aquin, ed. Rolf Sch?nberger. Baden-Baden. Nomos, 173–194.
2017b “Das Widerstandsrecht im philosophischen Denken des Mittelalters.” In Politischer Widerstand. Allgemeine theoretische Grundlagen und praktische Erscheinungsformen in Nationalsozialismus und Kommunismus, ed. Barbara Zehnpfennig. Baden-Baden. Nomos, 19–41.
2013a “The Humanistic Origins of Herder’s Nationalism – Marginal Remarks on the Contemporary Debate about National Identity.” In National and Constitutional Identity in EU Law (Entwicklungen im Europ?ischen Recht), ed. Rainer Arnold. Regensburg.
2013b “Zwischen Universalit?tsanspruch und Singularit?tsbewusstsein – Das Religionsgespr?ch und die List der Vernunft.” In Singularit?t und Universalit?t im Denken des Cusanus, ed. Christian Str?bele. Regensburg. Roderer-Verlag, 104–122.
2013c “Amica ?arī?a – Averroes und die dreifache Stellung der Philosophie zur Religion.” In Pluralit?t – Konkurrenz - Konflikt. Religi?se Spannungen im st?dtischen Raum der Vormoderne, ed. J?rg Oberste (= Reihe Forum Mittelalter-Studien, Band 8). Regensburg. Schnell und Steiner, 215–229.
2012a “Die Vernunft der Offenbarung als Grundlage eines Friedens der Religionen.” In Die “Modernit?ten” des Nicolaus Cusanus, eds. Tom Müller/Matthias Vollet. Bielefeld. Transcript, 263–287.
2012b “Die dreifache Stellung der Reflexion zu ihren Gründen in Hegels Logik.” In: Sektionsbeitr?ge XXII. Deutscher Kongress für Philosophie. epub.ub.uni-muenchen.de/12464/1/AufsatzDGPhilIdealismus.pdf.
2012c “Die Legitimit?t des Feindstrafrechts und das Recht des Terroristen.” In Terrorismusstrafrecht (Seminar 53/12). DHPol Seminardokumentationen (CD-Rom).

W?rterbuch-Eintr?ge (peer-reviewed*)

2025a* ?Freimaurer“. In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch.
2025b* ?Illuminaten“. In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch.
2024a* 2024a*. “Despotismus.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch. (13 pp.)
2024b* “Tyrannei.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch. (6 pp.)
2023a* “Handlung, Handeln.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch, jwo.saw-leipzig.de/articles/c5e05d45. (22 pp.)
2023b* “Liebe.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch, jwo.saw-leipzig.de/articles/ed11975f. (22 pp.)
2023c* “Vorurteil.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch, jwo.saw-leipzig.de/articles/00fe2ecf. (14 pp.)
2023d* “Aufkl?rung.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch, jwo.saw-leipzig.de/articles/6205aace. (19 pp.)
2023e* “Sklaverei.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch, jwo.saw-leipzig.de/5bdc7fe1-8be7-49cd-a6b9-26cc28e8aa5b. (14pp.)
2023f* “Meinung.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch. (15pp.)
2023g* “Aberglaube.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch. (15pp.)
2023h* “Tod.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch. (13pp.)
2023i “dos moi pou sto.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch.
2023j “hen kai pan.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch.
2023k “Ich–Du.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch.
2023l “La nature confond les Pyrrhoniens.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch. jwo.saw-leipzig.de/articles/71cf4e74 (1 p.)
2023m “Mann mit Namen.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch.
2023n “Messias der spekulativen Vernunft.” In Jacobi-W?rterbuch Online, ed. Birgit Sandkaulen/Stefan Schick/Oliver Koch.?

Book Reviews

2025a Barbara Santini. ?Morale e religione. Ho?lderlin interprete di Kant. Napoli-Salerno: Orthotes, 2023. 156 pp. Hegel-Studien 58, 245–249.
2024a Zur Herausforderung der Vernunft durch den Glauben. Hannes Kerber kl?rt die Aufkl?rung mit Lessing über ihre Voraussetzungen und Grenzen auf. Rezension zu: Hannes Kerber (2021): Die Aufkl?rung der Aufkl?rung. Lessing und die Herausforderung des Christentums, G?ttingen: Wallstein Verlag. 286 pp. Ethik und Gesellschaft 1/2024 (Download unter: dx.doi.org 10.18156/ eug- 1-2024-rez-7).
2024b, erscheint in Kürze Birgit Sandkaulen, The Philosophy of Friedrich Heinrich Jacobi. On the Contradiction Between System and Freedom. Bloomsbury. (= Bloomsbury Studies in Modern German Philosophy). Hegel Bulletin.
2023a Nicolas Bickmann, Spannung des Bewusstseins. Die Einheit des Ich in Fichtes Frühphilosophie. Frankfurt am Main: Klostermann. 2023 (= Wei?e Reihe 12). 431pp. Fichte Studien 52 (2023), 334–341.
2023b Stefan Lang: Ph?nomenales Bewusstsein und Selbstbewusstsein. Idealistische und selbstrepr?sentationalistische Interpretationen. Hamburg, Felix Meiner, 2020 (= Paradigmata 39). 196 pp. Fichte Studien 53, 694–700.
2023c Lore Knapp, Empirismus und ?sthetik. Zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: De Gruyter (= Hallesche Beitr?ge zur Europ?ischen Aufkl?rung). 470pp. Lessing Yearbook 50, 243–245.
2022 Ortlieb, Cornelia/Vollhardt, Friedrich (Hg.), Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819). Romancier – Philosoph – Politiker. Berlin, Boston: De Gruyter (2021) (= Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts, Bd 19). VIII + 310 S. Lessing Yearbook XLIX, 300–303.
2021 Friedrich Heinrich Jacobi. Nachlass Band 1,1–1,2: Die Denkbücher Friedrich Heinrich Jacobis. Herausgegeben von Sophia Victoria Krebs. 2020. 2 B?nde. XXXVI, 599 S. 8 Abb. Hegel-Studien 55, 228–234.
2020 Birgit Sandkaulen, Jacobis Philosophie. ?ber den Widerspruch zwischen System und Freiheit. Hamburg: Meiner. 2019. Hegel-Studien 53/54, 414–422.
2019a Michael K?hler, Recht und Gerechtigkeit. Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit. Tübingen: Mohr Siebeck. 2017. Jahrbuch für Recht und Ethik 27, 722–734.
2019b Katharina Comoth, Natur und das Gesetz der Freiheit. Heidelberg: Universit?tsverlag Winter. 2018. Philosophischer Literaturanzeiger 72, 161–164.
2018 Hegels Erben? Strafrechtliche Hegelianer vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, eds. Michael Kubiciel et al. Tübingen: Mohr Siebeck 2017. Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge 2/2018, 142–149.
2017 Anton Friedrich Koch, Die Evolution des logischen Raumes. Aufs?tze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik. Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. 327 pp. Hegel-Studien 50, 249–252.
2015a Péter Csingár, Auswirkungen der Erkenntnistheorie und Ethik Kants auf seine Rechtsphilosophie, Lit Verlag, Berlin 2013 (= Rechtsphilosophie Bd. III), 245+VIII pp. Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 3/2015, 324–330.
2015b Günther Jakobs, Rechtsgüterschutz? Zur Legitimation des Strafrechts, Ferdinand Sch?ningh, Paderborn u.a. 2012 (= Nordrhein-Westf?lische Akademie der Wissenschaften und der Künste. Geisteswissenschaften. Vortr?ge. G 440), 52 pp. Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 1/2015, 111ff.
2014a Katrin Gierhake, Der Zusammenhang von Freiheit, Sicherheit und Strafe im Recht. Eine Untersuchung zu den Grundlagen und Kriterien legitimer Terrorismuspr?vention. Duncker & Humblot, Berlin 2013. 495pp. Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik 5/2014, 250–254.
2014b Mark Steinsiek, Terrorabwehr durch Strafrecht? Verfassungsrechtliche und strafrechtssystematische Grenzen der Vorfeldkriminalisierung (= Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften Bd. 39) Baden-Baden 2012, 470pp. Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik 4/2014, 195–198.

Interviews/Podcasts

09/2023 Projekt Weltethos – Die Tugend von Heute: Ist unser Leben vorbestimmt? www.weltethos.org/mediathek/podcasts/
08/2022 Mephisto 97.6/Radio für Kopfh?rer: Seehaus

Paper Reviews

2010a Thurner, M., Tradition und Reflexion. Die Heilige Schrift im Denken des Nikolaus von Kues (2007). In Bibliotheca Thomistica, ed. Enrique Alarcón. www.corpusthomisticum.org.
2010b Anzulewicz, H., Zwischen Faszination und Ablehnung: Theologie und Philosophie im 13. Jahrhundert in ihrem Verh?ltnis zueinander (2007). In Bibliotheca Thomistica, ed. Enrique Alarcón. www.corpusthomisticum.org.
2010c Schaber, J., Heideggers frühes Bemühen um eine `Flüssigmachung der Scholastik?und seine Zuwendung zu Johannes Duns Scotus (2007). In Bibliotheca Thomistica, ed. Enrique Alarcón. www.corpusthomisticum.org.
2010d Kann, C., Analytische Philosophie und mittelalterliche Philosophie. Bemerkungen zu einem strittigen Verh?ltnis (2007). In Bibliotheca Thomistica, ed. Enrique Alarcón. www.corpusthomisticum.org.
2010e Rhonheimer, M., Thomas von Aquin: Das Gewissen (2007). In Bibliotheca Thomistica, ed. Enrique Alarcón. www.corpusthomisticum.org.
2010f Rhonheimer, M., Thomas von Aquin: Das ewige und das natürliche Gesetz (2007). In Bibliotheca Thomistica, ed. Enrique Alarcón. www.corpusthomisticum.org.
2010g Darge, R., Die Grenze der Philosophie nach Bonaventura und Thomas von Aquin (2007). In Bibliotheca Thomistica, ed. Enrique Alarcón. www.corpusthomisticum.org.
2010h Runggaldier, E., Unsterblichkeit der Seele (2007). In Bibliotheca Thomistica, ed. Enrique Alarcón. www.corpusthomisticum.org.
2010i Mayer, R. J., Meister Eckharts erste `Quaestio Parisiensis? oder: Wie kann Gottes Vernehmen das `fundamentum? seines Seins sein? (2007). In Bibliotheca Thomistica, ed. Enrique Alarcón. www.corpusthomisticum.org.
2007a Speer, A., Epistemische Radikalisierung (2006). In Thomistica 2006 – An International Yearbook of Thomistic Bibliography, ed. Enrique Alarcón. Bonn. Nova et Vetera, 132.
2007b Senner, W. Wahrheit bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin (2006). In Thomistica 2006 – An International Yearbook of Thomistic Bibliography, ed. Enrique Alarcón. Bonn. Nova et Vetera, 248.
2007c Kobusch, T., “Adaequatio rei et intellectus” (2006). In Thomistica 2006 – An International Yearbook of Thomistic Bibliography, ed. Enrique Alarcón. Bonn. Nova et Vetera, 252f.
2007d Suarez-Nani, T., Individualit?t und Subjektivit?t der Engel im 13. Jahrhundert (2006). In Thomistica 2006 – An International Yearbook of Thomistic Bibliography, ed. Enrique Alarcón. Bonn. Nova et Vetera, 351.
2007e Marschler, T. Der Ort der Engel (2006). In Thomistica 2006 – An International Yearbook of Thomistic Bibliography, ed. Enrique Alarcón. Bonn. Nova et Vetera, 351f.


Lehre

Vorlesungen?Universit?t Leipzig

2023/24 Einführung Geschichte der Philosophie

Vorlesungen Universit?t Regensburg

2020/21 Einführung in die Geschichte der Philosophie
2020 Aufkl?rung im Mittelalter
2019/20 ?ber Freiheit und Strafen
2019 Die Legitimit?t der Aufkl?rung

Seminare Universit?t Leipzig

2025a Menschenwürde in der Renaissance.
2025b Theorien über den Tod.
2025c Methoden der Philosophie.
2025d Die Pariser Lehrverurteilung von 1277.
2025e Literatur als Philosophie–Dantes ?G?ttliche Kom?die“ und Boccaccios ?Decamerone“.
2024/25a H?lderlins “Tod des Empedokles” (zusammen mit Barbara Santini, Padua; hybrid).
2024/25b Identit?t und Differenz in Platons Sophistes und Hegels Wissenschaft der Logik.
2024/25c Religionsdialoge im Mittelalter (Ramon Llull und Nikolaus von Kues).
2024/25d Dante als Denker der irdischen Welt.
2024/25e Anselm von Canterbury über die Freiheit des Willens und das B?se.
2024/25f Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
2024a: Das Privatrecht neu durchdenken - Die idealistische Rechtsphilosophie Michael K?hlers (zusammen mit Prof. Dr. Diethelm Kleszcewski, Strafrecht).
2024b: Franz Rosenzweig: Stern der Erl?sung (4 SWS).
2024c: Schellings Identit?tsphilosophie.
2024d: Ludwig Binswanger: Zwischen Psychoanalyse und Daseinsanalyse.
2024e: Aristoteles: Die zweiten Analytiken.
2023/24a. Die Freiheit (in) der Gemeinschaft in der Klassischen Deutschen Philosophie. Together with Prof. Dr. Barbara Santini, Padua.
2023/23b. Feministische Philosophie in Mittelalter und Neuzeit: Christine de Pizan und Mary Wollstonecraft.
2023/24c. Das Problem des Widerspruchs.
2023/24d: Emanzipation des Judentums in Texten von Ch. K. W. von Dohm bis Theodor Herzl.
2023/24e: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
2023a. Universalgrammatik in Aufkl?rung und Mittelalter.
2023b. Philosophie und Melancholie. (Panofsky, Saxl, Klibansky)
2023c. Bildung und Universit?t in der klassischen deutschen Philosophie (4 SWS).
2023d. Identit?t und Differenz: Platon, Nikolaus von Kues, Hegel und Heidegger.
2023e Ist der Kolonialismus ein Orientalismus? Frantz Fanon und Edward Said.2022/23a.
2022/23a ?ber die Liebe. Von Plato zu Luhmann (4 SWS).
2022/23b. Methoden philosophischer Vermittlung: Von Sokratischer M?eutik zu Gadamers Hermeneutik.
2022/23c Glückseligkeit in der arabischen Philosophie des Mittelalters.
2022/23d Fichte, Anweisung zum seligen Leben.
2022/23e Kant, KpV.
2022a Avicenna: Schriften zur Logik.
2022b Mythos und symbolische Form: Aby Warburg und Ernst Cassirer.
2022c Begriff und Funktion staatlicher Strafe (Kant – Fichte – Hegel – Feuerbach) (4 SWS).
2022d Die Unsterblichkeit der Seele: Platons Phaidon und Pomponazzis Abhandlung über die Unsterblichkeit der Seele.
2022e Hegels Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie – Ausgew?hlte Passagen und Denker.
2021/22a Der Terrorist und sein Recht. Rechtsphilosophische Gründe und Grenzen strafrechtlicher Terrorismusbek?mpfung.
2021/22b Einführung in die arabische Philosophie des Mittelalters.
2021/22c Es gibt nichts Gewisses au?er dem Gewissen. Thomas von Aquin und Hegel über einen Grundbegriff der Moralphilosophie.
2021/22d ?Better to reign in Hell, than serve in Heaven“ – Anselm von Canterbury und Schelling über Grund und Ungrund des B?sen.
2021/22e Der Meister und Margarita – Marguerite Porete und Meister Eckhart über Negationen des Absoluten (4 SWS).
2021a Hegel: Glauben und Wissen.
2021b Wittgenstein: ?ber Gewissheit
2021c Thomas von Aquin: ?ber das B?se + Kant: Kritik der praktischen Vernunft (4 SWS).
2021d Die Intellektlehre des Aristoteles und ihre Rezeption im Mittelalter A.
2021e Die Intellektlehre des Aristoteles und ihre Rezeption im Mittelalter B.

Master-Seminare Universit?t Regensburg

2020/21 Feminismus und H?resie im Mittelalter: Christine de Pizan und Margareta Porete.
2019 Hannah Arendt.

Hauptseminare Universit?t Regensburg

2025 Rechtsphilosophische Gründe und Grenzen staatlicher Terrorismusbek?mpfung. Zusammen mit Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.
2024 Immanuel Kants Religion innerhalb der Grenzen der blo?en Vernunft. Zusammen mit Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.
2023 Hegels Seinslogik als metaphysische Grundlegung des abstrakten Rechts. Zusammen mit Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.
2022 Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Zusammen mit Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.
2020/21. Luhmann: Recht und Gesellschaft. Zusammen mit Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.
2020 Aby Warburg und Erwin Panofsky. ?ber Sinn und Deutung der bildenden Kunst.
2019/20a Michael K?hler: Recht und Gerechtigkeit. Zusammen mit Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.
2019/20b Edgar Wind – Kunstgeschichte und Philosophie.
2019 Staat und Strafe bei P.J.A. Feuerbach. Zusammen mit Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.
2018/19 Einführung in die Philosophie al-Farabis.
2018a Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Zusammen mit Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.
2018b Zur Freiheit verurteilt – Sartres Das Sein und das Nichts und Simone de Beauvoirs Das Andere Geschlecht.
2017 Vernunft ist Sprache: Hamanns und Herders Metakritiken über Kants Purismum der Vernunft.
2016/17 Fichte. Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.
2016 Die Ewigkeit der Welt.
2014 Marxismus und Dialektik im 20. Jahrhundert: Schitlowsky – Horkheimer – Marcuse.
2013/14 Vom Mythos des Gegebenen – Wilfrid Sellars und Robert Brandom.
2013 Irrwege aus dem Idealismus – Das Subjekt und sein Eigentum bei Karl Marx und Max Stirner.
2012/13 Hegel als Denker des gesunden Menschenverstandes – Die Logik der Reflexion.
2012 Von Alexandria nach Jerusalem – Einführung in die Philosophie des Judentums.
2011/12 Politische Theorie bei Carl Schmitt und Helmuth Plessner.
2011 Kant – Jacobi – Hegel und die dreifache Stellung des Denkens zur Unmittelbarkeit der Anschauung.
2010/11 Karl Marx: Ausgew?hlte Texte.
2009/10 Gottesleugnung oder Gottesdienst der Vernunft? Das philosophische Denken und der Atheismusverdacht.

Proseminare Universit?t Regensburg

2020/21 Tierrechte. Argumentationen von ar-Razi zu Peter Singer.
2020 Die Rechtsphilosophie Johann Gottlieb Fichtes.
2019/20 Essaykurs Das Rechtsdenken im Dritten Reich.
2018/19 Suhrawardi: Die Philosophie der Erleuchtung.
2018 Essaykurs Einführung in die Philosophie Michel Foucaults.
2017 Essaykurs Die Geschichtlichkeit der Vernunft: Von Lessings Erziehung des Menschengeschlechts zu Hegels Geschichte der Philosophie.
2016/17 Essaykurs Kant. Kritik der Urteilskraft.
2016 Essaykurs Hegel: Glauben und Wissen.
2014 Essaykurs Humanismus nach Auschwitz?
2013/14 Verbrennen Vampire im Sonnenlicht? Die Wahrheit über nicht-existierende Gegenst?nde.
2013 Arabischer Frühling im Mittelalter? Politische Philosophie im Islam von al-Farabi bis Averroes.
2012/13a Spekulative Grammatik – Martin Heideggers Auseinandersetzung mit den mittelalterlichen Modisten.
2012/13b Essaykurs Filesharing und Büchernachdruck - Idealistische Argumentationen im Streit um das geistige Urheberrecht.
2011/12a ?bung Ausgew?hlte Texte zur Vorlesung Einführung in die Geschichte der Philosophie.
2011/12b Die Zerst?rung der Philosophie durch al-Ghazali.
2011/12c Was ist wahre Aufkl?rung?
2011 Essaykurs Senecas Briefe an Lucilius.
2010/2011 ?bung Ausgew?hlte Texte zur Vorlesung Einführung in die Geschichte der Philosophie.
2009/10 ?bung Ausgew?hlte Texte zur Vorlesung Einführung in die Geschichte der Philosophie.
2009 ?bung zur Vorlesung Einführung in die Praktische Philosophie.
2008/09a ?bung Ausgew?hlte Texte zur Vorlesung Einführung in die Geschichte der Philosophie.
2008/09b Antinomien und Paradoxien.
2008a ?bung zur Vorlesung Einführung in die Praktische Philosophie.
2008b Klassische Theorien der Willensschw?che bei Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin.
2007/08 ?bung Ausgew?hlte Texte zur Vorlesung Einführung in die Geschichte der Philosophie.
2007 Die Grundlegung des Wissens im Frühidealismus Fichtes und Schellings.

Workshop

2017 Nikolaus von Kues: Philosophie, Theologie und interreligi?ser Dialog. Zusammen mit Marko J. Fuchs, Alexander Fischer und Markus Riedenauer. Leifers/Bozen, 1.-7. April.?


Vortr?ge

2024a “Welche Freiheit braucht das Strafrecht – Der Disput zwischen Kant und Jacobi.” Freiheitliche Straftheorie und Sanktionenrecht. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakult?t der Universit?t Bonn, 7–9 March 2024.
2024b “Privateigentum ist Gewalt. Eine philosophische Rechtfertigung des Eigentumsbegriffes.” Kritik der Gewalt. Gewalt als staatliches und gesellschaftliches Ph?nomen. Ev. Akademie Sachsen-Anhalt Lutherstadt Wittenberg, 12–13 April 2024 (postponed).
2024c “Jacobi W?rterbuch Online” (together with Birgit Sandkaulen and Oliver Koch). Lessing Workshop, digital. 6 May 2024.
2024d ‘What is a Contradiction in the Realm of the Dead is Not One in the Realm of Life’ — Life as the Truth of Contradiction in Post-Kantian Philosophy.” 5th Hegel en perspectiva Conference. Dialectic and Contradiction. Universitat de València, 5–7 June 2024.
2024e “Hegel über Staat und Religion: GdR § 270.” Das Recht religi?ser Gemeinschaften. Die Relevanz der klassischen deutschen Philosophie im Spannungsfeld von Staat, Recht und Religion. Leipzig, 27–28 September 2024.
2024f “Freiheit.” Paradigmen Slam. Leipzig, 26 October 2024.
2024g “F. H. Jacobi on the Realm of God and the Invisible Church.” Der Begriff ?Reich Gottes“ als Leitgedanke der Religionsphilosophie in der kantischen und nachkantischen Konstellation. Padua, 27–28 November, 2024.
2023a “Straff?higkeit und Freiheit im Lichte neurobiologischer Debatten.” Willensfreiheit vs. Determinismus: Straff?hig oder Maschine?. Universit?t Leipzig, 28 June 2023.
2023b “Jacobis Kritik der Position Schellings als fatalistischen Naturalismus.” Streit um die Freiheit: Der Disput zwischen Jacobi und Schelling 1811-12. RUB, 6–7 July 2023.
2023c “Rechtliche Zurechnung und transzendentale Charakterwahl.” Kant 2024 – Rechtswissenschaft und Philosophie im Gespr?ch. FernUni Hagen, 28–30 September 2023.
2023d “Geist und Seele – Zur Geschichte der Begriffe.” Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, 18 October 2023.
2023e “All Reason Rests on a Dark Ground – Aby Warburg, Schelling, and Renaissance Thought.” Freedom of God, Freedom of Human Being. Schelling and Medieval Philosophy. Padua, 28–29 November 2023.
2023f “Freedom, Imputation, and Radical Evil.” Philosophy of Religion, University of Padua. Padua, November 27, 2023.
2023g “The Truth of Contradictions in Hegel, Schlegel, and Fichte.” University of Padua. Padua, November 30, 2023.?
2022a “Un-Philosophy or Poetry? – Jacobi and the Early Romantics on How to Grasp Life.” Romanticism Today. Realism, Nature and Existence in Romantic Philosophy. Aarhus University, 30 March – 1 April 2022.
2022b “St John 1,1 or Luke 23,46? Fichte and Jacobi on the Essence of Christianity.” Die Vernunft in Schach. Religionsphilosophie als Schlüsselfrage der Klassischen Deutschen Philosophie. Padua, 14–16 June 2022.
2022c. "Das Strafrecht stellt uns die Wahl frei, ob wir als Philosophen ein für allemal belehrt oder als Tiere allm?hlich dressiert werden wollen – Der zweifache Stellenwert des Rechtssubjekts bei P.J.A. Feuerbach.“ Universit?t Leipzig, 9 June 2022.
2022d “Widerspruch und Dialektik in der Sp?tphilosophie Fichtes.” Fichte-Kongress: Paradigmen der Rationalit?t. Leipzig, 28 September – 1 October 2022.
2022e “Berufliche Karriere an der Universit?t.” Universit?ts-/Hochschullaufbahnen an praktischen Beispielen – DGH-Mitglieder berichten, 25–26 October 2022 (online).
2022f “Hegel and Jacobi on Final Causality and Life.” 3rd International Scientific Conference “Hegelian Studies”: Impact of Hegel’s Philosophy on the Development of Classical and Modern Theoretical Tradition, National Technical University of Ukraine. Kyiv, 15./17. December 2022 (online).
2021a “Was im Reich des Toten Widerspruch ist, ist es nicht im Reich des Lebens” – Life as a Dialetheia in Hegel, Schlegel, and Fichte?“ Hegel and Dialetheism. A Colloquium Series. Fall Semester 2021.
2021b “Response.” Leuven Seminar in Classical German Philosophy. 18th Session: Workshop on Jacobi. KU Leuven, 18. November 2021.
2021c “Der Delinquent als Bürger zweier Welten – Wie viel Moral braucht das Strafrecht nach Kant?” Gründungstagung des interdisziplin?ren Netzwerkes “Freiheit und Strafe“ mit dem Thema: Immanuel Kant: Freiheit, Recht und Strafe. Universit?t Regensburg, 16–18 September 2021.
2019a “M?glich, wirklich oder notwendig? Kant, Jacobi und Hegel über synthetische Urteile a priori.”Jacobi und Kant. Internationale Tagung zum 200. Todestag Friedrich Heinrich Jacobis in Kooperation mit der S?chsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. RUB, 28–30 November 2019.
2019b “Personsein und Selbstbestimmung – F. H. Jacobis Kritik an Kants transzendentalem Aufkl?rungsprojekt.” Gastvortrag. Ruhr-Universit?t Bochum. Institut für Philosophie I. Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie/Hegel-Archiv. Bochum, 21 May 2019.
2019c “Demokratie oder Rechtsgüterschutz – Was legitimiert das Strafrecht?” Ringvorlesung: Demokratie – die beste Form der Herrschaft? Universit?t Regensburg, 30 January 2019.
2018 “From Being Reflexive to Absolute Reflection – Fichte’s Original Insight Reconsidered.” The Enigma of Fichte’s First Principle(s). KU Leuven, 27-28 April 2018.
2017a “Das Recht des Terroristen und der Rechtsstaat.” UNESCO-Welttag der Philosophie 2017. University of Bamberg.
2017b “Respondenz: Sprachspiele und Wirksamkeitskonzepte des Pragmatismus.” Zeichen Setzen. Interuniversit?re Tagung der KU Linz, der Kunstuniversit?t Linz und der Anton-Bruckner-Privatuniversit?t. Linz, 8-10 June 2017.
2017c “Feindstrafrecht – Die Erosion des freiheitlichen Strafrechts durch die neuen Sicherheitsgesetz.” Galerie am Stephansberg. Bamberg, 23 May 2017.
2017d “‘Das mag für die Praxis richtig sein, taugt aber nicht in der Theorie’ – ?ber die Anwendung von Feindstrafrecht in der Bek?mpfung des Terrorismus.” Invited talk at the University of Leipzig. Leipzig 15 May 2017.
2016 “Spirit of the Age and Reason in History.” Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung, Freiburg, 10 June 2016.
2015. “Spirit of the Age and Reason in History: Herder, Hegel, and Jacobi.” Workshop. UIC, 15 Sep 2015.
2014a “Das Widerstandsrecht im philosophischen Denken des Mittelalters.” Wissenschaftliche Tagung Politischer Widerstand. Passau, 23-25 Oct 2014.
2014b “From Being Reflexive to Absolute Reflectivity – Fichte’s Original Insight Reconsidered.” The Origins of Fichte’s original Insight: Historical and Systematic Aspects of the Critique of Reflection Theory of Self-Awareness. Institutum Romanum Finlandiae, 26-27 June 2014.
2013 “Science is a Game Theologians Can’t Play – Boethius of Dacia’s Self-Limitation of Philosophy and the Truth about Nonexistent Objects.” Collaborative Program in Ancient and Medieval Philosophy. University of Toronto.
2012a “Interreligi?ser Dialog oder überkonfessionelles Projekt? Die Stellung der Philosophie in den St?dten des d?r al-isl?m.” Jahrestagung des Forums Mittelalter “Pluralit?t - Konkurrenz - Konflikt. Religi?se Spannungen im st?dtischen Raum der Vormoderne.” Regensburg, 22-24 Nov 2012.
2012b “Die Legitimit?t des Feindstrafrechts und das Recht des Terroristen (The Legitimacy of Enemy Criminal Law and the Right of the Terrorist).” Terrorismusstrafrecht. Deutsche Hochschule der Polizei in Münster, 24-26 Oct 2012.
2012c “Tau??d oder Trinit?t? Cusanus' Cribratio Alkorani im Vergleich mit muslimischen Widerlegungen des Christentums.” 5. Jungcusanertagung: Singularit?t und Universalit?t im Denken des Cusanus. Freudenstadt, 11-13 October 2012.
2012d “Die Aufkl?rungskritik Fichtes und Jacobis.” VIII. Kongress der Internationalen J.-G.-Fichte-Gesellschaft. Fichte und seine Zeit. Bologna, 19-22 Sept 2012.
2012e “The Humanistic Origins of Herder’s Nationalism – Marginal Remarks on the Contemporary Discourse about National Identity.” Jean Monnet Conference: National and Constitutional Identity in EU Law. University of Regensburg, March 2012.
2012f “Feind oder nicht Feind – Ist das hier die Frage? Scholastische Anmerkungen zu einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Strafrechtsdiskussion.” Philosophical Colloquium. University of Regensburg.
2011a “Das Religionsgespr?ch und seine Gründe.” Welt der Gründe, XXII. Deutscher Kongress für Philosophie 2011. Section: Philosophy of Religion.
2011b “Die dreifache Stellung der Reflexion zu ihren Gründen in Hegels Logik.” Welt der Gründe, XXII. Deutscher Kongress für Philosophie 2011. Section: Enlightenment and German Idealism.
2010 “Die Vernunft der Offenbarung als Grundlage eines Friedens der Religionen.” Rezeptionen und Modernit?ten des Nicolaus Cusanus. Internationale Tagung des Netzwerks junger Cusanusforscher. Mainz, 5-7 February 2010.
2008 “Why Wittgenstein should have conceived a speculative logic.” Wittgenstein and the Mental: Norwegian French Wittgenstein seminar. Skjolden, 19-22 June 2008.
2006 “Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Frühphilosophie Jacobis.” Philosophical Colloquium. University of Regensburg.


Konferenz-Organisation

2025 (in Kürze) “Jacobi und Hegel.” RUB, 15–18 June, 2025 (zusammen mit Birgit Sandkaulen, Oliver Koch, Johannes-Georg Schülein und?Markus Gante).
2024a “Das Recht religi?ser Gemeinschaften. Die Relevanz der klassischen deutschen Philosophie im Spannungsfeld von Staat, Recht und Religion.” Leipzig, 27–28 September, 2024 (zusammen mit Prof. Dr. Katrin Gierhake und Prof. Dr. Barbara Santini).?
2024b “Der Begriff ?Reich Gottes“ als Leitgedanke der Religionsphilosophie in der kantischen und nachkantischen Konstellation”, Padua, 27–28 November, 2024 (zusammen mit Prof. Dr. Barbara Santini).
2022 “Autonomie als Rechtsgrund und die Frage der Künstlichen Intelligenz.” Annual meeting of the interdisciplinary research network “Freedom and Punishment.” Regensburg, 28–29 September2022 (zusammen mit Prof. Dr. Katrin Gierhake).
2021 Foundation conference of the interdisciplinary research network “Freedom and Punishment:” “Immanuel Kant: Freedom, Rights, and Punishment.“ Regensburg, 16–19 September 2021 (zusammen mit Prof. Dr. Katrin Gierhake).
2020 “Die Quaestiones Disputatae des Thomas von Aquin.” Regensburg, Juli, 1–2 2020 (zusammen mit?Prof. Dr. Stephan Grotz and Prof. Dr. Christian Sch?fer) (pandemic-related suspended).


  1. Fakult?t für Katholische Theologie
  2. Philosophie

Lehrstuhl für Philosophische Grund-fragen der Theologie

Prof.in Dr. Julie Casteigt


kontakt über das Sekretariat  

Geb?ude PT, 4.1.61

Telefon 0941 943-3798
Telefax 0941 943-3287
PC-Fax 0941 943-813798