Herzliche Einladung zum Gastvortrag im Rahmen der Mittelaltergespr?che mit Dr. Federico Gallo am Mittwoch, den 7. Mai, um 18.15 Uhr in SG 3.14 (Forschungsraum Beyond Canon_). Dr. Gallo ist?Direktor der Biblioteca Ambrosiana in Mailand und hat ein vielbeachtetes Handbuch zur Urkundenlehre vorgelegt. Sein Vortrag tr?gt den Titel "Urkundenlehre. Forschungswerkstatt Biblioteca Ambrosiana" und nimmt?aktuelle Entwicklung an der von ihm geleiteten Bibliothek in den Blick.?
"Die Ambrosiana Bibliothek wurde 1609 von Kardinal Federico Borromeo eingeweiht und beherbergt derzeit rund 36.000 Manuskripte und eine Million gedruckte Werke, insbesondere alte und seltene Werke. Darunter befindet sich eine Sammlung von etwa 12.000 Pergamenten, die aus verschiedenen Quellen in die Bibliothek gelangten. In der zweiten H?lfte des 20. Jahrhunderts wurde ein vollst?ndiger Katalog der Schriftrollen in Manuskriptform zusammengestellt, eine vollst?ndige Untersuchung der Sammlung wurde jedoch nie durchgeführt. In den letzten Monaten wird verst?rkt daran gearbeitet, die Herkunft der Pergamente besser zu identifizieren und einen digitalen Katalog für sie zu erstellen."
Am Dienstag, 22. April 2025, findet um 17.00 Uhr in der Katholischen Pfarrei St. Nikolaus auf der Insel Langeoog die Buchvorstellung unserer Neuerscheinung "Das Gebet für die Verstorbenen. Zug?nge aus Theologie und Praxis" (hgg. Riedl/Haslwanter/Feulner) statt. Gastgeberin ist die beteiligte Autorin Susanne Wübker, Gemeindeleiterin und Pastoralreferentin auf Langeoog. Veranstalter sind zudem Prof. Dr. Andrea Riedl (Universit?t Regensburg, Herausgeberin und Autorin) sowie Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ (Hochschule Sankt Georgen und Autor).?
Herzliche Einladung an alle, die die (nach)?sterlichen Tage auf der Insel Langeoog verbringen!
Die Monumenta Germaniae Historica (MGH) sind eine au?eruniversit?re Forschungseinrichtung für die Erforschung der Geschichte des Mittelalters mit einem Schwerpunkt auf der Edition lateinischer Quellen. Ihr F?rderverein ?Pro arte edendi – Freunde der MGH e.V.“ vergibt 2025 an Promovierende und Postdocs ein zweimonatiges MGH-Fellowship für editorische und quellenkundliche Arbeiten.
Weitere Informationen zur Ausschreibung:?https://www.mgh.de/de/blog/post/ausschreibung-fellowship-2025
Allgemeine Informationen zu den MGH:?www.mgh.de/de
Geb?ude PT, Zi. 4.2.36
E-Mail: andrea.riedl@ur.de
sekretariat
Claudia Gleixner
Geb?ude PT, Zi. 4.2.35
Telefon 0941 943-3732
E-Mail: claudia.gleixner@ur.de