Zu Hauptinhalt springen

Infocenter

Foto: Kommunikation UR

Willkommen in unserem Infocenter! Hier finden Sie ausgesuchte Informationen und Downloads rund um das Studium.


Infobroschüren / Fachinformationen

Broschüren und Flyer mit allgemeinen Informationen


Broschüren und Flyer mit Fachinformationen (PDF-Dateien)


Studienangebot der UR

Informationen über das Studienangebot an der Universit?t Regensburg, also eine Liste aller Studieng?nge, Abschlüsse und Fachrichtungen, finden Sie auf den folgenden Webseiten der UR oder in einem informativen ?berblick in der Broschüre "Studienangebot" (siehe Kurzübersicht).


Infos zu Eignungsverfahren an der UR

Eignungsverfahren, Einstufungstest, Eignungsprüfung

Eignungsprüfungen und Eignungsfeststellungsverfahren müssen bestanden werden, um ein Studium antreten zu k?nnen. F?llt man hingegen bei einem Einstufungstests durch, ist eine Immatrikulation auch bei Nichtbestehen m?glich. Der Test muss dann m?glicherweise wiederholt werden.

Eignungsprüfungen

Eignungsfeststellungsverfahren

Einstufungstests

Für die?Master-Studieng?nge?sind sogenannte Eignungsverfahren zu durchlaufen.?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die einzelnen Fachbereiche.


Studienstart an der UR

Sie haben Ihr Studium an der Universit?t Regensburg neu aufgenommen??

Herzlich Willkommen!

Wichtige Informationen zum Studienstart (Stundenplan, Module, Leistungspunkte, usw.) finden Sie auf dieser Seite: www.ur.de/studienstart


Glossar: A-Z zum Studium

Audimax (Auditorium maximum)

Das Audimax ist der gr??te H?rsaal einer Universit?t. An der Universit?t Regensburg finden dort auch Konzerte und Veranstaltungen statt.??

???
Aufbaustudium

Ein Aufbaustudium setzt ein abgeschlossenes Studium voraus und dauert meist zwei oder vier Semester. An der Universit?t Regensburg stehen Ihnen verschiedene Master-Studieng?nge sowie weiterführende Studieng?nge zur Verfügung. Beachten Sie darüber hinaus auch das studienbegleitende Angebot.

?????
Auswahlverfahren

Ist ein Studiengang zulassungsbeschr?nkt (Zulassungsverfahren), so ist nur eine begrenzte Zahl an Studienpl?tzen verfügbar. Das wesentliche Auswahlkriterium für zulassungsbeschr?nkte F?cher ist die Abiturnote und ggf. noch weitere Kriterien (Wartezeit, Eignungstests u.a.).

? ?? ????

Beurlaubung

Aus bestimmten pers?nlichen Gründen (Krankheit, Pflege, Freiwilligendienste) oder studienbezogenen Gründen (Auslandsstudium, Praktikum) k?nnen Sie sich für ein gesamtes Semester von der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen beurlauben lassen. Für diesen Zeitraum fallen keine Studienbeitr?ge an. Es k?nnen aber auch (ausgenommen Mutterschutz bzw. Elternzeit) w?hrend der Beurlaubung keine Leistungsnachweise erbracht werden. Informationen der Studierendenkanzlei

?????

CIP-Pool (Computer Investitions Programm)

Die Bezeichnung steht für die Computerr?ume der Universit?t, die kostenlos benutzt werden k?nnen. Den notwendigen NDS-Account erhalten Studierende automatisch mit der Einschreibung.

?????
c.t. (cum tempore)

Oft beginnen Veranstaltungen eine Viertelstunde sp?ter als angegeben. Man spricht dann von einem "akademischen Viertel". 10 Uhr c.t. hei?t also, dass die Veranstaltung um 10:15 Uhr beginnt. Das Gegenstück zu cum tempore ist s.t. (sine tempore).

?????

Diploma Supplement

Das Diploma Supplement ist eine internationale, englischsprachige Anlage zum Abschlusszeugnis und informiert über das nationale Hochschulsystem, die besuchte Hochschule, die absolvierten Studieninhalte, den Studienverlauf und die erworbenen Qualifikationen.

????
Doppelimmatrikulation

Es besteht die M?glichkeit, an mehreren Hochschulen gleichzeitig eingeschrieben zu sein. Allerdings muss dies immer vor Ort mit den zust?ndigen Studierendenkanzleien abgesprochen werden. Es gibt Hochschulen, die eine Doppelimmatrikulation nicht zulassen.

??????
Doppelstudium

Unter Doppelstudium versteht man das zeitgleiche Absolvieren von zwei Studieng?ngen. Bei dem Wunsch eines Doppelstudiums ist generell eine Anfrage an die zust?ndige Studierendenkanzlei zu stellen. Vorher sollte die Studienberatung aufgesucht werden, auch um zu kl?ren, ob der zus?tzliche Abschluss überhaupt die erwarteten Vorteile bringt.

? ? ? ??
ECTS?(European Credit Transfer System)

Das ECTS (European Credit Transfer System) ist ein Leistungspunktesystem, bei dem ein Leistungspunkt (LP) als Ma?einheit für die studentische Arbeitslast/Workload steht. Ein Studienjahr im Vollzeitstudium mit einer durchschnittlichen Arbeitslast entspricht 60 LP. Ein LP entspricht demnach einer Arbeitslast von 25-30 Stunden (Seminare, Prüfungsvorbereitung, Praktika, Hausarbeiten, Vor- und Nachbereitung...).

? ? ? ? ? ?
Eignungsprüfung / Eignungsfeststellungsverfahren

Bei einigen Studieng?ngen wird vorab mittels Eignungsprüfungen oder Eignungsfeststellungsverfahren geprüft, ob der Studieninteressierte die künstlerischen, sprachlichen oder k?rperlichen Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums erfüllt (z.B. Kunst, Musik, Sport, Fremdsprachen).

???
Eignungsverfahren

Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiengangs ist das Bestehen eines Eignungsverfahrens. Die Anforderungen sind je nach Studiengang unterschiedlich. N?here Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Fakult?t bzw. des jeweiligen Instituts.

??

Exmatrikulation

Informationen erh?ltlich auf den Seiten der Studierendenkanzlei.

???

Fachsemester

Hierzu z?hlen die Semester, in denen Studierende für ein und denselben Studiengang eingeschrieben sind. Urlaubssemester z?hlen nicht als Fachsemester, gehen aber in die Z?hlung der Hochschulsemester ein.

???
Fachschaft

Die Fachschaft ist die j?hrlich gew?hlte Vertretung von Studierenden aus den jeweiligen Fachbereichen / Fakult?ten. ?berblick über die Fachschaften an der Universit?t Regensburg

???

Fernstudium

Hilfreiche Links zum Fernstudium: