Allgemein
Grunds?tzlich bestehen fast alle Bachelorstudieng?nge der Universit?t Regensburg (nach aktuellem Stand) aus 180 LP bei einer Regelstudienzeit von 6?Semestern (AUsnahme Deutsch-Spanische Studien mit 8 Semsetern und 240 LP). Die naturwissenschaftlichen Bachelorstudieng?nge (Biologie, Chemie, Physik, Mathematik etc.), sowie die Wirtschaftswissenschaftlichen Bachleor (BWL, VWL, IVWL, Wirtschaftsinformatik) und die beiden Bachelorstudieng?nge Psychologie und Erziehungswissenschaft bestehen grunds?tzlich aus nur einem Studienfach. Andere F?cher werden dabei nur im Rahmen eines Nebenfachmoduls o.?. studiert. Zudem werden noch 4 Internationale Bachelorstudieng?nge mit intergriertem Auslandsaufenthalt angeboten (Deutsch-Franz?sische Studien, Deutsch-Spanische Studien, Deutsch-Italienische Studien, Deutsch-Tschechische Studien).
Der kombinatorische Bachelor of Arts der Philosophischen Fakult?ten ist dagegen als Kombinationsstudiengang angelegt. Es k?nnen über 30 Studienf?cher kombiniert werden.
Kombinatorischer? Bachelor of Arts
Den Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakult?ten k?nnen Sie entweder mit zwei Hauptf?chern (Bachelorfach und zweites Hauptfach) oder einem Bachelorfach und zwei Nebenf?chern studieren.
Im Laufe des Studiums müssen Sie im Bachelorfach insgesamt mindestens 90 Leistungspunkte (LP) sammeln. Im zweiten Hauptfach sind es mindestens 60 LP bzw. je 30 LP in den beiden Nebenf?chern. Darunter müssen Sie in jedem Fach bestimmte Module erfolgreich absolvieren. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Module wiederum bestehen aus bestimmten Lehrveranstaltungen, die immer mit einer Prüfungsleistung (Klausur oder Referat+Hausarbeit oder mündliche Prüfung, etc.) abschlie?en. Dabei kann es innerhalb der F?cher einen kleinen Wahlbereich geben. Falls Sie mit der Summe der Pflichtmodule nicht ganz auf die geforderten 90 LP bzw. 60 oder 30 LP kommen, k?nnen Sie bis zum Erreichen der Leistungspunktezahl weitere Lehrveranstaltungen aus diesem Fach nach Wahl absolvieren. Für die Bachelorarbeit werden 10 LP vergeben (Ausnahme: Griechische Philologie mit 12 LP), d.h. bisher erreichen Sie so eine Punktzahl von 160 LP (90 + 60 + 10 = 160 LP). Für den Gesamtstudiengang sind aber mindestens 180 LP vorgesehen. Der Rest ist der sogenannte Wahlbereich (oder "freier Bereich" bzw. die Zusatzpunkte). 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e 20 verbleibenden Leistungspunkte sind für Ihre pers?nliche Profilbildung gedacht und k?nnen nach Ihrem freien Entscheiden entweder mit Kursen zu bestimmten Schlüsselqualifikationen (z.B. EDV-Kurse, Fremdsprachen- oder Rhetorik-Kurse), oder mit weiteren Lehrveranstaltungen aus Ihrer eigenen F?cherkombination aufgefüllt werden (fachliche Vertiefung). Als dritte M?glichkeit stehen auch eine ganze Reihe von Lehrveranstaltungen aus F?chern zur Verfügung, die nicht studiert werden (interdisziplin?re Weiterbildung). Für diese dritte M?glichkeit gibt es die sogenannte Wahlbereichsliste (nur für diese M?glichkeit - Kurse aus Ihren Studienf?chern, sowie die Kurse des Rechenzentrums, SFA etc. sind hiervon unabh?ngig). Hier sind Lehrveranstaltungen aufgeführt, die auch für fachfremde Studierende ge?ffnet sind. Im freien Bereich k?nnen auch externe Praktika anerkannt werden, sowie eventuelle Auslandsleistungen, die nicht in den regul?ren Studienplan passen.
Hinweis
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Bereich definiert sich als der "Rest" auf die insg. 180 LP. d.h. es sind nicht unbedingt genau 20 LP. Falls man z.B. im Bachelorfach auf 93 LP kommt, dann braucht man im Wahlbereich nur noch 17 LP.
Im Extremfall kann das Studium abgeschlossen werden, ohne überhaupt Leistungen im freien Bereich verbucht zu haben (wenn genügend LP in den Studienf?chern verbucht sind).
Die Einzelsummen der F?cher sind aber Mindestsummen (also mind. 90 LP, mind. 30 LP etc.) . D.h. wenn beispielsweise nur 88 LP im Bachelorfach verbucht sind, kann das Studium nicht abgeschlossen werden, egal wie viele LP im freien Bereich verbucht sind.
Die wichtigsten Dokumente sind die Bachelorprüfungs- und Studienordnung und die Modulbeschreibungen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e finden Sie — unterteilt nach FKN, Bachelor-, Master- und Magisterstudieng?ngen bzw. Lehramt — hier:?Modulbeschreibungen
Die verschiedenen Prüfungsordnungen finden Sie hier:?Prüfungsordnungen
Die?Prüfungsordnungen regeln im Prinzip das ganze Studium. Hier finden Sie die Regel- und die Maximalstudienzeit, Informationen zur Bachelorarbeit etc. Vor allem aber k?nnen Sie hier nachlesen, welche Module Sie im Laufe Ihres Studiums absolvieren müssen und aus welchen Modulen sich die Fachnoten zusammensetzen. Allerdings ist nur aufgeführt, welche Module zum Studium geh?ren, nicht welche Inhalte die Module haben. Den Inhalt der Module finden Sie in den Modulbeschreibungen. Dort ist auch geregelt, welche Leistungsnachweise Sie erbringen müssen, um das jeweilige Modul abzuschlie?en und wie sich die Modulnote zusammensetzt. Um Ihr Studium richtig zu planen, brauchen Sie also immer die Prüfungsordnung und die Modulbeschreibungen.
Ebenfalls in der Prüfungsordnung zu finden die Regelungen zur Wiederholbarkeit von Prüfungen.
Bachleor of Arts: Bachelorprüfungs- und Studienordnung
Es gilt jeweils die Prüfungsordnung, die zu Beginn des Studiums in Kraft war. Das bedeutet, dass ?nderungen der Prüfungsordnung, die einen negativen Einfluss auf den Studienverlauf haben k?nnten und erst nach dem Beginn des Studiums in Kraft treten für Studierende, die zu diesem Zeitpunkt bereits studieren nicht gelten. Ausnahmen k?nnen nur ?nderungen sein, die kleinerlei Nachteil für die Studierendenschaft bedeuten k?nnen. Dabei gelten die Grunds?tze des Vertrauensschutzes. ?nderungen, die für alle von Vorteil sind k?nnen durchaus auch rückwirkend in Kraft treten (etwa Erh?hung der maximal m?glichen Prüfungswiederholungen; eine Verringerung w?re in keinem Fall für bereits immatrikulierte Studierende gültig).
Bei der Bachelorprüfungs- und Studienordnung kann es noch andere Unterschiede geben. Sie gilt prinzipiell für das ganze Studium. Bei einem Fachwechsel allerdings kann es sein, dass zwischenzeitlich beschlosse ?nderungen im neu gew?hlten Fach durchaus Gültigkeit erlangen, auch wenn der prinzipielle Studienbeginn vorher war. Das betreffende Fach wurde in einem solchen Fall erst nach der ?nderung aufgenommen, weshalb eventuelle ?nderungen in diesem Fach auch gelten.
Viele Studieng?nge sehen einen freien Bereich oder Wahlbereich vor (evtl. auch Wahlmodul).
In solchen Bereichen kann meistens relativ frei gew?hlt werden, welche Leistungen man einbringen m?chte. Die genauen Regelungen k?nnen aber von Studiengang zu Studiengang teils sehr unterschiedlich sein.
- Die naturwissenschaftlichen Bachelorstudieng?nge bieten meist eine Art Nebenfach oder Nebenfachmodul.
- Die Wirtschaftswissenschaften erlauben frei w?hlbare Kurse in geringem Umfang im Rahmen des Wahlmoduls.
- Im kombinatorischen Bachelor of Arts gelten relativ freie Regeln (ebenso Psychologie, Erziehgunswissenschaft und die internationalen Studieng?nge):
Die Zusatzpunkte im Bacheorstudiengang sind für Ihre pers?nliche Profilbildung gedacht. Hier k?nnen Sie sogenannte Schlüsselqualifikationen erwerben bzw. besonders berufsrelevante Kurse eingebringen. Sie haben aber auch die M?glichkeit Ihre eigenen F?cher weiter zu vertiefen. Die Universit?t schreibt hier keine besonderen Bereiche vor. Dementsprechend k?nnen Sie hier ganz nach Ihren eigenen Interessen Kurse w?hlen. Es gibt aber dennoch ein paar Einschr?nkungen.
Es? sind hier natürlich alle Veranstaltungen aus der eigenen F?cherkombination, die über das Pflichtprogramm hinausgehen, erlaubt.
Eine weitere M?glichkeit sind die Zusatzangebote der zentralen Einrichtungen der Universit?t wie des Zentrums Sprache & Kommunikation oder des Rechenzentrums. Sie k?nnen also Sprachkurse (SFA und Unicert), Rhetorik-Kurse oder die Module der IT-Ausbildung (nur abgeschlossene Modul, keine Einzelkurse) etc. in Ihren Zusatzpunkten verbuchen lassen. Ebenso k?nnen die Kurse des Zusatzangebos "Studium+" des ZHW angerechnet werden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Angebote von ZHW, ZSK und SFA werden im Moment noch nicht über FlexNow verwaltet, d.h. hier bekommen Sie Nachweise auf Papier, welche dann im Prüfungssekretariat eingetragen werden k?nnen. Die IT-Ausbildung wird in Flexnow verbucht und kann im Prüfungsamt umgebucht werden.
Die dritte M?glichkeit sind Lehrveranstaltungen aus F?chern der Philosophischen Fakult?ten die nicht studiert werden. Für diese M?glichkeit stehen Ihnen die Veranstaltungen aus der Wahlbereichsliste zur Verfügung. Die hier mit "ja" gekennzeichneten Kurse k?nnen Sie in FLexNow "ganz normal" anmelden und verbuchen, obwohl Sie das betreffende Fach gar nicht studieren.
Die Liste der w?hlbaren Kurse finden Sie entweder auf der Homepage des Prüfungssekretariats (Liste Prüfungsangebot) oder bei den Modulbeschreibungen.
Zu jedem Modul gibt es eine Modulbeschreibung. Dort sind die Inhalte, die Zust?ndigkeiten, eventuelle Voraussetzungen, die zu erwerbenden Kompetenzen, die Zuteilung von Leistungspunkten und natürlich die Zusammensetzung geregelt. Aus der Zusammensetzung ergibt sich welche Leistungen Sie erbringen müssen um ein Modul abzuschlie?en. Oft ist auch hier nur die Art der Lehrveranstaltung (z.B. ?Proseminar aus der Sprachwissenschaft“) aufgeführt, da es oft mehrere parallel angebotene, gleichwertige Veranstaltungen mit unterschiedlichem Titel gibt.
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul geh?rt k?nnen Sie entweder den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen der Institute (ohne gew?hr) oder dem Prüfungsangebot der Philosophischen Fakult?te