Willkommen auf der zentralen Informationsseite der Universit?t Regensburg für Studierende mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsst?rung!
Publikumsverkehr an der Universit?t Regensburg:
Studierende und Studieninteressierte mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsst?rung sind herzlich eingeladen, an unserer halbj?hrlichen Informationsveranstaltung für Studierende / Studieninteressierte mit Beeintr?chtigung teilzunehmen!?
Die Veranstaltung findet am 29.04.2025 um 18:15 Uhr in Pr?senz statt, wird aber auch per Zoom übertragen.?
Für H?rer*innen, welche in Pr?senz teilnehmen wollen:?
Geb?ude: Recht und Wirtschaft?
Raum: RWS 001
Für H?rer*innen, welche online teilnehmen m?chten:?
Zoom-Link: (folgt zeitnah)?
Themen je nach Interessenlage (Auswahl):?
Zulassung zum Studium,?
Nachteilsausgleichsregelungen w?hrend des Studiums und bei Prüfungen,?
Nachteilsausgleichsregelungen beim BAf?G,?
Unterstützungsm?glichkeiten w?hrend des Studiums,?
Wohnm?glichkeiten, ...
Wir freuen uns auf Sie!?
Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei:?
Telefon: 0941 943–2291
E–Mail: stefanie.feuerer@ur.de
Geb?ude: Studierendenhaus, Zimmer 2.18 (2. Stock, Aufzug vorhanden)
Universit?t Regensburg
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
Die Universit?t Regensburg veranstaltet zusammen mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikp?dagogik am Freiatg, 14.02.2025 den n?chsten Regensburger Hochschultag. Studieninteressierte sind in diesem Zusammenhang herzlich eingeladen, den Regensburger Campus kennenzulernen, sich an Infost?nden über den Wunschstudiengang zu informieren, an Führungen teilzunehmen und sich bei Vortr?gen viele Tipps zu Themen wie Studienfinanzierung, Zulassungsverfahren und Auslandsaufenthalte zu holen.?
In diesem Rahmen wird es für Interessierte auch ein Informationsangebot zum Thema " Studieren mit Beeintr?chtigung" geben:?
Zeit: Freitag, 14. Febrauar 2025, von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr (Pr?senz)?
Ort: Universit?t Regensburg: Stand in der N?he der Zentralen Studienberatung sowie des Studierendenwerks Niederbayern/Oberpfalz?
Für alle diejenigen, denen es nicht m?glich ist, den Regensburger Hochschultag in Pr?senz zu besuchen, gibt es um?13:00 (s.t.) Uhr einen Online-Vortrag über Zoom zum Thema "Studieren mit Beeintr?chtigung/chronischer Erkrankung/Behinderung", dem Sie über den folgenden Link beiwohnen k?nnen:?
Link zum Vortrag: Link; Meeting-ID: 690 9086 9041?
Themen:?
Wir freuen uns auf Ihr kommen!?
Eine Zusammenfassung des Vortrags finden Sie unter dem folgenden Link: Link.?
In der Studie "Resilienz und Inklusionserfahrungen von Studierenden mit k?rperlichen Beeintr?chtigungen und/oder chronisch-somatischen Erkrankungen" wird erfasst, was Ihre Ressourcen sind, um ein Studium mit k?rperlichen Beeintr?chtigung und/oder chronisch-somatischen Erkrankungen zu meistern. Zudem werden Ihnen Fragen gestellt, wie Sie mit sozialen Einflussgr??en sowie inklusiven Rahmenbedingungen und Barrieren in Hochschulen und Universit?ten interagieren.?
Haben Sie selbst eine k?rperliche Beeintr?chtigung oder chronische Erkrankung?
Darunter fallen Bewegungsbeeintr?chtigungen beim Gehen, Stehen, Greifen (z.B. durch eine Infantile Cerebralparese, Querschnittsl?hmung, Dysmelie oder Muskeldystrophie) oder k?rperlich l?nger andauernde/chronisch-somatischer Krankheiten (z.B. Rheuma, Migr?ne, Multiple Sklerose, Darmerkrankungen, chronische Schmerzen Endometriose oder Diabetes). Es k?nnen auch ganz andere Erkrankungen oder Beeintr?chtigungen sein.?
Trifft dies auf Sie zu? Dann machen Sie doch gerne mit!
Im Rahmen eines Promotionsvorhabens wurde demnach ein Online-Fragebogen erstellt, der diese verschiedenen Aspekte erfragt.?
Die Befragung kann individuell bearbeitet werden - sowohl r?umlich als auch zeitlich. Insgesamt wird die Beantwortung der Fragen ca. 20 Minuten dauern.?
Den Fragebogen erreichen Sie bis zum?22.12.2024 unter folgenden Link: Link.?
Hier finden Sie auch weiterführende Teilnehmer*inneninformationen sowie Hinweise zu Datenschuzt und informierter Einwilligung.?
Falls Sie Fragen oder andere Anliegen haben, schreiben Sie gerne eine E-Mail an:?
Vivien.raczkiewicz@tu-dortmund.de.?
Behindertes Studium?
Wege behinderter Menschen an die Universit?t / in die Hochschule und wie sich ihr Studium gestaltet
Laut den Ergebnissen der Studie ?beeintr?chtigt studieren 2“ des Deutschen Studentenwerks aus 2018 sind in Deutschland 11 Prozent der insgesamt 2,8 Millionen Studierenden im Studium beeintr?chtigt. 96 Prozent der teilnehmenden Personen geben an, dass ihre Beeintr?chtigung für Dritte nicht auf Anhieb erkennbar ist. In ?sterreich studieren im Jahr 2015 nach Zahlen der Studierendensozialerhebung über 300.000 Personen, die eine Beeintr?chtigung haben. Die Zahl der Studierenden ging hier gegenüber 2011 sogar zurück.
Doch wie gelingen Zugang zur Hochschule und Verbleib in der Institution mit einer Behinderung?
Welche individuellen Wege sind gelungen?
Welche Bedingungen brauchen Studierende, um mit ihrer Beeintr?chtigung ein Studium beginnen, durchführen und abschlie?en zu k?nnen?
Ich interessiere mich für Deinen/Ihren Bildungsweg…
…wenn Sie an einer Universit?t oder einer Hochschule in Deutschland oder ?sterreich studieren,
…wenn Sie mindestens im 3. Fachsemester Ihres Studiums (alle Fachrichtungen) sind,
…wenn Sie eine Behinderung haben und/oder
…wenn Sie sich im Studium beeintr?chtigt fühlen
…und/oder wenn Sie in Ihrem Leben Erfahrungen in Internaten, F?rderschulen, Sonderschulen, Kliniken, Pflegeinstitutionen oder Wohnheimen für behinderte Menschen gemacht haben &
…wenn Sie Ihren individuellen Weg erz?hlen m?chten.
Bitte melden Sie sich bei mir!
Theresa M. Straub
Vielen Dank für Eure Hilfe!
E-Mail: post@theresastraub.de