Vita
- 1987: Abitur am Gymnasium Pfarrkirchen
- 1987-1993: Studium für das Lehramt an Grundschulen
Magisterstudiengang für Deutsche Literaturwissenschaft mit den Nebenf?chern Psychologie und Allgemeine P?dagogik - 1992-1994: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen
- 1994-1997: Lehrerin an verschiedenen?Grund- und Mittelschulen?
- 1997-2000: Promotion?in Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der?Universit?t Passau
- 2001: Abschluss der Dissertation über ein Thema der Kinderliteraturforschung
- 2000-2006: Lehrerin an einer Grundschule und (Teil-) Abordnung an die Universit?t Passau
- 2007: Abschluss der Habilitation über ein Thema der Schreibdidaktik
- 2007: Auszeichnung der Habilitation mit dem Karl-Heinz-Pollok-Ged?chtnispreis
- seit 2007: Professorin an der?Universit?t Regensburg
Weitere Aufgabenbereiche:?
- seit 2023: Mitglied der Expertenkomission zur Lehrerbildung
- seit 2013: Leiterin des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL)
- 2017-2018: Jurorin für den Kinder- und Jugendliteraturpreis: Sparte Kinderbuch
- Mitglied im Forschungsverbund für "didaktisch-empirische Schreibforschung" (dieS)
- seit 2013: Mitglied im Projektteam des ZSK Regensburg
Netzwerke
- ORCID: 0009-0003-7257-7183
- Researchgate
Gutachtert?tigkeiten
Betreute Dissertationen:
- Michael Stierstorfer: Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Unsterbliche G?tter- und Heldengeschichten? (2017)
- Magdalena Schulte:? Bildungssprachliche Anregungsqualit?t im Fachunterricht. Videoanalysen zur sprachlich-kognitiven Aktivierung durch Lehrkraftfragen.?(2020)
- Johannes Wild: Schriftliche Erz?hlf?higkeiten diagnostizieren und f?rdern. Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualit?t in der Primar- und Sekundarstufe.?(2020)
- Christian Gegner: Mündliche Kompetenzen von Lehramtsstudierenden - stimmliche Leistungsf?higkeit, rederhetorische und sprechkünstlerische Kompetenzen bei zukünftigen Deutschlehrkr?ften. (erscheint 2021)
- Teresa Scheubeck: Das Potenzial audiovisueller Texte der Popul?rkultur für die F?rderung literarischer Kompetenz. (erscheint 2021)
- Lisa Gaier: Gut erkl?rt? FALKE-D: Eine empirische Studie zu Erkl?rungen im Deutschunterricht aus unterschiedlichen Beobachterperspektiven. (erscheint 2021)
- Christina Knott: Schreibkompetenz f?rdern mit Textproduktionsstrategien zum Erz?hlen. Eine Interventionsstudie am ?bergang von Primar- zu Sekundarstufe I. (erscheint 2021)
- Doris Thanner: Gespr?chskompetenzf?rderung in Bewerbungsrollenspielen – Konzeption, Implementierung und Evaluation strategiegestützter Trainings diskursiver F?higkeiten. (erscheint 2021)
Zweitgutachterin bei Dissertationen:
- Friederike Pronold-Günthner: Geschlecht und Identifikation. Eine empirische Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Jugendbüchern (2010)
- Sperlich, Christine: "Bewundert viel und viel gescholten“. Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers (2013)
- Sandra Herfellner: Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern. Eine f?cherspezifische Analyse (2015)
- Nadja Lindauer: Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens auf der Sekundarstufe I (erscheint 2021)
Gutachterin bei Habitilationsschriften:
- Christel Meier: Kompetenzfacetten literar?sthetischer Sprachreflexion (erscheint 2021).
- Marja Rauch: Die Schule der Einbildungskraft. Zur Geschichte des Literaturunterrichts in der Romantik (2011).
Publikationen
Monographien
- Schilcher, Anita (2007): Schreiben in simulierten, problemorientierten Lernumgebungen. Entwicklung eines schreibdidaktischen Modells auf der Grundlage textlinguistischer und kognitionspsychologischer Forschungsergebnisse sowie eine empirische Evaluation seiner Wirksamkeit. Universit?t Passau. Manuskript.
- Schilcher, A.?(2001): Geschlechtsrollen, Familie, Freundschaft und Liebe in der Kinderliteratur der 90er Jahre. Studien zum Verh?ltnis von Normativit?t und Normalit?t im Kinderbuch und zur Methodik der Werteerziehung.?Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, 15.
Herausgeberschriften/ Moderation
-
Schilcher, A. &?Finkenzeller, K. & Knott, C. & Pronold-Günthner, F. &?Wild, J.?(2020) (Hrsg.): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkr?fte.?2. Auflage. Seelze: Kallmeyer.
- Schilcher, A. & Knott, C. & Wild, J. & Goldenstein, M. & Sontag, C. & St?ger, H. (2020): Schreibtraining auf Burg Adlerstein. Braunschweig: Westermann.
- Schilcher, A. & Wild, J. & Knott, C. & Goldenstein, M. & Sontag, C. & St?ger, H. (2020): Lehrerhandreichung zum Schreibtraining auf Burg Adlerstein. Braunschweig: Westermann.
- Schilcher, A. & Pissarek, M. (2018) (Hrsg.),?Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. 4. Auflage.?Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
-
Schilcher, A. &?Finkenzeller, K. & Knott, C. & Pronold-Günthner, F. &?Wild, J.?(2018) (Hrsg.): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkr?fte. Seelze: Klett Kallmeyer.
-
Wild, J. & Schilcher, A. &?Wachter, E.?u.a. (Hrsg.): Filius: Flüssigkeit im Lesen mit unterschiedlichen Sachh?rtexten trainieren. Online verfügbar: www.projektelis.eu.
-
Wild, J. & Schilcher, A. (2018) (Hrsg.): Filia: Fachintegrierende Lesef?rderung mit Lesestrategien. Lehrerhandreichung. Online verfügbar: www.projektelis.eu?
-
Krauss, S. & Lindl, A. & Schilcher, A. (2017) (Hrsg.),?FALKO: fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den F?chern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und P?dagogik. Münster: Waxmann.
-
Müller, K. & Decker, J. & Krah, H. & Schilcher, A. (2016)?(Hrsg.),?Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln. Grundlagen - Analysen – Modelle.?Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
-
Pissarek, M. & Schilcher, A. (2015) (Hrsg.),?M?rchen. H?ren, erz?hlen, schreiben. Braunschweig: Westermann.?Praxis Grundschule,?5.
-
Pronold-Günthner, F. & Schilcher, A. & St?ger, H. (2013) (Hrsg.),?Burg Adlerstein. Lesetraining.?Braunschweig: Westermann.?Praxis P?dagogik.
-
Schilcher, A. & Pissarek, M. (2013) (Hrsg.),?Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
-
Schilcher, A. & Pecher, C. (2012)?(Hrsg.),?"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Bd. 1. ?Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
-
Schilcher, A. & Philipp, M. (2012) (Hrsg.),?Selbstreguliertes Lesen. Ein ?berblick über wirksame Lesef?rderans?tze.?Seelze: Kallmeyer.
-
Schilcher, A. (2012) (Hrsg.),?Sachtexte. Lesen. Verstehen. Schreiben. Braunschweig: Westermann.?Grundschule,?9.
-
Schilcher, A. (2013)?(Hrsg.),?Raus mit der Sprache! Systematisch zum kompetenten Vortrag. Braunschweig: Westermann.?Grundschule, 9.
-
Schilcher, A. & Pecher, C. (2013)?(Hrsg.),?"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Bd. 2. ?Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
-
Schilcher, A. (2011) (Hrsg.),?Erz?hl mal! Kompetenzen für schriftliches Erz?hlen entwickeln. Braunschweig: Westermann.?Grundschule, 3.
-
Schilcher, A. (2011)?(Hrsg.), Literatur genie?en. Literatur verstehen. Literarische Kompetenzen für Grundschulkinder. Braunschweig: Westermann.?Grundschule,?7-8.
-
Müller, K. & Schilcher, A. (2010) (Hrsg.),?Literatur sehen und h?ren. Literarische Bildung ohne Bücher. Braunschweig: Westermann.?Praxis Grundschule,?6.
-
Schilcher, A. (2010) (Hrsg.),?Schreib, wie du sprichst? Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zwei Konzepte und ihre Zusammenh?nge. Braunschweig: Westermann.?Grundschule,?3.
-
Kliewer, A. & Schilcher, A. (2004) (Hrsg.),?Neue Leser braucht das Land! Zum geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur. Tagung "Pippi Langstrumpf küsst Harry Potter". Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Aufs?tze
2025
- Kraus, E., Wild, J., Schilcher, A. & Hilbert, S. (under review). Exploring the Short-Term and Long-Term Effects of the COVID-19 School Closures on Reading Fluency in Southern Germany: A Longitudinal Causal Effects Analysis. Learning and Instruction.
- Schilcher, A. & Wild, J. (2025). Zwischen emotionaler Involvierung und kritischer Distanz: Das Konzept der narrativen Kompetenz. In?C. Albrecht, J. Brüggemann, T. Kretschmann & C. Meier (Hrsg.), Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Deutschdidaktik (S. 57-73). Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler. doi.org/10.1007/978-3-662-69640-8_5
2024
-
Kraus, E., Wild, J., Schilcher, A., Bühner, M. & Hilbert, S. (2024). Applying Cross-Validated Psychometric Models to the Bavarian Reading Test (BYLET). European Journal of Psychological Assessment, 0:0, 1-11.?https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000848
-
Gutzmann, M., Kruse, N., Wild, J. & Schilcher, A. (2024). Diskurs: Literarische Bildung und Bildungsstandards. In C. Jantzen, A. Ritter & M. Ritter (Hrsg.), Literarische Bildung für die Grundschule. Kinder – Literatur – Didaktik (=Beitr?ge zur Reform der Grundschule – Band 158) (S. 94-106). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.?
- Gegner, C., Sabath, C., Schilcher, A.?(2024). Stimmscreening für Lehramtsstudierende im Projekt KOLEG2 an der Universit?t Regensburg. Ein Angebot des Communication and Voice Centers for Teachers. In? Schnebel, S., Grassinger, R., u.a. (Hrsg.),?Begleitung und Beratung. Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium.?Müster: Waxmann.
2023
-
Schilcher, A., Podwika, D. (2023). Literatur - kurz erkl?rt? Erkl?rvideos zum literarischen Lernen im Flipped-Classroom. In? Merlin, D., Anders, P. (Hrsg.), Medien im Deutschunterricht, 2, 1-15. München: kopaed?(online verfügbar).
-
Schilcher, A., Podwika, D. (2023). Was für eine Geschichte wird erz?hlt? Praxis Grundschule?5, S. 30-37.
-
Schilcher, A., Knott, C. (2023). Der Auszug aus der narrativen Unmündigkeit. Praxis Grundschule, 5, S. 6-9.
-
Schilcher, A. (2023). Boys & books: Sind stereotype Jungendarstellungen lesemotivationsf?rdernd? In Bredel-Kepser, I., Achtermeier, D., Schmitt, K. (Hrsg.), Lesef?rderung für Jungen. Zeitgem?? - notwendig - gendersensibel??(S.227-234). München: kopaed.
-
Wild, J., Schilcher, A. & Knott, C. (2023). Erfolgsfaktor Lernstrategien. Was Lernstrategien sind und wie sie den Deutschunterricht bereichern. Schulforum aktuell, 2, 8-11.
-
Kraus, E., Pargent, F., Wild, J., Schilcher, A., & Hilbert, S. (2023). Introducing the treatment-decision-model (TreaDeM) – a formal, non-parametric approach to using evaluation study data for individual treatment decisions. Psychological Test and Assessment Modeling, 65:4, 523. www.proquest.com/scholarly-journals/introducing-treatment-decision-model-treadem/docview/2921226177/se-2 [peer reviewed]
- Steinert, M., Schilcher, A. & Wild, J. (2023). FiLBY-4 Lehrerhandreichung. Fachintegrierte Lesef?rderung Bayern. Regensburg. o.?V. (online verfügbar über den FiLBY-4-Selbstlernkurs unter fibs.alp.dillingen.de)
-
Schilcher, A., Wild, J., Steinert, M. & Treitinger, B. (2023). FiLBY-4. Fachintegrierte Lesef?rderung Bayern (=Arbeitsheft). Regensburg. o. V. (online verfügbar über den FiLBY-4-Selbstlernkurs unter fibs.alp.dillingen.de)
-
Schilcher, A.?&?N?ske, L.?(2023).?Eine Sprache für die eigene Unsicherheit finden.?Praxis Grundschule, 3,?S. 16-21.
-
Schilcher, A., Glondys, M. & Wild, J. (2023). Leseunterricht in den Grundschulen in Deutschland. In N. McElvany, R. Lorenz, A. Frey, F. Goldhammer, A. Schilcher & T.?C. Stubbe (Hrsg.), IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre (S. 179-196). Münster: Waxmann.
-
Schilcher, A. & Podwika, D.?(2023). Mehr als nur sch?ne Beigabe. Texte durch Bilder besser verstehen.?Praxis Grundschule, 2, S. 20-23.
-
Schilcher, A. & Knott, C. (2023). M?dchenbücher. kjl&m, 23(2), S. 16-25.
-
Schilcher, A., Scheubeck, T. & Lindl, A. (2023).?Entwicklung literarisch-?sthetischer Rezeptionsstrategien – vom Blick der Kamera zum Blick auf die Figuren. In Magirius, M., Meier C., Kubik S. &? Führer C. (Hrsg.), Evaluative ?sthetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens?(S. 335-353). München:?kopaed.
2022
-
Schilcher, A., Asen-Molz, K. & Knott, Christina (2022). Erkl?ren als Core Practice. ?ber die F?rderung von Erkl?rkompetenz angehender Lehrkr?fte. In journal?für lehrerInnenbildung (jlb),?3 (S. 30-43). doi.org/10.35468/jlb-03-2022-02
-
Schilcher, A., Wild, J., Kraus, E. & Hilbert, S. (2022). FiLBY – Ein dreij?hriges Lese-Trainingsprogramm im Praxis-Check. In N. McElvany, M. Becker, F. Lauermann, H. Gaspard & A. Ohle-Peters (Hrsg.), Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works? (S. 95-120). Münster: Waxmann.
- Schilcher, A., Wilhelm, M., Stein, M., Neugebauer, C. & Wild, J. (2022). Das Lesef?rderprojekt FiLBY. Ein Erfahrungsbericht aus vier Perspektiven. In N. McElvany, C. Lepper, M. Becker, H. Gaspard & F. Lauermann (Hrsg.),?Schulische Intervention: Wie kann Wissenschaft‐Praxis‐Transfer gelingen??(S. 9-34) Münster: Waxmann.
- Schilcher, A., Wild, J., Kraus, E. & Hilbert, S. (2022). FiLBY-2 – ein Leseflüssigkeitstraining für alle Schülerinnen und Schüler??SLLD-Z, 2, 1-29. doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9606 [peer reviewed]
- Schilcher, A. (2022). Lernunterstützende Schreibumgebungen gestalten. Praxis Grundschule, 2, 6-8.
- Schilcher, A. & Hummel, E. (2022). Erz?hlen lernen - mit Erz?hlbausteinen. Praxis Grundschule, 2, 10-12.
- Wild, J., Knott, C. & Schilcher, A. (2022). Pflanzenj?ger und Wissenschaftler. Fachintegriertes Schreiben nach dem Vorbild von Alexander von Humboldt. Praxis Grundschule, 2, 16-19.
- Wild, J., Kraus, E., Steinert, M., Hilbert, S. & Schilcher, A. (2021). Ein Lesestrategietraining im Distanzunterricht? Wie sich das ver?nderte Lernumfeld w?hrend der Corona-Pandemie auf die Entwicklung des Leseverstehens von Schülerinnen und Schülern auswirkt. In M. Philipp & S. Jambor-Fahlen (Hrsg.),?Lesen: Prozess- und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten?(77-99). Weinheim: Beltz Juventa.
2021
-
Schilcher, A. & Wild, J. (2021). Lese-Apps auf dem Prüfstand.?BiSS-Transfer Journal, 14, 7-10.
- Schilcher, A. &?Meier, C. (2021):?Verwandtschaften, Wahlverwandtschaften und andere Beziehungskisten.?Deutschdidaktik als transdisziplin?res Fach.?Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik.
- Schilcher, A. (2021): Warum Diagnostik für den Leseunterricht wichtig ist. LESEN!, 4, 8-13.
- Schilcher, A. et al. (2021): FALKE: Experiences From Transdisciplinary Educational Research by Fourteen Disciplines. Frontiers in Education, 5, 1-14. doi:?10.3389/feduc.2020.579982.
-
Ehras, C., Asen-Molz, K., Frei, M., Schilcher, A. & Krauss, S. (2021). Erkl?ren lernen – Ein Seminarkonzept zur F?rderung von Erkl?rkompetenz durch Videografie als Reflexionsanlass. In: Siegel, S. T. & Heiland, T. (Hrsg.),?Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft??Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (203-212). Bad Heilbronn:?Verlag Julius Klinkhardt.
-
Schilcher, A. (2021):?Was ist ?fachliches Hintergrundwissen‘ für das literarische Lernen in der Schule? Ein literaturdidaktischer Blick auf die semiotische Literaturwissenschaft. In: Decker, J. & Gr?f, D. & Gro?mann, S. & ?Nies, M. (Hrsg.),?Mediale Strukturen - Strukturierte Medialit?t (56-69). o.O.: Steve-Holger Ludwig.
-
Knott, C. & Wild, J. & Schilcher, A. (2021):??Man kann zwischendrin was ausprobieren ...“ Das Format der halbj?hrigen Arbeitsgruppen ‘Lesen‘ und ?Schreiben‘ als Fortbildungsmodell für?Lehrpersonen. In: (44-47). Maurer, C. & Rincke, K. & Holz?pfel, L. & Lipowsky, F. (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht?die?Lehrerfortbildung?–?Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum.?Online-QLB-Tagung an der Universit?t Regensburg 2021.?Regensburg: Universit?t 2021.
2020
- Frei, M. & Asen-Molz, K. & Hilbert, S. & Schilcher, A. &?Krauss, S. (2020):?Die Wirksamkeit von Erkl?rvideos im Rahmen der Methode Flipped Classroom. In: Kaspar, K. & Becker-Mrotzek, M. & Hofhues, S. & K?nig, J. Schmeinck, D. (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (284-290). Münster: Waxmann.
- Schilcher, A. (2020). Vom H?ren zum Zuh?ren zum Verstehen. Praxis Grundschule, 1, 6-9.
- Lindl, A.; Krauss, S.; Schilcher, A. & Hilbert, S. (2020): Statistical Methods in Transdisciplinary Educational Research. Frontiers in Education, 5(97). doi: 10.3389/feduc.2020.00097.
- Schilcher, A. & Scheubeck, T. (2020): OMG! Musikvideoclips im Deutschunterricht: Anbiederung oder herausfordernde Lernaufgabe? In: Grimm, L. & Rosebrock, C. (Hrsg.), Varianten der Popul?rkultur für Kinder und Jugendliche. Didaktische und ?sthetische Perspektiven (185-210). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Meier, C. & Schilcher, A. (2020): ?Der vertrauten Sprache unvertraut begegnen”. Uwe Timm als Spracherzieher. In: Hielscher, M. & Marx, F.(Hrsg.), Wunschort und Widerstand. Zum Werk Uwe Timms (301-320). 1. Aufl. G?ttingen: Wallstein.
- Schilcher, A. & Schulte, M. & Rank, A. (2020): Sprache und Mathematikunterricht, wie h?ngt das zusammen? In: Die Grundschulzeitschrift, 323, 29-31.
- Schilcher, A. & Binder, K. & Krauss, S. & Schulte, M. & Rank, A. & Deml, I. & Hilbert, S. (2020): FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkr?ften in Bezug auf Sprachf?rderung im Projekt Eva-Prim. In: Mackowiak, K. & Beckerle, C. & Gentrup, S. & Titz, C. (Hrsg.), BISS - Bildung durch Sprache und Schrift. Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung (33-53). Klinkhardt. + Download
2019
- Scheubeck, T. & Knott, C. & Schilcher, A. (2019): Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien für Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht. In:?Schriften Zur Kultur- Und Mediensemiotik, 179-200. + Download
- Schilcher, A. & Kirchhoff, P. (2019): Interkulturelles und literarisches Lernen mit der Musik der Beatles im fachübergreifenden Unterricht. In: Puffer, G. & Becker, A. & K?rndle, F. & Sprau, K. (Hrsg.), Musik – P?dagogik – Professionalit?t. Festschrift für Bernhard Hofmann zum 60. Geburtstag (321-332). Innsbruck: Helbling.
- Schilcher, A. &?Knott, C. (2019): Lernen Lernen. In: Praxis Grundschule, 4, 6-9.
- Schilcher, A. &?Krauss, S. (2019): Anforderungen an die Lehrerbildung aus fachdidaktischer Perspektive. In: McElvany, N. & Bos, W. & Holtappels, H. & Ohle-Peters, A. (Hrsg,),?Bedingen und Effekte von Lehrerbildung Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln (29-49). Münster: Waxmann.
- Schilcher, A. (2019): Zur Funktion des Beschreibens in literarischen Texten. In: Lehnen, K. & Pohl, T. & Rezat, S. & Steinseifer, M. (Hrsg.),?Revisited. 60 Stellenbesuche (201-208). Siegen: Universit?tsverlag Siegen.
- Schilcher, A. &?Gegner, C. (2019): Sprechen, Gespr?che führen und Zuh?ren. In: Wild, J. & Wildfeuer, A. (Hrsg.),?Sprach(en)didaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen (121-156). Tüningen: Narr.
- Schilcher, A. &?Wild, J. (2019): Lesestrategien vermitteln – mit Geduld und Fingerspitzengefühl. Grundschule,?4,?24-26.
- Wild, J. &?Schilcher, A. &?Knott, C. &?Pronold-Günthner, F. (2019): Unterricht reflektieren – Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. In: Peter-Wehner, A. & Kirchner, F. (Hrsg.),?Sprachsch?tze. Materialsammlung?(1-8). Halle (Salle): o.V.
- Wild, J. &?Schilcher, A. (2019): Das Regensburger Analysetool für Texte – RATTE. In: Peter-Wehner, A. & Kirchner, F. (Hrsg.),?Sprachsch?tze. Materialsammlung (1-4). Halle (Salle): o.V.
- Wild, J. &?Schilcher, A. (2019): Systematische Lesef?rderung mit Filius und Filia. In: Peter-Wehner, A. & Kirchner, F. (Hrsg.),?Sprachsch?tze. Materialsammlung (1-9). Halle (Salle): o.V.
- Wild, J.?& Schilcher, A. (2019): Evidenzbasierte Lesef?rderung: Grundlagen, Modelle und?Trainingsprogramme. In: Stabler, E. (Hrsg.),?Evidenzbasierte Lesef?rderung in Schulen. Ein Kompendium zur gegenw?rtigen Lesef?rderung in der Primarstufe (13-38). Heiligenkreuz am Waasen: Logo Media.
- Wild, J. &?Schilcher, A. (2019): Grundlagen einer systematischen schulischen Lesef?rderung. In: Stückl, G. & Wilhelm, M. & Kronach, W. (Hrsg.),?Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule (1-17). Kronach, K?ln: Carl Link Verlag.
- Wild, J. &?Schilcher, A. (2019): Texte verfassen. In: Wild, J. & Wildfeuer, A. (Hrsg.),?Sprach(en)didaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen (157-188). Tübingen: Narr.
- Knott, C. &?Schilcher, A. & Wild, J. (2019):?Erz?hlen lernen. Strategien für literarisches Beschreiben erarbeiten. F?rdermagazin 5-10, 4, 24-26.
- Knott, C. & Schilcher, A. (2019):?Von Experten lernen. Lesestrategien durch Modellieren einführen. Deutsch 5-10,?61, 8-11.
- Schilcher, A. (2019):?Acht Mythen der Lesef?rderung. Lesef?rderung zwischen Wissenschaft und Praxis. Deutsch 5-10,?61, 28-31.
2018
- Schilcher, A. & M?hrle (2018): Adventures in Mysantis. In einem Schreibspiel eine fantasy-Geschichte verfassen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 151, 44-48.
- Knott, C. &?Wild, J. &?Schilcher, A. (2018): Bereit für den Kontakt? Literarisches H?rverstehen mit einer Kurzgeschichte trainieren. Deutsch 5-10,?57,?16-19.
- Schilcher, A. &?Rank, A. (2018): Die Welt in 5 Minuten. Schriften der Welt. Praxis Grundschule,?5,?44-45.
- Schilcher, A. &?Wild, J. (2018): Lesen. Eine Schlüsselkompetenz im interdisziplin?ren Forschungsdiskurs. In: Boelmann, J. (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder (163-184). Baltmannsweiler: Schneider.
- Wild, J. &?Schilcher, A. (2018): An Sachtexten arbeiten. Eine Einführung in das Strategietraining mit Sachtexten. Schulmagazin 5-10,?9,?15-20.
- Wild, J. &?Schilcher, A. &?Pissarek, M. (2018): Erz?hlkompetenz entwickeln. Textsortenkompetenz in der Sekundarstufe I. ide,?2,?49-61.
- Schilcher, A. (2018): Wer gewinnt den deutschen Literaturpreis?. Universit?t für Kinder. Sommersemester 2018?(8-11).
2017
- Berkemeier, A. &?Grabowski, J. &?Schilcher, A. (2017): Der Transfer von Projektergebnissen in Unterrichtspraxis und Hochschullehre. In: Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch (Hrsg.), << BLICK ZUR?CK NACH VORN >>. Perspektiven für sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung (53-57).?
- Jeuk, S. &?Schilcher, A. &?St?ger, H.?u.a. (2017): Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit von Forschungs- und Bildungsinstitutionen. ?ber die Schwierigkeit, Daten an Schulen zu erheben. In: Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch (Hrsg.),?<< BLICK ZUR?CK NACH VORN >>. Perspektiven für sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung (21-24).?
- Knott, C. &?Schilcher, A. &?St?ger, H. (2017): Entwicklung und Evaluation von Material zur Sprachf?rderung. In: Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch (Hrsg.),?<< BLICK ZUR?CK NACH VORN >>. Perspektiven für sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung (48-52).
- Krauss, S. &?Lindl, A. & Schilcher, A.?u. a. (2017): Forschungsprojekt FALKO. Ein einleitender ?berblick. In: Krauss, S. & Lindl, A. & Schilcher, A. (Hrsg.),?FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den F?chern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und P?dagogik (9-66). Münster: Waxmann.
- Pissarek, M. &?Schilcher, A. (2017): FALKO-D: Die Untersuchung des Professionswissens von Deutschlehrenden. Entwicklung eines Messinstruments zur fachspezifischen Lehrerkompetenz und Ergebnisse zu dessen Validierung. In: Krauss, S. & Lindl, A. & Schilcher, A. (Hrsg.),?FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den F?chern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und P?dagogik (67-112). Münster: Waxmann.
- Schilcher, A. & Pissarek, M. (2017):?Ein Held mit Tiefgang. "Super-Bruno" von H?kon ?vre?s. Grundschule Deutsch,?53,?36–39.
- Schilcher, A. & Stierstorfer, M. (2017): Soll man ?Percy Jackson“ im Deutschunterricht lesen? In: Janka, M. & Stiersdorfer, M. (Hrsg.),?Verjüngte Antike (85-89). Heidelberg: Universit?tsverlag Heidelberg.
- Schilcher, A. & Krauss, S. & Rincke, K.?u. a. (2017): Ausblick - Aus FALKO wird FALKE. Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erkl?ren. In: Krauss, S. & Lindl, A. & Schilcher, A. (Hrsg.),?FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den F?chern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und P?dagogik (439-452). Münster: Waxmann.
- Schilcher, A. (2017): Kinderliteratur – vielf?ltiger Begleiter des Schulalltags.?Praxis Grundschule 40,?5,?6-11.
- Schilcher, A. (2017): Vom Sonderling zum Krokodildieb. Begleitende Aufgaben zu einem komischen Roman. Praxis Grundschule 40,?5,?32-41.
- Schilcher, A. &?R?hrl, S. &?Krauss, S- (2017): Mathematik und Sprache – Sprache und Mathematik? Befunde und Herausforderungen empirisch fachdidaktischer Forschung. In: Leiss, D. & Hagena, M. & Neumann, A. & Schippert, K.?(Hrsg.),?Mathematik und Sprache. Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen (11-42). Münster: Waxmann.
2016
- Schilcher, A. & Müller, K. (2016): Gender, Kinder- und Jugendliteratur und Deutschunterricht. Grundlagen und Didaktik. In:?Müller, K. & Decker, J. & Krah, H. & Schilcher, A. (Hrsg.),?Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln. Grundlagen - Analysen – Modelle (15-44).?Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Schilcher, A. (2016): Letztendlich sind wir dem Universum egal. Identit?tskonstruktion jenseits von Geschlecht und Gender. In:?Müller, K. & Decker, J. & Krah, H. & Schilcher, A. (Hrsg.),?Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln. Grundlagen - Analysen – Modelle (175-193).?Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Krauss, S. & Schilcher, A. (2016): Professionelles Wissen von Lehrkr?ften. Blick in die Wissenschaft,?33/34,?85-92.
- Schilcher, A. (2016): Cornelia Funke: Der Herr der Diebe (2000). In: Spinner, K. & Standke, J. (Hrsg.),?Erz?hlende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschl?ge - Didaktik - Methodik (109-112). Paderborn: Ferdinand Sch?ningh.
- Schilcher, A. & Pfister, M. (2016): Betont – unbetont: Langweilige Pflichtübung oder herausforderndes R?tsel? Praxis Grundschule,?6,?20–30.
- Schilcher, A. & Pissarek, M. (2016): Von Poesie bis Poetry. Einladung zur Auseinandersetzung mit lyrischen Formen. Praxis Grundschule,?6,?6–9.
- Schilcher, A. (2016): Ein Gefühl für die eigene Kraft entwickeln. Kinderbuchpreis für Hayfa Al Mansour und Catrin Frischer. JuLit,?4,?21-23.
- Schilcher, A. (2016): Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen (1997 engl. / 1998 dt.). In: Spinner, K. & Standke, J. (Hrsg.),?Erz?hlende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschl?ge - Didaktik - Methodik (352-356). Paderborn: Ferdinand Sch?ningh.
- Schilcher, A. (2016): Lesestoff - nicht nur für die Ferien. Praxis Deutsch,?258,?62–64.
- Schilcher, A. (2016): Suzanne Collins: Die Tribute von Panem. T?dliche Spiele (2008 engl. / 2009 dt.).?In: Spinner, K. & Standke, J. (Hrsg.),?Erz?hlende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschl?ge - Didaktik - Methodik (56-60). Paderborn: Ferdinand Sch?ningh.
- Tepner, O. & Schilcher, A. (2016): Das Wachs, der Docht – was brennt? Sprachf?rderung beim Experimentieren. Praxis Grundschule 39,?1,?20-27.
2015
- Pissarek, M. &?Schilcher, A. (2015): Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch messen? Modellierung und Konstruktvalidierung eines Erhebungsinstruments im Rahmen der Projektgruppe FALKO Regensburg. In: Br?uer, C. (Hrsg.),?Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik (321-340). Wiesbaden: Springer VS.
- Schilcher, A. & Rincke, K. (2015): Schreiben als Motor für die Auseinandersetzung mit Fach und Sprache. Erkl?ren und Argumentieren. In: Schm?lzer-Eibinger, S. & Thürmann, E. (Hrsg.),??Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht (99-114). Münster, Westfahlen: Waxmann.
- Schilcher, A. & Pissarek, M. (2015): M?rchenhaft = musterhaft? Musterhaftigkeit von M?rchen für Lernprozesse nutzen. Praxis Grundschule,?5,?6–7.
- Schilcher, A. (2015): ?So war das aber nicht!“. Zuh?rkompetenz mit M?rchen schulen. Praxis Grundschule,?5,?8–10.
- Schilcher, A. (2015):?Literarische Lesestrategien entwickeln. Erziehung & Unterricht 5 - 6,?439–448.
- Schilcher, A. (2015): M?rchen-Erfinder-Spiel. Mit dem M?rchenspiel schreiben, erz?hlen und analysieren. Praxis Grundschule,?5,?42–43.
- Schilcher, A. (2015): Sprachf?rderung: Aufgabe aller F?cher. Pl?doyer für einen sprachintensiven Schulalltag. Praxis Grundschule,?3,?6-9.
2014
- Gei?ler, M. & Schilcher, A. (2014): ?King-Kong, das Geheimschwein“. Ein Einstiegs-H?rbuch für Kinder mit Sprachf?rderbedarf. Beigabe H?rmedium.?Grundschulunterricht Deutsch,?3,?24–26.
- Schilcher, A. (2014):?Die Bildungssprache f?rdern. Themenzentrierte Sprachf?rderung am Beispiel "Land unter". Praxis Grundschule,?2,?24-33.
- Schilcher, A. (2014):?Ein richtiger Indianer? Kranke Jungen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Heid, I. & Zwierlein, A. (Hrsg.),?Gender and disease in literary and medical cultures (213-233). Heidelberg: Winter.
- Schilcher, A. (2014):?Lese-, Schreib-, Gespr?chs- und Schreibkompetenz entwickeln - zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts. In: Stückl, G. & Wilhelm, M. (Hrsg.),?Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule. Kommentare und Unterrichtshilfen zum LehrplanPlus Grundschule (1-14). K?ln: Link.
- Schilcher, A. (2014): Weihnachten in Europa. Informationen sammeln und weitergeben. Praxis Grundschule 37,?6,?24-45.
2013
- Schilcher, A. (2013): Referate halten. Der mündliche Vortrag: Eher Pflicht als Kür. Grundschule, 9, 6-8.
- Schilcher, A. & Pissarek, M. (2013): Zum Begriff der Kompetenzorientierung und seiner Anwendung im Bereich des literarischen Lernens. In: Schilcher, A. & Pissarek, M. (Hrsg.),?Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage (9-34). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Schilcher, A. & Dürr, S. (2013):??berstrukturierung poetischer Texte. Metrik, Rhetorik, Mythologie. In: Schilcher, A. und Pissarek, M. (Hrsg.),?Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage (105-134). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Schilcher, A. (2013): Ein literarischer "Schl?fer" im Deutschunterricht? Zur Entwicklung literarischer Kompetenz und Kritikkompetenz am Beispiel von Uwe Timms "Der Mann auf dem Hochrad". In: Dawidowski, C. & Wrobel, D. (Hrsg.),?Kritik und Kompetenz. Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext (161-186). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Schilcher, A. (2013): Erz?hlen lernen mit literarischen Fragmenten. Praxis Deutsch,?239,?16–21.
- Schilcher, A. (2013): Handlungsverl?ufe beschreiben und interpretieren. In: Schilcher, A. & Pissarek, M. (Hrsg.),?Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage (199-228). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
2012
- Madlindl, S. & Schilcher, A. (2012): Schwierige Texte. Wie viel Lesekompetenz erfordern Sachaufgaben im Mathematikunterricht? Grundschule,?10,?26–28.
- Pissarek, M. & Schilcher, A. &?Pronold-Günthner, F. (2012): Strategietraining auf Burg-Adlerstein - das Regensburger selbstregulierte Lesetraining (RESL). In: Schilcher, A. & Philipp, M. (Hrsg.),?Selbstreguliertes Lesen. Ein ?berblick über wirksame Lesef?rderans?tze (158-173). Seelze: Kallmeyer.
- Schilcher, A. (2012): Lernen durch H?ren. H?rstrategien erwerben, anwenden und überwachen. Deutsch differenziert,?2,?26–28.
- Schilcher, A. (2012):?Lesen lernt sich nicht von allein. Gezielte Lesef?rderprogramme und ihre Wirkung. Grundschule,?7/8,?10–12.
- Schilcher, A. (2012): Mysantis. Ein Spiel zum Erfinden und Schreiben von Fantasygeschichten. Deutsch 5-10,?30, 4-11.
- Schilcher, A. (2012): Sachtexte. Geeignete Lese- und Schreibstrategien entwickeln. Grundschule,?9, 6–11.
- Schilcher, A. (2012): F?rdern:?Schreiben: Routinen entwickeln. Wiederholtes ?ben als Unterrichtsprinzip. Grundschule,?10,?30–31.
- Schilcher, A. (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, A. & Pecher, C. (Hrsg.),?"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen (1-28). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Schilcher, A. (2012): Zur Integration der Leseforschung in den deutschdidaktischen Diskurs. In: Schilcher, A. & Philipp, M. (Hrsg.),?Selbstreguliertes Lesen. Ein ?berblick über wirksame Lesef?rderans?tze (19-37). Seelze: Kallmeyer.
2011
- Schilcher, A. & Pissarek, M. (2011): Stolpersteine. Probleme und Hilfen. Grundschule,?3,?26-27.
- Schilcher, A. (2011): ?Erz?hl doch mal …?“ Kompetenzen für eine komplexe Schreibaufgabe entwickeln. Grundschule,?3,?6-10.
- Schilcher, A. (2011): Beobachten statt imaginieren! Zur Bildergeschichte als problematischem Erz?hlanlass. Grundschule,?3,?18-20.
- Schilcher, A. (2011): Das aktuelle M?dchenbuch. In: Lange, G. (Hrsg.),?Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Grundlagen, Gattungen, Medien, Lesesozialisation und Didaktik (125-146). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Schilcher, A. (2011): Die Eroberung der Burg Zinnenfels. Ein Schreibspiel für den interaktiven Deutschunterricht. Praxis Grundschule,?2,?11-18.
- Schilcher, A. (2011): Die M?rchen-Bilderbücher Susanne Janssens. In: Franz, K. (Hrsg.),?Faszinierende M?rchenwelt. Das M?rchen in Illustration, Theater und Film (183-191). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Schilcher, A. (2011): Hinter dem Text. Semantische R?ume und ihre Bedeutung in Texten für Kinder. Grundschule,?7-8,?30-32.
- Schilcher, A. (2011): Kuddelmuddelgeschichten. Sexualit?t im Kinderbuch. Grundschule,?9, 30–33.
- Schilcher, A. (2011): Literarisches Lernen. Zur Bedeutung literarischer Kompetenz in der Grundschule. Grundschule,?7/8,?6–8.
- Schilcher, A. (2011): F?rdern:?Mein Kind liest nicht … Individualisierte Anregungen bei Problemen mit dem Lesen bieten,?1,?46-47.?
- Schilcher, A. (2011): Visualisierungsstrategien für Sachtexte. kjl&m 63,?2,?25-33.
- Schilcher, A. (2011): Vladimir Propps Morphologie des M?rchens als Ausgangpunkt didaktischer ?berlegungen zum M?rchen. M?rchenspiegel,?1,?25–28.
2010
- Müller, K. & Schilcher, A. (2010): Stolpersteine. Grundschule, 6, 7-8.
- Knott, C. & Schilcher, A. (2010): Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss! Lehrerbilder in der Kinder- und Jugendliteratur. JuLit,?3,?19-26.
- Müller, K. &?Schilcher, A. (2010): Literarisches Lernen mit Medien. Grundschule,?6,?4-6.
- Schilcher, A. (2010): Der unbeirrbare Fortschrittsglaube. Analyseebenen für Uwe Timms Der Mann auf dem Hochrad. Praxis Deutsch,?222,?42–47.
- Schilcher, A. (2010): Geschlechterdifferenzierung im Literaturunterricht. In: Frederking, V. & Huneke, H. (Hrsg.),?Taschenbuch des Deutschunterrichts?(357-373). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Schilcher, A. (2010): Making Mr. President. Simulation einer Pr?sidentschaftswahl. In: Huneke, H. & Frederking, V. (Hrsg.),?Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1. 2. neubearbeitete Auflage, Nachdruck 2016 (482-492). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Schilcher, A. (2010): Schreib, wie du sprichst? Mündlichkeit und Schriftlichkeit: zwei Konzepte und ihre Relevanz für die Grundschule. Grundschule, 3,?11.
- Schilcher, A. (2010): Zur Entwicklung textinterner Pragmatik in der Kinderliteratur. In: Franz, K. (Hrsg.), Bernhard Meier: Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern. Literatur lehren - Literatur verstehen. Gewidmet Prof. Dr. Bernhard Meier zum 65. Geburtstag (143-158). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
2009
- Schilcher, A. (2009): "Fahrl?ssig" oder "vors?tzlich"? Mit welchen W?rtern Recht gesprochen wird. Praxis Deutsch, 218, 41-48.
- Dürr, S. & Schilcher, A. (2009): Tamara Bach: ?Busfahrt mit Kuhn“.?Deutschunterricht, 1,?50-54.
- Schilcher, A. (2009):?Modulare F?rderung. Darstellung des Konzepts am Beispiel Deutschunterricht. Schulmagazin 5-10, 10, 9–12.
- Schilcher, A. (2009): Robinsongeschichte. In: Behrens, U. (Hrsg.),?Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen (71-73). Berlin: Scriptor.
2008
- Dürr, S. & Schilcher, A. (2008): Landratswahl in Besserstadt. Meinungsbildung im Wahlkampf. Praxis Deutsch, 211,?9–12.
2007
- Schilcher, A. (2007): "Der Herr der Diebe" (Cornelia Funke): Ein intermedialer Zugang zu einem modernen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. In: Josting, P. & Maiwald, K. (Hrsg.),?Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (168-179). München: Kopaed.
- Schilcher, A. (2007): Neue Leser braucht das Land! In: Wawra, D. (Hrsg.),?Genderforschung multidisziplin?r (221-242). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang.
- Schilcher, A. (2007): Vater zu Besuch? Zum Vaterbild in der Kinder-und Jugendliteratur.?JuLit,?1,?25-32.
2006
- Kobler-Trill, D. & Schilcher, A. (2006): Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken. Deutsche Schulgrammatiken und Sprachbücher. In: ?gel, V. & Rau, G. (Hrsg.),?Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Handbooks of linguistics and communication science. Bd. 25 (1330-1342). Berlin u.a.: de Gruyter.
- Schilcher, A. (2006): Auf hei?er Spur. Mit Hilfe von Berichten einen Kriminalfall l?sen. Praxis Deutsch, 195, 27-38.
- Schilcher, A. (2006): Keine Kreuzzüge mehr! Didaktische Vorschl?ge zur Ann?herung an den arabischen Kulturraum. In: Kliewer, A. & Massingue, E. (Hrsg.),?Guck‘ mal übern Tellerrand. Kinder- und Jugendliteratur aus den südlichen Kontinenten im Deutschunterricht (171-185). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Schilcher, A. (2006): Von M?usen, Menschen und gro?en Abenteuern. Uwe Timms Kinder- und Jugendliteratur. In: Finlay, F. & Cornils, I. (Hrsg.),?"(Un-) erfüllte Wirklichkeit". Neue Studien zu Uwe Timms Werk (149-161). Würzburg: K?nigshausen und Neumann.
- Schilcher, A. (2006): Von Powerprinzessinnen und sanften Poeten. Sind die modernen Jugendliteraturfiguren noch vermittelbar? bpv,?5,?19–23.
- Schilcher, A. (2006): Von Powerprinzessinnen und sanften Poeten. Zum geschlechterdifferenzierenden Unterricht in der Sekundarstufe. In: Gaiser, G. & Münchenbach, S. (Hrsg.),?Leselust dank Lesekompetenz. Leseerziehung als f?cherübergreifende Aufgabe (77-85). Donauw?rth: Auer.