Zu Hauptinhalt springen

Sonderp?dagogik


Die Ausbildung zur Lehrkraft für Sonderp?dagogik umfasst zwei Phasen:

  • ein in der Regel neunsemestriges wissenschaftliches Studium an der Universit?t, in dessen Verlauf studienbegleitend Prüfungsleistungen (Notengewichtung 40%) erbracht werden müssen und das mit der Ersten Staatsprüfung (Notengewichtung 60%) abschlie?t, und
  • ein zwei Jahre dauerndes Referendariat, das an staatlichen Schulen stattfindet und von der Ausbildung in Studienseminaren begleitet wird. Es endet mit dem Ablegen der Zweiten Staatsprüfung und führt damit zur Erlangung der Lehramtsbef?higung. Das Referendariat im Lehramt für Sonderp?dagogik beginnt ausschlie?lich im September; es muss nicht direkt im Anschluss an die Erste Staatsprüfung angetreten werden.???

Das Studium für Lehramt für Sonderp?dagogik ist zulassungsbeschr?nkt und kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

Faltblatt zum Download: Lehramt für Sonderp?dagogik - Kurzinfo für Studieninteressierte (pdf)


Sonderp?dagogische Fachrichtungen

Kombinationsm?glichkeiten

Im Lehramt für Sonderp?dagogik werden gem?? § 90 LPO I zwei sonderp?dagogische Fachrichtungen miteinander kombiniert: eine im Umfang von 90 Leistungspunkten (LP) (vertieftes Studium) und eine zweite im Umfang von 30 Leistungspunkten (Qualifizierungsstudium). An der Universit?t Regensburg werden die folgenden Kombinationen von Fachrichtungen angeboten:

  • P?dagogik bei geistiger Behinderung (vertieft studiert) mit P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen oder P?dagogik bei Verhaltensst?rungen (jeweils Qualifizierungsstudium),
  • P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen (vertieft studiert) mit P?dagogik bei geistiger Behinderung oder P?dagogik bei Verhaltensst?rungen (jeweils Qualifizierungsstudium),
  • P?dagogik bei Verhaltensst?rungen (vertieft studiert) mit P?dagogik bei geistiger Behinderung oder P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen (jeweils Qualifizierungsstudium).

Kurzbeschreibungen der sonderp?dagogischen Fachrichtungen

  • Das Fach P?dagogik bei geistiger Behinderung befasst sich mit der Bildung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung über die Lebensspanne, mit dem Ziel gr??tm?glicher Teilhabe und Inklusion. Das Studium behandelt p?dagogische, didaktische und psychologische Fragestellungen, die auch unter ethischen Gesichtspunkten diskutiert, und erforscht werden. Die T?tigkeit der Lehrkr?fte im Schwerpunkt geistige Entwicklung ist vielf?ltig. Auf Grund der gro?en Heterogenit?t der Schülerschaft (von leichter geistiger Behinderung bis schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung) stehen im Unterricht nicht nur die so genannten Kulturtechniken, sondern auch Aspekte der lebenspraktischen Bildung (z.B. Selbstversorgung) und der Pflege im Mittelpunkt. Zudem führen Lehrkr?fte im Schwerpunkt geistige Entwicklung F?rderdiagnostik durch und planen individuelle F?rderziele. Die Lehrkr?fte im Schwerpunkt geistige Entwicklung arbeiten h?ufig an F?rderzentren mit dem F?rderschwerpunkt geistige Entwicklung, aber auch in inklusiven Settings (als Mobiler Sonderp?dagogischer Dienst oder in einer Partnerklasse). Das Arbeiten in einem interdisziplin?ren Team und seine Leitung, geh?rt genauso zum Aufgabenfeld wie intensive Elternarbeit und -beratung sowie die Zusammenarbeit mit Lehrkr?ften anderer Schularten, ?rztInnen und TherapeutInnen.
  • Das Fach P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen fokussiert auf die Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten in der schulischen Inklusion und (Sonderp?dagogischen) F?rderzentren. In diesem Zusammenhang werden p?dagogische, didaktische, soziologische und psychologische Fragestellungen bearbeitet, aufeinander bezogen und vernetzt. Dabei werden Kompetenzen für den Unterricht und die F?rderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten ebenso erworben und ausgebaut wie Forschungs-, Diagnose-, Beratungs- und digitale Kompetenzen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Kompetenzen werden sp?ter an verschiedenen F?rderorten eingesetzt, um gelungene und passende Lernsettings zu gestalten und zu evaluieren.
  • Das Fach P?dagogik bei Verhaltensst?rungen fokussiert sich auf die teilhabeorientierte Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von psycho-sozialen Beeintr?chtigungen. Auf der Basis psychoanalytischer Zug?nge wird ein vertieftes Verstehen für beobachtbares Verhalten im Kontext von Schule angestrebt, sowohl unter fachdisziplin?ren als auch professionalisierungsbezogenen Perspektiven. Das Studium der P?dagogik bei Verhaltensst?rungen folgt dem Konzept einer kasuistischen Lehrkr?ftebildung durch Fall- und Selbstreflexion.

Didaktik der Grundschule / einer F?chergruppe der Mittelschule

Studierende des Lehramts für Sonderp?dagogik studieren gem?? § 91 LPO I neben den sonderp?dagogischen Fachrichtungen und den Erziehungswissenschaften entweder Didaktik der Grundschule oder Didaktiken einer F?chergruppe der Mittelschule.


Didaktik der Grundschule

Die Didaktik der Grundschule (§36 LPO I bzw. §26 der jeweils gültigen Prüfungs- und Studienordnung für den universit?ren Prüfungsteil) untergliedert sich in mehrere Teilbereiche:

Grundschulp?dagogik und -didaktik

Das Studium der Grundschulp?dagogik und -didaktik setzt sich zusammen aus den Teilf?chern Grundschulp?dagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht und ist für alle Sonderp?dagogik-Studierenden, die Didaktik der Grundschule gew?hlt haben, verpflichtend.

Didaktikf?cher

Sie studieren drei Didaktikf?cher, die gem?? § 35 LPO I folgenderma?en miteinander kombiniert werden:

Als Besonderheit bietet die Universit?t Regensburg das Didaktikfach NWT (NaturWissenschaft und Technik) an, das neben den Grundlagen in Biologie, Chemie und Physik vor allem Kenntnisse in interdisziplin?ren Themenfeldern vermittelt, um so dieses Wissen für den Unterricht in Natur und Technik bzw. PCB optimal umsetzbar zu machen.

Fremdsprachliche Qualifikation in Englisch

Es muss eine Qualifikation auf dem Niveau B2 des "Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen“ nachgewiesen werden. Prüfungskandidaten, die das Abitur im Rahmen des neunj?hrigen Gymnasiums in Bayern erworben haben, erreichen das geforderte Fremdsprachenniveau nur dann, wenn Sie Englisch im Grundkurs bis zum Ende der 13. Jahrgangsstufe fortgeführt haben. Prüfungskandidaten, die das Abitur im Rahmen des achtj?hrigen Gymnasiums in Bayern erworben haben, erreichen das Niveau B2 am Ende der 11. Jahrgangsstufe.

Basisqualifikationen in Kunst, Musik, Sport

Durch den Erwerb von Basisqualifikationen in den F?chern Kunst, Musik und Sport sollen Studierende des Lehramts für Sonderp?dagogik auch in F?chern ausgebildet werden, die sie selbst nicht studieren, sp?ter aber dennoch unterrichten müssen. Folglich entf?llt dieser Nachweis dann, wenn das jeweilige Fach im Rahmen der Didaktik der Grundschule gew?hlt wird. F?cherspezifische Informationen zu den Basisqualifikationen finden Sie auf den Seiten der Kunsterziehung (pdf), der Musikp?dagogik und der Sportp?dagogik.


Didaktiken einer F?chergruppe der Mittelschule

Die Didaktiken einer F?chergruppe der Mittelschule (§38 LPO I bzw. §27 der jeweils gültigen Prüfungs- und Studienordnung für den universit?ren Prüfungsteil) untergliedern sich in mehrere Teilbereiche:

Mittelschulp?dagogik und -didaktik

Der relativ kleine Bereich Mittelschulp?dago