Die Ausbildung zur Lehrkraft für Sonderp?dagogik umfasst zwei Phasen:
Das Studium für Lehramt für Sonderp?dagogik ist zulassungsbeschr?nkt und kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Faltblatt zum Download: Lehramt für Sonderp?dagogik - Kurzinfo für Studieninteressierte (pdf)
Im Lehramt für Sonderp?dagogik werden gem?? § 90 LPO I zwei sonderp?dagogische Fachrichtungen miteinander kombiniert: eine im Umfang von 90 Leistungspunkten (LP) (vertieftes Studium) und eine zweite im Umfang von 30 Leistungspunkten (Qualifizierungsstudium). An der Universit?t Regensburg werden die folgenden Kombinationen von Fachrichtungen angeboten:
Studierende des Lehramts für Sonderp?dagogik studieren gem?? § 91 LPO I neben den sonderp?dagogischen Fachrichtungen und den Erziehungswissenschaften entweder Didaktik der Grundschule oder Didaktiken einer F?chergruppe der Mittelschule.
Die Didaktik der Grundschule (§36 LPO I bzw. §26 der jeweils gültigen Prüfungs- und Studienordnung für den universit?ren Prüfungsteil) untergliedert sich in mehrere Teilbereiche:
Das Studium der Grundschulp?dagogik und -didaktik setzt sich zusammen aus den Teilf?chern Grundschulp?dagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht und ist für alle Sonderp?dagogik-Studierenden, die Didaktik der Grundschule gew?hlt haben, verpflichtend.
Sie studieren drei Didaktikf?cher, die gem?? § 35 LPO I folgenderma?en miteinander kombiniert werden:
Als Besonderheit bietet die Universit?t Regensburg das Didaktikfach NWT (NaturWissenschaft und Technik) an, das neben den Grundlagen in Biologie, Chemie und Physik vor allem Kenntnisse in interdisziplin?ren Themenfeldern vermittelt, um so dieses Wissen für den Unterricht in Natur und Technik bzw. PCB optimal umsetzbar zu machen.
Es muss eine Qualifikation auf dem Niveau B2 des "Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen“ nachgewiesen werden. Prüfungskandidaten, die das Abitur im Rahmen des neunj?hrigen Gymnasiums in Bayern erworben haben, erreichen das geforderte Fremdsprachenniveau nur dann, wenn Sie Englisch im Grundkurs bis zum Ende der 13. Jahrgangsstufe fortgeführt haben. Prüfungskandidaten, die das Abitur im Rahmen des achtj?hrigen Gymnasiums in Bayern erworben haben, erreichen das Niveau B2 am Ende der 11. Jahrgangsstufe.
Durch den Erwerb von Basisqualifikationen in den F?chern Kunst, Musik und Sport sollen Studierende des Lehramts für Sonderp?dagogik auch in F?chern ausgebildet werden, die sie selbst nicht studieren, sp?ter aber dennoch unterrichten müssen. Folglich entf?llt dieser Nachweis dann, wenn das jeweilige Fach im Rahmen der Didaktik der Grundschule gew?hlt wird. F?cherspezifische Informationen zu den Basisqualifikationen finden Sie auf den Seiten der Kunsterziehung (pdf), der Musikp?dagogik und der Sportp?dagogik.
Die Didaktiken einer F?chergruppe der Mittelschule (§38 LPO I bzw. §27 der jeweils gültigen Prüfungs- und Studienordnung für den universit?ren Prüfungsteil) untergliedern sich in mehrere Teilbereiche:
Der relativ kleine Bereich Mittelschulp?dago