Zu Hauptinhalt springen

WRITE

WRITE ist ein Programm, das junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Publikationsprozess unterstützt. Interdisziplin?re Teams arbeiten über ein Jahr an einem gemeinsamen englischsprachigen Artikel und werden von einer Expertin bzw. einem Experten bis zur Publikation begleitet. Die Ergebnisse der Teilnehmenden sollen in hochrangigen, internationalen Fachzeitschriften ver?ffentlicht werden.

Dabei ist WRITE eine Veranstaltungsreihe zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der empirischen Bildungsforschung. ?ber ein Jahr werden verschiedene Module angeboten, mit denen der Schreib- und Publikationsprozess in den Projekten gef?rdert wird. WRITE richtet sich an Masterstudierende, Promovierende, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus den unterschiedlichen Disziplinen der empirischen Bildungsforschung wie den Fachdidaktiken, der Psychologie, der P?dagogik sowie verwandter F?cher.

WRITE wird im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung für zwei Jahre (2023-2025) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert.


GRUNDIDEE

Zwei Projektgruppen werden über ein Jahr (Oktober 2024 bis Oktober 2025) von jeweils einer Expertin bzw. einem Experten bei der Erstellung einer gemeinsamen englischsprachigen Publikation begleitet. Die Gruppen durchlaufen dabei über das Jahr verteilt jeweils fünf Module, die den Schreib- und Publikationsprozess unterstützen.


MODULE

Modul 1: Theorie

Einführung der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler u.a. in die dem Forschungsprojekt zugrundeliegende Theorie, ev. Hintergrundinformationen zur Entstehung des Datensatzes, Literaturrecherche und Hypothesenbildung.

Modul 2: Methodik und Datenanalyse

Workshop zu der zugrundeliegenden Methodik und den Analyseverfahren des jeweiligen Projekts.

Modul 3: Wissenschaftliches Schreiben

Semesterbegleitendes Seminar zu wissenschaftlichem Schreiben (in englischer Sprache), das auch die Expertinnen und Experten durch digitale Feedback-Sessions in ca. zweimonatigem Rhythmus begleiten.

Modul 4: Wissenschaftskommunikation

Einführung und Anleitung zur Aufbereitung der Ergebnisse für den Transfer in die Wissenschaft sowie die Bildungspraxis.

Modul 5: Pr?sentation der Ergebnisse

?ffentlicher Vortrag zu den Ergebnissen der Projekte