Studienbegleitende IT-Ausbildung
Trotz der durch die UN-Behindertenrechtskonvention gesetzlich verankerten Teilhabe am kulturellen Leben ist es für Menschen mit einer Behinderung oder einem Migrationshintergrund durch fehlende barrierefreie Kommunikationsstrukturen oftmals schwer an Kunst und Kultur teilzuhaben. Museen, z.B. z?hlen nach wie vor eher zu migrations- und inklusionsfernen Einrichtungen. Im Seminar ?Digitale Teilhabe – wie digitale Medien Inklusions- und Integrationsprozesse bei Kindern und Jugendlichen f?rdern k?nnen“, wird aufgezeigt, wie durch den zus?tzlichen Einsatz von barrierearmen, digitalen Materialen Inklusions- und Integrationsprozesse in Museum verbessert werden k?nnen.
Das Lehrangebot, das durch eine F?rderung des RUL im Wintersemester 2020/21 erstmals angeboten werden konnte, ist aufgrund der starken Nachfrage seitdem fest in der studienbegleitenden IT-Ausbildung verankert. Es wird als Online-Seminar mit sechs Zoomvideokonferenzen und individuell vereinbarten Sprechstunden durchgeführt.
Die Ergebnisse k?nnen unter http://www.medialaune.de/museum eingesehen werden. Die Zielgruppe der angebotenen barrierearmen Medien sind Kinder ab 12 Jahren.
Interviews mit Studierenden haben gezeigt, dass der Prozess zur Entwicklung barrierearm gestalteter digitaler Medien durch zwei Ma?nahmen qualitativ verbessert werden k?nnte.
Um die Qualit?t der Arbeiten der Studierenden zu erh?hen, sollte die Herstellung barrierearmer digitaler Medien durch Experten aus dem Bereich Barrierefreiheit begleitet und durch sie geprüft werden. Des Weiteren sollten Studierende die M?glichkeit bekommen, ihre Arbeiten in einem Aufnahmestudio an der Universit?t unter technischer Anleitung einer ZHK herstellen zu k?nnen. Die mit diesen Ma?nahmen verbundenen Kosten wurden durch eine erneute F?rderung des RUL genehmigt. ??
Partner im Seminar waren das Kunstforum Ostdeutsche Galerie und zwei Regensburger Schulen, das Pindl Gymnasium und das F?rderzentrum des Pater-Rupert-Mayer- Zentrums. Die Experten für digitale Teilhabe, die H?rfilmautorin Manuela Schemm, der Leiter des Büros für Leichte Sprache Sebastian Müller und die Geb?rdendolmetscherin Kathleen Entlich standen den Studierenden beratend zur Verfügung.
Im aktuellen Semester wurde noch ein weiterer Kulturpartner, das Burgenzentrum Wolfsegg, gewonnen. Für die Zielgruppe der Grundschulkinder werden die dort angebotenen Informations- und Spielmaterialien zur Geschichte der Burg evaluiert und barrierearm umgestaltet.
Hier als Beispiel ein Video zur Geschichte der Burg Wolfsegg für Kinder im Alter ab 6 Jahren, die H?rbeeintr?chtigungen haben. Alle Informationen werden nach dem Zwei-Sinne-Prinzip für mindestens zwei der drei Sinne ?H?ren, Sehen, Tasten“ zug?nglich gemacht. So brauchen Kinder und Jugendliche, die Defizite im Bereich H?ren haben, Medien mit Untertitel und Geb?rdensprache.?
Da die Nachfrage für Lehrangebote im Bereich digitale Barrierefreiheit sehr gro? ist, wurde im Sommersemester 2021 ein weiteres Lehrangebot, der Kurs Praxiskurs Audiodeskription, angeboten. Für dieses Seminar “Digitale Teilhabe“ ist ein Parallelkurs im Sommersemester 2022 geplant.
Durch die zweimalige F?rderung des RUL ist es gelungen, Lehrangebote zur digitalen Barrierefreiheit fakult?tsübergreifend für alle Studierenden an der Universit?t Regensburg dauerhaft zu installieren. ????
Weitere Informationsquellen: Digitale Kulturvermittlung des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Gaby Christine Eisenhut
Am 22. Juni 2023?wurden zwei Projekte, die eine Weiterentwicklung aus Lehrveranstaltungen waren, die durch das RUL-Concoursverfahren gef?rdert wurden, beim 28. Comenius EduMedia Award in Berlin ausgezeichnet:?das taktile Kindermuseumsbuch ?Mit Madita Kunst begreifen“ und?das taktile Lernspiel "Die sprechende Kinderburgenkarte".?Das Medienzentrum Regensburger Land erhielt das Comenius-Siegel dabei in zwei Kategorien: für das taktile Lernspiel "Die sprechende Kinderburgekarte" in der Kategorie "Politische, historische und zeitgeschichtliche Bildung" und für das taktile Kindermuseumsbuch "Mit Madita Kunst begreifen", das in Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie entstanden ist, in der Kategorie "Mutter- und fremdsprachliche Bildung".?Weitere Informationen zu den Preistr?ger:innen finden Sie im verlinkten PDF-Dokument.
Lernbehindertenp?dagogik einschlie?lich inklusiver P?dagogik
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des sonderp?dagogischen Lehramts im Schwerpunkt Lernen im ersten Semester. Bei dem Lehrangebot handelt es sich um ein Pflichtseminar, welches im ersten Modul (L90-M01) verortet ist. Mit Beginn des neuen Studiengangs an der Universit?t Regensburg im Wintersemester 2021/22 werden in zwei Parallelveranstaltungen über 50 Studierende erreicht.
Das Seminar ?Forschendes Lernen I – Wissenschaftliches Arbeiten“ verfolgt das Ziel, Studierenden