Zu Hauptinhalt springen

Schülervorlesungen


Schülervorlesungen

In Absprache mit der Lehrkraft bietet das RSL Vorlesungen speziell für Schüler an. Inhalt, Umfang und Art der Vorlesung (z.B. Experimentalvorlesung) wird individuell vereinbart.

Nachfolgend ein Beispiel einer solchen Vorlesung am Beispiel "Atome und Kerne" für eine 5./6. Jahrgangsstufe einer Mittelschule.


22 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5/6 der Montessorischule Regensburg lauschten konzentriert den Vortr?gen über den Aufbau der Atome und zur "Sortierung" der Elemente.


Luis, selbst Schüler der neunten Klasse Realschule, absolviert gerade ein Betriebspraktikum am RSL. In der Schülervorlesung zeigt er, dass wei?es Licht eigentlich aus farbigem Licht besteht und demonstriert die spektrale Zerlegung des Lichts über ein Prisma.

Aus "andersherum" funktioniert es: in der Lichtbox befinden sich drei farbige LEDs - Rot, Grün und Blau. Wird über die Lichtbox eine Milchglasscheibe gelegt, vermischen sich diese drei Grundfarben zu wei?.


Mit einem Spektrometer kann die Zusammensetzung des Lichts untersucht werden: welche Farben sind mit jeweils welcher Intensit?t im Licht enthalten? Das Ergebnis ist ein "Fingerabdruck" eines Elements oder Moleküls.


Mit einem Spektrometer kann die Zusammensetzung des Lichts untersucht werden: welche Farben sind mit jeweils welcher Intensit?t im Licht enthalten? Das Ergebnis ist ein "Fingerabdruck" eines Elements oder Moleküls.


Christina, Physik-Masterstudentin und SHK am RSL, erkl?rt am Bohrschen Atommodell die Begriffe Absorption und Emission. Trifft Licht mit passender Wellenl?nge / Energie auf ein Elektron, so wird das Atom energetisch angeregt, d.h. ein Elektron wird auf eine h?here Schale gehoben.

Nach einiger Zeit f?llt das Elektron zurück in seinen Grundzustand und gibt die gespeich