Zu Hauptinhalt springen

FAQS


Was ist Computational Science?

Computational Science ist die Wissenschaft des Forschens mit Hilfe von Computern. Simulation, Optimierung, Approximation und Datenanalyse sind die wichtigsten Teilgebiete


Was ist der Unterschied zur Informatik?

Computational Science ist ein naturwissenschaftlicher Studiengang. Informatik ist es nicht. In Computational Science werden? Computer und Algorithmen benutzt um Probleme der Physik, Biologie oder Medizin zu l?sen. In der Informatik sind sie selbst der eigentliche Gegenstand der Forschung.


Welche Programmiersprachen lernt man?

Beginnen werden Sie alle damit PYTHON zu lernen. Danach h?ngt es ganz davon ab, worin Sie sich spezialisieren wollen. In Numerik und Physik sind C, C++ und JAVA? g?ngige Sprachen, in Bioinformatik eher R und PYTHON. Um unsere Supercluster zu nutzen und parallel zu programmieren brauchen Sie die openMP und MPI Frameworks und Rechnerarchitektur ben?tigt nach wie vor etwas Programmierung in Assembler.


In welchem Umfang kann ich mein Studium selbst gestalten?

Je l?nger Sie studieren, desto mehr Wahlm?glichkeiten stehen Ihnen offen. Im 1. Bachelor-Jahr besuchen Sie alle die gleichen Vorlesungen und lernen Grundlagen. Ab dem zweiten Jahr fokussieren Sie dann auf das, was Ihnen Spa? macht. Zun?chst vertiefen sie zwei der Themenbl?cke: Angewandte Physik, Angewandte Mathematik und Bioinformatik/ Biomedizin/Genomik. Im 3. Jahr legen Sie sich auf einen Zweig fest und schreiben Ihre Bachelorarbeit.? Der Masterstudiengang ist dann noch flexibler. Hier belegen Sie je nach Vertiefung - fast ausschlie?lich - F?cher ihrer Wahl. Sie bereiten sich zielstrebig auf eine forschungsnahe Masterarbeit vor.


Molekulare Medizin oder Computational Science?

Arbeiten Sie gerne experimentell im Labor, oder m?chten Sie lieber Ihre St?rken in Mathematik und Informatik nutzen und am Rechner arbeiten? Im ersten Fall ist Molekulare Medizin der richtige Studiengang für Sie im zweiten Fall ist es Computational Science.


Welche Berufsperpektiven gibt es?

Das h?ngt ganz von Ihren Interessen und Ihrer Spezialisierung im Studium ab. Sie k?nnen sich in die Entwicklungsabteilungen gro?er Unternehmen einbringen (Osram, Conti, Infineon, Life Sciences) oder lieber in kleinen Startups (schauen Sie sich mal im Biopark Regensburg um). Vieleicht wollen Sie aber auch Ihre eigene Firma gründen und Ihre hoch spezialisierte Software an diese Firmen verkaufen. Sie k?nnen aber auch weiter studieren und bringen sich nach dem Master in eines der vielz?hligen Forschungsprojekte hier an der Uni Regensburg, dem Klinikum oder anderswo ein. Wir brauchen Sie! Mit Ihrer soliden und breit aufgestellten Ausbildung stehen Ihnen auch ganz andere Karieren offen. Die Kombination von Kompetenzen in Mathematik, Informatik und Datenanalyse macht Sie attraktiv für Banken und Versicherungen. Die Kombination von Biomedizin und Mathematik/Statistik, auf die Sie sich spezialisieren k?nnen, ist ideal um in der Pharmaindustrie an der Auswertung klinischer Studien für die Zulassung neuer Medikamente zu arbeiten. Umgekehrt suchen auch die ?ffentlichen Beh?rden, die die Zulassungen überwachen nach Mitarbeitern wie Ihnen. Oder Sie werden Patentanwalt, Wissenschaftsjournalist oder Referent für neue wissenschaftliche Entwicklungen beim Bundestag ... warum nicht?


Gibt es Jobs in der Region Regensburg

Das sieht gut aus. In Sachen Forschung tut sich was in Regensburg und Computational Science spielt dabei eine wichtige Rolle. Ob in der Entwicklung von Leuchtdioden, der von? Chipkarten, oder wenn Tr?ume von Mobilit?t zur Realit?t werden sollen.? M?glichkeiten für Bioinformatiker bieten die Firmen des Bioparks und Fraunhofer? ITEM. Aber auch wir von der Universit?t und dem Klinikum brauchen Sie! In unseren SFBs und Forschergruppen spielt Computing eine zunehmend wichtige Rolle.? Wir haben auch nach dem Studium Aufgaben für Sie.


Kann man Praktika in Firmen machen?

Ja! Wir arbeiten gerade daran eine Praktikab?rse aufzubauen.

Des Weiteren ist im Modul CS-B-Gen9 - Computational Biochemistry ein Praktikum am Fraunhofer Institut vorgesehen.


Wie kann eine Anwendung in der Medizin aussehen?

Anwendungsbeispiel aus der Medizin:

Krebs ist eine Erkrankung, die Ihre Ursachen in Defekten unseres genetischen Codes hat. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Code legt fest wie die Zellen unseres K?rpers molekulare Signale verarbeiten. Krebszellen wachsen, obwohl sie oft die gegenteiligen Signale erhalten. Sie sind umprogrammiert. Wie kann man verstehen, was da passiert ist?