Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser

Ehemaliger Lehrbeauftragter

Meier-walser Klein

Prof. Meier-Walser befindet sich seit 30.09.22 im Ruhestand.


CV

Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser ist Honorarprofessor für Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universit?t Regensburg. Er ist gebürtiger ?sterreicher, wuchs in München auf, absolvierte sein Abitur auf Schloss Ising am Chiemsee und studierte Politikwissenschaften, Neuere Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Philosophie in Innsbruck und München. Er erwarb die Magisterwürde 1985 ?mit Pr?dikat“ und promovierte 1988 an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München zum Dr. phil. (?summa cum laude“). Der Titel der Dissertation lautete: ?Die Au?enpolitik der monokoloren Regierung Klaus in ?sterreich, 1966-1970“, Erstgutachter: Prof. Dr. Gottfried-Karl Kindermann, Zweitgutachter: Prof. Dr. Bruno Simma, Drittgutachter: Prof. DDr. Otto B. Roegele). Von Oktober 1988 bis September 1994 war Meier-Walser als Akad. Rat a.Z. am Seminar für Internationale Politik im Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der LMU München in Forschung und Lehre t?tig (in diesem Rahmen Forschungsaufenthalte im angels?chsischen Raum: 1988, 1989, 1992 GB; 1990 USA). Nach einer Gastprofessur für Internationale Politik am Austin College in Texas, USA, übernahm er im Juni 1995 die Leitung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in München.

Meier-Walsers Schriftenverzeichnis umfasst über 200 Titel, darunter Monographien, Herausgeberschaften, Aufs?tze in Sammelb?nden und Fachzeitschriften; ferner Beitr?ge in Zeitungen wie ?Neue Zürcher Zeitung“, ?Frankfurter Allgemeine Zeitung“, ?Süddeutsche Zeitung“, ?International Herald Tribune“ und ?Die Presse“ (Wien).


Forschung

  • Internationale Krisen und Konflikte
  • Transatlantische Sicherheitspolitik (NATO)
  • Europ?ische Au?en- und Sicherheitspolitik
  • Theorie der Internationalen Politik

Lehre

Lehrveranstaltungen in Regensburg

??

AKTUELLE LEHRVERANSTALTUNGEN (Sommersemester 2020)

Ver?nderungen internationaler (Un-)Sicherheit- politikwissenschaftliche und politische Implikationen

SoSe 2020

ABGESCHLOSSENE LEHRVERANSTALTUNGEN

Nukleare Konflikte der Weltpolitik - von der Kubakrise bis zu Nordkorea und Iran WiSe 2019/20
Franz?sische Au?en- und Sicherheitspolitik von de Gaulle bis Macron SoSe 2019
Gegenwartsfragen westlicher Sicherheitspolitik SoSe 2018
Krisenregion Mittlerer Osten - Hintergründe, Entwicklungen und Szenarien der Konflikte WiSe 2017/18

Strategien und Diplomatie zur L?sung internationaler Konflikte

SoSe 2017

Der Atomkonflikt mit dem Iran. Hintergründe, Verlauf, diplomatische L?sung und Zukunftsperspektiven

WiSe 2016/17

Einführung in die Internationale Politik (Grundkurs)?

SoSe 2016

Britische Au?enpolitik seit 1945 - London im Spannungsfeld zwischen "Special Relationship" und Europ?ischer Integration

WS 2015/16

Britische Au?enpolitik seit 1945 - London im Spannungsfeld zwischen "Special Relationship" und Europ?ischer Integration

WiSe 2015

Energieau?en- und Energiesicherheitspolitik

SoSe 2015

Die Transformation der NATO: Kollektive Verteidigung, kollektive Sicherheit oder Weltpolizei?

WiSe 2014/15

Milit?rinterventionen des Westens von Vietnam bis heute

SoSe 2014

Kenneth Waltz und der Strukturelle Realismus - Theorie und Analyse

WiSe 2013/14

Der Atomkonflikt mit dem Iran - Genese, Eskalation, Szenarien

SoSe 2013

Die europ?ische Union als au?en- und sicherheitspolitischer Akteur

WiSe 2012/13

Einführung in die Internationale Politik (Grundkurs)?

SoSe 2012

Einführung in die Internationale Politik (Grundkurs)?

WiSe 2011/12

Global Zero – Realisierungschancen der Vision einer atomwaffenfreien Welt

SoSe 2011

Energieau?en- und Energiesicherheitspolitik

WiSe 2010/11

Britische Au?enpolitik von 1945 bis heute

SoSe 2010

Das Gleichgewicht der M?chte in der Internationalen Politik – Historische Fallbeispiele, theoretische Interpretationen, politisch-diplomatische Bedeutung

WiSe 2009/10

Vom Staatensystem zur “Weltgesellschaft”? – Die”Englische Schule” in der Internationalen Politik

SoSe 2009

Strategische Partnerschaften in der Internationalen Politik

WiSe 2008/09

Einführung in die Internationale Politik (Grundkurs)

WiSe 2008/09

Internationale Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

SoSe 2008

Au?enpolitische Krisenentscheidung – Theorien und Fallbeispiele

WiSe 2007/08

Die "nukleare Frage" im 21. Jahrhundert

SoSe 2007

Einführung in die Internationale Politik (Grundkurs)

WiSe 2006/07

Die Transformation der NATO

WiSe 2006/07

Theorien der Internationalen Beziehungen: Endloser Paradigmenstreit oder fruchtbare Vielfalt

SoSe 2006

Die Nichtverarbeitungspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts

WiSe 2005/06

Einführung in die Internationale Politik (Grundkurs)

SoSe 2005

Einführung in die Internationale Politik (Grundkurs)

WiSe 2004/05

Der Nahost-Konflikt

SoSe 2004

Einführung in die Internationale Politik (Grundkurs) WiSe 2003/04

Lehrveranstaltungen an anderen Instituten

Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München seit 1988

Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft) 1994-1995

Lehrveranstaltungen am Austin College, Texas, USA (1995)

Lehrveranstaltungen am Institut für Politische Wissenschaft der Universit?t Würzburg (SS 2003)

Lehrveranstaltungen am Institut für Internationale Politik und V?lkerrecht der Universit?t der

Bundeswehr München (Frühjahrstrimester 2003)

**************************************************************************

Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München seit 1988 u.a.:

1. Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft (seit 1988)

Grundkurse: Einführung in die Disziplin Internationale Politik (SS 1988, WS 1989/90, SS 1990, WS 1990/91, SS 1991, WS 1991/92, SS 1992, WS 1992/93, SS 1993, WS 1993/94, SS 1994, WS 1994/95, WS 1995/96, SS 1996, SS 1997, SS1999)

Seminarübungen: Amerikanische Au?enpolitik in der ?ra Reagan

Schwerpunkte und Hauptdeterminanten amerikanisch-britischer Beziehungen seit 1945

Die Au?enpolitik neutraler Staaten

Grundprobleme britischer Au?en- und Sicherheitspolitik

Ausgew?hlte Theorien der Internationalen Politik

Theorie und Praxis amerikanischer Au?enpolitik am Beispiel Henry Kissingers

Deutsch-britische Beziehungen im europ?ischen und internationalen Kontext

Die drei “gro?en Debatten” in der Theoriediskussion: Realisten versus Idealisten, Traditionalisten versus Scientisten, Globalisten versus Neorealisten

Die Transformation des internationalen politischen Systems nach dem Ende des Kalten Krieges und ihre Konsequenzen für Theoriebildung und Analyse

Der europ?ische Einigungsproze? und seine Konsequenzen für die politische Entscheidungsfindung in der Bundesrepublik Deutschland Struktureller Realismus, Synoptischer Realismus, Neoliberaler Institutionalismus, und die Zukunft der NATO

Transatlantische Sicherheitspartnerschaft nach dem Ende des Ost-West-Konflikts: Strategien - Theoriemodelle - Szenarien

Perspektiven der NATO-Osterweiterung nach den Pr?sidentschaftswahlen in Ru?land und den USA

Internationale Organisierte Kriminalit?t als Bedrohungsfaktor der nationalen und internationalen Sicherheit

Gro?britanniens Au?enpolitik zwischen atlantischer Sicherheitsbindung und kontinentaler Integration

Neue Herausforderungen für die Sicherheit Europas

Theorie und Praxis sicherheitspolitischer Entscheidungsfindung

Der Kosovo-Konflikt – eine sicherheitspolitische Konstellationsanalyse

Theorien und Fallbeispiele pr?ventiver Sicherheitspolitik

Theorien und Modelle globaler Sicherheit

Britische Au?enpolitik im Spannungsfeld zwischen Amerika und Europa

Kooperation und Zerfall siegreicher Kriegsallianzen in Theorie und Geschichte

Terror, Krieg und V?lkerrecht

Deutsche Au?enpolitik im Spannungsfeld von internationalen Herausforderungen und

innenpolitischem Kalkül

Die politische Dimension der Globalisierung

2. Hochschule für Politik (seit 1997)

Proseminar: Gro?britanniens Au?enpolitik zwischen europ?ischer und atlantischer Option

Vorlesung: Neutralit?t auf dem Prüfstand: Die Zukunft der ?sterreichischen Au?en- und Sicherheitspolitik im transnationalen Weltsystem

Proseminar: Die neue europ?ische Sicherheitsarchitektur

Vorlesung: Das neue strategische Konzept der NATO

Klausurenkurs: Internationale Politik

Vorlesung: Die euroatlantischen Beziehungen im Spannungsfeld von Kooperation, Konkurrenz und Konflikt

Vorlesung: Ausgew?hlte Theorien der Internationalen Politik

Proseminar: Die sicherheitspolitische Dimension der Globalisierung – Herausforderungen und Risiken

Proseminar: Global Governance

Proseminar: Entwicklung und Perspektiven von GASP und ESVP

3. Seniorenstudium an der Universit?t München (seit 1993)

Gelegentliche Mitwirkung an den Vortragszyklen "Perspektive Europa", ?Weltorientierung“ und "Spektrum der Wissenschaft"

Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft) 1994-1995:

Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft

Lehrveranstaltungen am Austin College, Texas, USA (1995):

Vorlesung: American Foreign Policy

Hauptseminar: International Relations

?bung mit Exkursion: Model United Nations

Lehrveranstaltungen am Institut für Politische Wissenschaft der Universit?t Würzburg (SS 2003)

Seminar: Die transatlantischen Beziehungen seit 1990

Lehrveranstaltungen am Institut für Internationale Politik und V?lkerrecht der Universit?t der Bundeswehr München (Frühjahrstrimester 2003)

Seminar: Die transatlantischen Beziehungen seit dem Ende des Kalten Krieges


Publikationen

1.????? Monographische Schriften

2.????? Herausgeberschaften

3.????? Beitr?ge in Sammelb?nden

4.????? Beitr?ge in Zeitschriften und zeitschriften?hnlichen Publikationen

5.????? Beitr?ge in Zeitungen

6.????? Buchbesprechungen


1.????? Monographische Schriften und Co-Autorenschaften

Meier-Walser, Reinhard: Die Diskussion um eine Leitkultur. Hintergrund, Positionen und aktueller Stand. München 2017 (= ?Aktuelle Analysen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd. 66).

Meier-Walser, Reinhard, zus. mit Peter L. Münch-Heubner: Teherans Atomstrategie und die internationale Sicherheit. Eine politikwissenschaftlich-orientalistische Konstellationsanalyse. München 2013 (= ?Berichte und Studien“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.97).

Meier-Walser, Reinhard: Die EU als globaler sicherheitspolitischer Akteur. Wien 2005 (= ?Strategische Analysen“, hrsg. vom Büro für Sicherheitspolitik, Bundes?ministerium für Landesverteidigung).

Meier-Walser, Reinhard: Die wissenschaftliche Untersuchung internationaler Politik. Struktureller Neorealismus, die ?Münchner Schule“ und das Verfahren der ?Internationalen Konstellationsanalyse“. München 2004 (= ?Aktuelle Analysen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd. 35).

Meier-Walser, Reinhard: Die Transformation der NATO. Zukunftsrelevanz, Entwicklungsperspektiven und Reformstrategien. München 2004 (= ?Aktuelle Analysen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd. 34).

Meier-Walser, Reinhard: Die Tories und der ?Dritte Weg“. Oppositionsstrategien der britischen Konservativen gegen Tony Blair und New Labour. München 2001 (= ?Aktuelle Analysen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd. 23).

Meier-Walser, Reinhard: Die Au?enpolitik der monokoloren Regierung Klaus in ?sterreich, 1966-1970. München 1988.

Meier-Walser, Reinhard: Der Streikputsch der KP ?sterreichs und seine internationalen Hintergründe. München 1986.


2.????? Herausgeberschaften

Meier-Walser, Reinhard, zus. mit Christa Jansohn (Hrsg.): Hochschulpolitik. Deutschland und Gro?britannien im Vergleich. München 2013 (= ?Argumente und Materialien“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.84).

Meier-Walser, Reinhard, zus. mit Alexander Wolf (Hrsg.): Die Au?enpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realit?t, Perspektiven. München 2012 (= ?Berichte und Studien“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.95).

Meier-Walser, Reinhard, zus. mit Alexander Wolf (Hrsg.): Neue Dimensionen internationaler Sicherheitspolitik. München 2011 (= ?Berichte und Studien“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.93).

Meier-Walser, Reinhard (Hrsg.): Eine Welt ohne Atomwaffen? ?Global Zero“ – Realisierungschancen einer Vision. München 2010 (=“Berichte und Studien“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.92).

Meier-Walser, Reinhard C. (Hrsg.): Die Au?enpolitik der USA. Pr?sident Obamas neuer Kurs und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. München 2009 (=“Berichte und Studien“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.89).

Meier-Walser, Reinhard C. (Hrsg.): Energieversorgung als sicherheitspolitische Herausforderung. München 2007 (= ?Berichte und Studien“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.88).

Meier-Walser, Reinhard C. (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. Rückblick, Bilanz und Perspektiven. München 2006 (= ?Berichte und Studien“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.87).

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Anton Rauscher (Hrsg.): Die Universalit?t der Menschenrechte. München 2005 (= ?Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.44).

Meier-Walser, Reinhard C. (Hrsg.): Gemeinsam sicher? Vision und Realit?t europ?ischer Sicherheitspolitik. München 2004.

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Peter Stein (Hrsg.): Globalisierung und Perspektiven internationaler Verantwortung. Problemstellungen, Analysen, L?sungsstrategien. Eine systematische Bestandsaufnahme. München 2004.

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Rainer Glagow (Hrsg.): Die islamische Herausforderung – Illusionen und Realit?ten. München 2002 (= ?Berichte und Studien“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.85).

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Tilman Mayer (Hrsg.): Der Kampf um die politische Mitte. Politische Kultur und Parteiensystem seit 1998. München 2002.

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Susanne Luther (Hrsg.): Europa und die USA. Transatlantische Beziehungen im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung. München 2002.

Meier-Walser, Reinhard C. (Hrsg.): Die Zukunft der NATO (= ?Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.34).

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Bernd Rill (Hrsg.): Russland. Kontinuit?t, Konflikt und Wandel. München 2002 (= Sonderausgabe ?Politische Studien“).

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Rainer Glagow (Hrsg.): Die islamische Herausforderung – eine kritische Bestandsaufnahme von Konfliktpotenzialen. München 2001 (= ?Aktuelle Analysen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.26).

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Stephan G. Bierling (Hrsg.): Die Clinton-Pr?sidentschaft – ein Rückblick. München 2001 (= ?Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.31).

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Thilo Harth (Hrsg.): Politikwelt Internet. Neue demokratische Beteiligungschancen mit dem Internet? München 2001.

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Bernd Rill (Hrsg.): Der europ?ische Gedanke. Hintergrund und Finalit?t. München 2000 (= Sonderausgabe ?Politische Studien“).

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Anton Rauscher (Hrsg.): Gesellschaftliche Herausforderungen aus westlicher und ?stlicher Perspektive. Ein deutsch-koreanischer Dialog. München 2000 (= ?Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.24).

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Gerhard Hirscher, Klaus Lange und Enrico Palumbo (Hrsg.): Organisierte Kriminalit?t. Bestandsaufnahme, Transnationale Dimension, Wege der Bek?mpfung. München 1999 (= ?Berichte und Studien“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.79).

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Tanja Wagensohn (Hrsg.): Russland und der Westen. München 1999 (= ?Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.12).

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Gerhard Hirscher (Hrsg.): Krise und Reform des F?deralismus. Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München 1999.

Meier-Walser, Reinhard C., zus. mit Michael Harke (Hrsg.): Neue Herausforderungen für die Sicherheit Europas. München 1999 (= ?Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd.6).

Meier-Walser, Reinhard C. (Hrsg.): ?Stille Allianz“? Die deutsch-britischen Beziehungen im neuen Europa (= ?Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen“, hrsg. von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Sei