Mit dem Wintersemester 2018/19 startet an der Universit?t Regensburg der neue Masterstudiengang ?Geschichte - Europ?ische Gesellschaften im Wandel / History - European Societies in Transformation (EGW)“. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Studiengang ersetzt den bisher angebotenen Master Geschichte.
Der Master EGW besch?ftigt sich mit Gesellschaftsformen, Gesellschaftsmodellen und Gesellschafts’politiken‘ von der Antike bis zur Gegenwart. Vier Themenkomplexe erfahren dabei besondere Beachtung:
[1] Gleichheit und Ungleichheiten
[2] R?ume und Grenzen
[3] Umbrüche und Krisen
[4] Wissens- und Werteordnungen
Im Laufe des Studiums besch?ftigen sich die Studierenden unter anderem
mit sozialer Ausdifferenzierung, ihren Hintergründen und Folgen
mit Gleichheit/Ungleichheit, ihrer Wahrnehmung und Legitimation
mit R?umen und deren Grenzen, ihrer kulturell-diskursiven Konstruktion sowie Repr?sentation
mit Strukturwandel und –brüchen
mit gesellschaftlicher Verunsicherung und Desintegration
mit Wahrheitsbehauptungen durch historische Akteure und Institutionen, ihren Funktionen und Auswirkungen
mit Wertegemeinschaften, ihrer Konstruktion und Dekonstruktion
?
Der Master EGW richtet sich an Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach.
Der Studiengang bietet Ihnen ein innovatives Betreuungskonzept und ein für Masterstudierende exklusives Kursangebot. Berufspraktische Erfahrungen sammeln Sie in einem Projektseminar.
Die Aufnahme in den Studiengang ist an ein Eignungsverfahren gebunden.
?
N?here Informationen erhalten Sie bei der Studiengangskoordination Geschichte.
Homepage Master Geschichte - Europ?ische Gesellschaften im Wandel (EGW)
Erl?uterungen zu Bewerbung und Eignungsverfahren
Studieninteressierte am Masterstudiengang ?Geschichte – Europ?ische Gesellschaften im Wandel / History – European Societies in Transformation“ müssen bis zum 15. Januar 2019 für den Studienbeginn zum Sommersemester 2019 einen Antrag auf Zulassung zum Eignungsverfahren für den Studiengang stellen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 erfolgt durch eine formlose schriftliche Bewerbung, die an folgende Adresse zu senden ist:
??????????????????????????????????? Gesch?ftsführung
Institut für Geschichte
Universit?t Regensburg
93040 Regensburg
Die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Masterstudiengang EGW zum Sommersemester 2019 sind gekoppelt an ein Eignungsverfahren, das im Anschluss an die Bewerbungsfrist durchgeführt wird.
Hierzu sind der schriftlichen Bewerbung bzw. dem Antrag beizulegen:
1.????? Anschreiben, gerichtet an die Gesch?ftsführung des Instituts
2.????? ein Lebenslauf
3.????? Nachweis eines Hochschulabschlusses oder gleichwertigen Abschlusses oder eine Auflistung aller bis zum Bewerbungszeitpunkt erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 150 LP (?transcript of records“) im Fach Geschichte oder in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach mit der Durchschnittsnote ?gut“ (2,50) oder besser; bei ausl?ndischen Studienab-schlüssen erfolgt die Umrechnung nach der modifizierten bayerischen Formel
4.????? Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Niveau B2 GER (Gemeinsamer Europ?ischer Referenzrahmen für Sprachen). 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Niveau kann alternativ durch einen anderen gleichwertigen Nachweis bescheinigt werden.
5.????? bei Bewerbern und Bewerberinnen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren ersten Studienabschluss nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben, der Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausl?ndischer Studienbewerber (DSH-2) oder einer gleichwertigen Deutschprüfung.
6.????? Nachweis von geschichtswissenschaftlichen Kompetenzen (etwa durch Vorlage eines ?transcript of records“ oder einer sonstigen beglaubigten Aufstellung der erbrachten Leistungen) im Umfang von zusammen mindestens 30 LP aus den Bereichen alte, mittelalterliche, neuere und neueste Geschichte, oder aus dem Bereich der geschichtswissenschaftlichen Methodenkenntnisse einschlie?lich Quellenkunde und Projektarbeiten mit historischem Bezug. Falls erforderlich kann der Prüfungsausschuss im Rahmen der Prüfung der geschichtswissenschaftlichen Kompetenzen die Vorlage von detaillierten Mod