Zu Hauptinhalt springen

PROWISS


St?rkung der wissenschaftlichen Ausbildung im Medizinstudium

4. klinisches Semester ?Wissenschaftliches Denken und Handeln“ (PROWISS-Semester = PROjekt- und WISSenschafts-Semester)

Das PROWISS erm?glicht den Studierenden der Medizin sich vertieft mit ihrer künftigen Rolle als Fachwissenschaftler mit wissenschaftlichem Denken und Handeln vertraut zu machen und auseinanderzusetzen und folgt in dieser Form den Empfehlungen des Wissenschaftsrates (1)?und adressiert ebenfalls die Empfehlungen zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2).

Alle Studierenden erstellen in diesem Rahmen eine wissenschaftliche Arbeit bzw. arbeiten an einem wissenschaftlichen Projekt mit, das von ihnen danach auch weiter verfolgt werden kann.

Für die Studierenden wird damit die wissenschaftliche Ausbildung im Studium gest?rkt und intensiviert, den Lehrstühlen und Abteilungen der Fakult?t er?ffnet es mehr M?glichkeiten, Projekte unter Einbindung studentischer Mitarbeit zu bearbeiten und so den Studierenden in weitaus st?rkerem Ma?e als bisher die Chance, im Erfahrungsraum Forschung, der Wissen schafft, bereits wesentlich früher Neigungen zur Forschung mit fundierter Ausbildung nach zu gehen.

Erg?nzend hierzu:

(1) WR; Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudieng?nge, Drs. 4017-14, Dresden, Juni 2014

(2) DFG; Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis: Empfehlungen der Kommission “Selbstkontrolle in der Wissenschaft”, Published Online: 25 OCT 2013, DOI: 10.1002/9783527679188.ch1, Wiley – VCH Verlag


Ziel

Erlangung der Kompetenz: ?Der Studierende kennt die Grundlagen und methodische Basis wissenschaftlichen Denkens, Arbeiten und Handelns. Dazu geh?rt auch die Anwendung der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse auf die Behandlung einzelner Patienten“


Struktur

  • ?Beginn einer Promotionsarbeit oder eines wiss. Projektes
  • Verbindliche Ringvorlesung: ?Gute wissenschaftliche Praxis“, Theorie der Medizin, Menschenbild, Statistik, Plagiat, Literaturrecherche. Die Fehlzeit darf nicht mehr als 10 %, bzw. mehr als einen Kurstag betragen, am Ende findet eine Klausur statt.
  • In Planung: verbindliche Seminare im Semester (?kritisches Denken in der Medizin“, ?Methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens“)

Der Besuch anderer Veranstaltungen des Curriculums w?hrend des PROWISS-Semesters ist nicht m?glich.


Zeitpunkt

Die oben beschriebenen Veranstaltungen sollen kompakt im 4. klinischen PROWISS-Semester absolviert werden. Der Besuch der verbindlichen Ringvorlesung sowie der konzipierten Seminare vor dem 4. klinischen Semester mit Leistungsnachweis ist in begründeten F?llen (begründbarer vorgezogener Beginn einer Promotionsarbeit, schwerwiegende Terminkollisionen, PROWISS im Ausland) m?glich. Für eine Prüfung hierzu wenden Sie sich bitte an studiendekanat.medizin[at]ur.de.


Leistungsnachweis/“Scheinvergabe“

  • ?Nachweis über die regelm??ige Teilname an der verbindlichen Ringvorlesung ?Gute wissenschaftliche Praxis“
  • Bestehen der Klausur über die Themen der verbindlichen Ringvorlesung (keine Notenvergabe, nur das Bestehen wird festgestellt)
  • Abgabe des T?tigkeitsberichtes in deutscher oder englischer Sprache über das wiss. Projekt/Stand der Promotionsarbeit am Ende des Semesters sowie des Bewertungsbogens des Betreuers. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er wird im Wintersemester bis 31.03., im Sommersemester bis 3