Thementag Theorie-Praxis erfolgreich zu Ende gegangen
Zum inzwischen 5. Mal wurde der universit?tsweite Thementag zur Lehrerbildung vom RUL in Zusammenarbeit mit den Fakult?ten und zentralen Einrichtungen der Universit?t Regensburg und gemeinsam mit den Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) im Schulnetzwerk dialogUS organisiert. Er ist eine Plattform für den gegenseitigen fachlichen Austausch aller an der Lehrerbildung beteiligten Akteure (Studierende, ReferendarInnen, Lehrkr?fte, Schulleitungen, Schulaufsicht, DozentInnen und WissenschaftlerInnen). So wurden auch dieses Mal zentrale und aktuelle Themen der Lehrerbildung aus unterschiedlichen Perspektiven heraus wissenschaftsbasiert und professionsorientiert beleuchtet und diskutiert.
Bildunterschrift: Gru?wort Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg. Foto: RUL
Die drei Themengebiete Inklusion, Mehrsprachigkeit, Sprache im Fach berührten sich auf verschiedenen Ebenen. Das Thema Inklusion ist viel diskutierter Gegenstand der Schulforschung. Bundesweit wird die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne sonderp?dagogischem F?rderbedarf thematisiert: daher widmete sich der erste Impulsvortrag von Dr. Traugott B?ttinger (Universit?t Würzburg) dieser Herausforderung im Schulalltag. Wie wird Inklusion selbstverst?ndlich und wie kann ein sprachsensibler Unterricht in der Primarstufe (am Beispiel Mathematik-Unterricht) für die verschiedenen SchülerInnen gestaltet werden? Im weiteren Verlauf der Veranstaltung setzten sich die Teilnehmenden in Workshops nicht nur mit diesen Aspekten auseinander, sondern schauten auch nach Schweden und Island. Der Vergleich zum deutschen Schulsystem vermittelte ihnen wertvolle Anregungen.
Bildunterschrift:?Thementag auf dem Campus der Universit?t Regensburg. Foto: RUL
In einem zweiten Impulsvortrag thematisierten Prof. Dr. Anita Schilcher und Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg) die Erkenntnis aus etlichen Studien, dass Sprache nicht nur im Deutschunterricht ein zentrales Thema, sondern auch im Fachunterricht Schlüssel für den schulischen Erfolg ist. Nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Migrationsbewegungen stellt die Sprachf?rderung deshalb hohe Ansprüche an das professionelle Handeln von Lehrkr?ften aller Fachrichtungen. So gingen beide Referentinnen u.a. der Frage nach, wie Fachkr?fte Sprache im Fachkontext f?rdern k?nnen.
Darüber hinaus behandelten Dozierende aus der Grundschulp?dagogik sowie der Physikdidaktik in weiteren Workshops das Thema Erkl?rkompetenz als zentrale Kompetenz von Lehrkr?ften. Wie ist gutes Erkl?ren eigentlich erfolgreich?
Der Thementag 2018 war eine Kooperationsveranstaltung mit dem campusweiten interdisziplin?ren Projekt KOLEG, gef?rdert im Rahmen der ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weitere Infos über die Thementage Theorie-Praxis gibt es auf der Homepage des RUL.