Direkt zum Inhalt


Crossing P1 - DFG

Das Ziel von Projekt P1 (externer Link, ?ffnet neues Fenster) ?Future Public-Key Encryption and Signature Schemes“ im DFG SFB CROSSING (externer Link, ?ffnet neues Fenster) is die Entwicklung von kryptographischen Primitiven, welche Quanten-Angreifern widerstehen k?nnen. Der Fokus unserer Forschungsgruppe liegt bei der Sicherheit der genannten Primitive. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 umfasst Quanten-Reduktionsbeweise sowie die Analyse hinsichtlich der Resistenz gegenüber Seitenkanal- und Fehlerangriffen. Wir sind au?erdem in die Kryptoanalyse zur Bestimmung der Komplexit?t von Isogenie- und Gitter-Problemen involviert, welche, in Kombination mit einem Reduktionsbeweis, die Wahl von konkreten Parametern erm?glicht.

Das Projekt befindet sich in der dritten und finalen Phase, welche im Juli 2022 startete und 4 Jahre dauert.

Kontaktperson: Jan Brinkmann

6G-RIC - BMFTR

6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC) umfasst die Entwicklung technologischer Grundlagen für die n?chste Mobilfunkgeneration (6G). Die Sicherheit ist dabei ein wichtiger Bestandteil: sichere kryptographische Verfahren gegen Quantencomputer müssen in der 6G-Architektur eingebaut werden. In Regensburg werden wir gitterbasierte Verfahren der 6G-Architektur anpassen, sie in diese einbauen und auf Seitenkanalangriffe analysieren. Das Projekt ist vom BMFTR finanziert, hat im Sommer 2021 angefangen und soll im Sommer 2025 enden.

Kontaktperson: Michael Meyer

Quant-ID - BMFTR

Das Ziel des Projektes Quant-ID (externer Link, ?ffnet neues Fenster) ist die Entwicklung verl?sslicher digitaler quantensicherer Identit?ten und die quantensichere Autorisierung eines Nutzers in einer IAM-Architektur (Identity Access Management). Hierzu sollen aktuell genutzten Netzwerkprotokolle verwendet werden, die jedoch unter Zuhilfenahme von Quantenzufallszahlen und Post-Quanten-Kryptografie quantensicher gemacht werden. Das vom BMFTR finanzierte Projekt hat im September 2022 begonnen und wird voraussichtlich im August 2025 abgeschlossen.

Kontaktperson: Maximiliane Weish?upl

CROWD - DFG

Ziel des Projekts CROWD ist die Untersuchung von Skew-Metriken und ihrer m?glichen kryptographischen Anwendungen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Metriken verallgemeinern die so genannte Rangmetrik, die wichtige Anwendungen in den Bereichen algebraische Codierungstheorie, Kryptographie, Datenspeicherung und Netzwerkcodierung hat. An dem Projekt sind franz?sische und deutsche Forscher beteiligt, die gemeinsam das Ziel verfolgen, Post-Quantum-Kryptographie auf der Grundlage von Skew-Codes und Skew-Metriken zu entwickeln. Das Projekt wird von der DFG (zusammen mit der ANR) finanziert, begann im M?rz 2023 und wird voraussichtlich im Februar 2026 enden.

Kontaktperson: Thomas Aulbach

QUORYPTAN - BMFTR

Das Projekt Quoryptan (Quantencomputerresistente Kryptographie für Industrie- und Zahlungsverkehrsanwendungen) baut auf das Projekt Aquorypt (siehe "Abgeschlossene Projekte") auf, welches im Rahmen der ersten F?rderrichtline des BMFTR zum Thema ?Post-Quanten-Kryptografie“ durchgeführt wurde. Der Fokus des Projektes Aquorypt lag bei der Weiterentwicklung und Auswahl (bei gleichzeitiger Verfolgung des Auswahlprozesses des NIST) geeigneter Algorithmen für eingebettete Systeme und Chipkarten, bei der effizienten Realisierung in Hardware und Software, bei der H?rtung dieser Verfahren gegen Seitenkanalangriffe sowie bei der Erstellung von Migrationskonzepten für einen sicheren ?bergang von herk?mmlicher zu quanten-computerresistenter Kryptographie. W?hrend im Projekt Aquorypt grundlegende Bausteine für den Einsatz von PQC-Verfahren erforscht wurden, sollen im Projekt Quoryptan nun die anwendungsspezifischen Problemstellungen von zwei konkreten Applikationen im Vordergrund stehen. Das Projekt startete Anfang M?rz 2024 und endet voraussichtlich Ende Februar 2027.

Ansprechperson: Harrison Banda

QUDIS - BMFTR

Das Projekt QUDIS (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (Quantensichere Digitale Schiene) erforscht, wie Post-Quanten-Kryptographie (PQC) in die Sicherheitsarchitekturen der Deutschen Bahn integriert werden kann. Im Zuge der Modernisierung des Schienennetzes auf digitale Stellwerke muss auch die Kommunikation innerhalb des Schienennetzes erneuert werden, um auch in Zukunft Schutz vor Quantenangriffen zu bieten.
Konkret besch?ftigen wir uns in der Forschungsgruppe mit der Auswahl und Implementierung von PQC-Verfahren für das Bahnnetz.
Das vom BMFTR gef?rderte Projekt hat Anfang Juli 2024 begonnen und soll Ende Juni 2027 abgeschlossen sein.

Kontaktperson: Stеfan Windеrl

SEQUIN - BMFTR

Das SEQUIN (externer Link, ?ffnet neues Fenster)  Projekt hat zum Ziel neue Sicherheitsbeweise/-modelle für Continuous Variable Quantum Key Distributions (CV-QKD) zu entwickeln (oder bestehende zu verbessern). Es l?uft im Rahmen des Europa QKD Standardisierungs-Prozesses (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

Insbesondere bezweckt das Projekt Gegenma?nahmen zu Seitenkanalangriffen zu entwickeln. Dabei handelt es sich um Angriffe, die Unterschiede zwischen theoretischer Modellierung und praktischer Implementierung nutzen. Dabei handelt es sich um unerwartetes (und damit nicht vom Sicherheitsbeweis berücksichtigtes) Verhalten.

Das Projekt hat Mitte Oktober 2024 angefangen, und wird bis Ende 2027 laufen.

Kontaktperson: Antoine Gansel

nach oben