Forschungsschwerpunkte
Mathematische Grundlagen
Seit ihrem Beginn ist die modernen Kryptographie ein interessantes Anwendungsgebiet abstrakter Mathematik und speziell Zahlentheorie. Anfangs waren die mathematischen Probleme die kryptographischen Protokollen unterlagen elementare Fragen zu Kongruenzen. Mit der Start der Post-Quantum ?ra, in welcher die langfristige Sicherheit klassischer Protokolle nicht mehr gew?hrleistet ist, wurden neue grundlegende Probleme für die Anwendung in Kryptographie entwickelt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e sind wieder mathematischer Natur, jedoch deutlich tiefgründiger als in ihren klassischen Varianten.
In unserer Forschung analysieren wir diese grundlegenden Probleme der modernen Kryptographie aus verschiedenen Blickwinkeln. Beispielsweise untersuchen wir die Schwierigkeit der Berechnungsprobleme. Andererseits erforschen wir neue mathematische Strukturen die zur Konstruktion neuer und fortgeschrittener kryptographischer Protokolle.
Unsere aktuellsten Ver?ffentlichungen im Bereich Mathematische Grundlagen sind:
- Cryptographic Smooth Neighbors
Giacomo Bruno, Maria Corte-Real Santos, Craig Costello, Jonathan Komada Eriksen, Michael Meyer, Michael Naehrig, Bruno Sterner
Asiacrypt 2023 - Application of Automorphic Forms to Lattice Problems
Samed Düzlü and Juliane Kr?mer
JMC 2022 - Sieving for twin smooth integers with solutions to the Prouhet-Tarry-Escott problem
Craig Costello, Michael Meyer, and Michael Naehrig
EUROCRYPT 2021
Physikalische Sicherheit
Ist die Implementierung eines kryptographischen Algorithmus nicht gegen physikalische Angriffe gesichert, k?nnten aus dieser Schwachstelle Informationen über den privaten Schlüssel abgeleitet werden. Dazu k?nnte ein Angreifer physikalische Messwerte (Seitenkanalangriff) oder das gezielte Einbringen von Fehlern (Fehlerangriff) w?hrend der Berechnung nutzen. In diesem Forschungsbereich untersuchen wir Angriffe auf Signatur- und Verschlüsselungsverfahren, die von einem solch m?chtigen Angreifer durchgeführt werden k?nnten, und schlagen Gegenma?nahmen vor, um diese Verfahren widerstandsf?higer zu machen. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf das theoretische Angreifermodell und die Fehlerverfolgung, sondern auch auf die praktische Relevanz des jeweiligen Szenarios.
Unsere fünf aktuellsten Ver?ffentlichungen im Bereich Physikalische Sicherheit sind:
- SoK: On the Physical Security of UOV-based Signature Schemes
Thomas Aulbach, Fabio Campos, Juliane Kr?mer
PQCrypto 2025 - HaMAYO: A Fault-Tolerant Reconfigurable Hardware Implementation of the MAYO Signature Scheme
Oussama Sayari, Soundes Marzougui, Thomas Aulbach, Juliane Kr?mer, and Jean-Pierre Seifert
COSADE 2024 - Separating Oil and Vinegar with a Single Trace
Thomas Aulbach, Fabio Campos, Juliane Kr?mer, Simona Samardjiska, Marc St?ttinger
CHES 2023 - On the Feasibility of Single-Trace Attacks on the Gaussian Sampler using a CDT
Soundes Marzougui, Ievgen Kabin, Juliane Kr?mer, Thomas Aulbach, Jean-Pierre Seifert
COSADE 2023 - Disorientation Faults in CSIDH
Gustavo Banegas, Juliane Kr?mer, Tanja Lange, Michael Meyer, Lorenz Panny, Krijn Reijnders, Jana Sotáková, and Monika Trimoska
Eurocrypt 2023
Design und Anwendung von PQC-Verfahren
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Forschungsbereich zielt auf Fortschritte bei der praktischen Anwendbarkeit von Post-Quantum-Verfahren ab. Insbesondere entwerfen wir PQC-Verfahren und entwickeln fortgeschrittene Protokolle, wie Threshold-Protokolle oder identit?tsbasierte Verschlüsselung, aus PQC-Primitiven. Darüber hinaus arbeiten wir an mathematischen Optimierungen von PQC-Verfahren, die effizientere Implementierungen erm?glichen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 beinhaltet auch ?berlegungen für reale Anwendungen, wie z.B. Implementierungen in konstanter Zeit oder Implementierungen für spezielle Anwendungsf?lle.
Unsere fünf aktuellsten Ver?ffentlichungen im Bereich Design und Anwendung von PQC Verfahren sind:
- Exclusive Ownership of Fiat-Shamir Signatures: ML-DSA, SQIsign, LESS, and More
Michael Meyer, Patrick Struck, and Maximiliane Weish?upl
Crypto 2025 - Hash your Keys before Signing: BUFF Security of the Additional NIST PQC Signatures
Thomas Aulbach, Samed Düzlü, Michael Meyer, Patrick Struck, and Maximiliane Weish?upl
PQCrypto 2024 - Practical Key Recovery Attack on MQ-Sign
Thomas Aulbach, Simona Samardjiska, and Monika Trimoska
PQCrypto 2024 - Efficient Post-Quantum Secure Deterministic Threshold Wallets from Isogenies
Poulami Das, Andreas Erwig, Michael Meyer, and Patrick Struck
ACM AsiaCCS 2024 - Optimizations and Practicality of High-Security CSIDH
Fabio Campos, Jorge Chavez-Saab, Jesús-Javier Chi-Domínguez, Michael Meyer, Krijn Reijnders, Francisco Rodríguez-Henríquez, Peter Schwabe, and Thom Wiggers
IACR Communications in Cryptology, 1(1), 2024 - AprèsSQI: Extra Fast Verification for SQIsign Using Extension-Field Signing
Maria Corte-Real Santos, Jonathan Komada Eriksen, Michael Meyer, and Krijn Reijnders
Eurocrypt 2024
(Post-)Quantensicherheit
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Forschungsbereich befasst sich mit der Sicherheit von kryptographischen Primitiven gegen Angreifer mit Quantencomputern. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 umfasst auf der einen Seite was allgemein als Post-Quantum Sicherheit bezeichnet wird: Angreifer haben Zugriff auf Quantencomputern w?hrend Nutzer von kryptographischen Primitiven klassische Computer nutzen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 deckt das Szenario ab sobald erste, gro?e Quantencomputer existieren. Auf der anderen Seite wird Quantum Sicherheit betrachtet. In diesem Szenario sind Quantencomputer allgegenw?rtig. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 er?ffnet neue Angriffsm?glichkeiten, da Angreifer Quanten-Zugriff auf kryptographische Ger?te erhalten k?nnen.
Unsere aktuellsten Ver?ffentlichungen im Bereich (Post-)Quantensicherheit sind:
- Field-Tested Authentication for Quantum Key Distribution and DoS Attacks
Antoine Gansel, Juliane Kr?mer, Tim Schumacher, Patrick Struck, Maximilian Tippmann, and Thomas Walter
QSHC 2025 - On Quantum Ciphertext Indistinguishability, Recoverability, and OAEP
Juliane Kr?mer and Patrick Struck
PQCrypto 2022 - Sponge-based Authenticated Encryption: Security against Quantum Attackers
Christian Janson and Patrick Struck
PQCrypto 2022 - Quantum Indistinguishability for Public Key Encryption
Tommaso Gagliardoni, Juliane Kr?mer, and Patrick Struck
PQCrypto 2021 - Encryption Schemes Using Random Oracles: From Classical to Post-Quantum Security
Juliane Kr?mer and Patrick Struck
PQCrypto 2020