Hinweis
Der Text der englischsprachigen und nicht der deutschen Webseite ist bindend.
Das Ziel und die Ausrichtung des Workshops
Der Workshop soll die Kommunikation zwischen Forschern aus dem deutschsprachigen Raum f?rdern, die sich mit Datenbanken und Informationssystemen besch?ftigen. Er ist insbesondere als Forum für Nachwuchswissenschaftler gedacht, die ihre aktuellen Arbeiten in einem gr??eren Forum vorstellen wollen. Im Gegensatz zu der oft anonymen Atmosph?re gro?er Konferenzen erm?glicht der Workshop einen viel intensiveren Kontakt mit den anderen Teilnehmern und bietet damit einen idealen Rahmen für offene und anregende Diskussionen. Von diesem intensiven Austausch profitieren vor allem junge Wissenschaftler.
Topics of Interest
Wir begrü?en konzeptionelle, technische und anwendungsorientierte Beitr?ge aus dem gesamten Bereich der Datenbanken und Informationssysteme. Interessante Themen sind u.a. die folgenden:
Topics
- Adaptive systems and personalization
- Big data and cloud data management
- Collaborative data management and data analysis
- Databases on modern hardware
- Database benchmarking and performance tuning
- Data Engineering Pipelines
- Data integration, information extraction and schema matching
- Data warehousing, OLAP, data mining and knowledge discovery
- Data modeling and data provenance
- Data visualisation and data representation
- E-Commerce, M-Commerce and database systems
- Energy aware databases
- Graph databases
- Geographic information systems
- In-memory databases
- Linked open data
- LLMs for database systems and data processing
- Metadata management
- ML for database systems
- Mobile computing and databases
- Multimedia database systems and information retrieval
- NoSQL databases
- Parallel and distributed data management
- Query processing, indexing and optimization
- Real-time database systems
- Recommendation systems
- Replication, caching, materialized views
- Security and privacy, particularly secure hardware enclaves
- Scientific data management
- Spatial and temporal databases
- Streaming data
- Similarity queries
- Transactions processing, consistency and recovery
- Uncertain, probabilistic and approximate databases
- Unstructured and semi-structured data
Paper Format
Autoren k?nnen Beitr?ge von maximal 6 zweispaltigen Seiten (ohne Referenzen) über das ConfTool einreichen. Die Beitr?ge müssen in englischer Sprache verfasst sein. Alle Beitr?ge werden einem Peer-Review unterzogen.
Der Tagungsband wird bei CEUR-WS.org zur Online-Ver?ffentlichung eingereicht. Daher müssen alle Autoren dem CEURART-Stil folgen. Eine Overleaf Vorlage ist verfügbar.
Wichtige Termine
- Abgabetermin: 18. Juli 2025 (Beitr?ge k?nnen auch früher eingereicht werden)
- Rückmeldung an die Autoren: 12. August 2025
- Druckreife Version: 10. September 2025 (endgültige Fassungen k?nnen auch früher eingereicht werden)
Abgabe
Es wird darum gebeten, Beitr?ge von maximal 6 zweispaltigen Seiten im PDF-Format (plus zus?tzliche Referenzen) über easychair einzureichen. Link für die Einreichung:
https://easychair.org/conferences/?conf=gvdb2025 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Alle Beitr?ge werden einem Peer-Review unterzogen. Die Beitr?ge müssen in englischer Sprache verfasst sein.
Die Beitr?ge werden bei CEUR-WS.org zur Online-Ver?ffentlichung eingereicht. Daher müssen alle Autoren den CEURART (externer Link, ?ffnet neues Fenster) -Stil einhalten. Eine Overleaf Vorlage (externer Link, ?ffnet neues Fenster) ist verfügbar.
Passen Sie die Fu?note der CEUR-ART-Vorlage an, um das korrekte Copyright-Jahr (2025) und den Veranstaltungsnamen “36th GI-Workshop on Foundations of Databases (Grundlagen von Datenbanken), September 29 - October 01 2025, Regensburg, Germany” anzugeben.
?ndern Sie die Vorlage nicht in Bezug auf Schriftart, -gr??e, -stil, -abstand, -ausrichtung, -einrückung usw. (z. B. das Wort ?Abstract“ nicht fett oder den Nachnamen des Autors in grau)
Abgabe (externer Link, ?ffnet neues Fenster) Styleguide (externer Link, ?ffnet neues Fenster) Vorlage (externer Link, ?ffnet neues Fenster)