Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Eleni Stamouli

Akademische R?tin

Leitung des EWS? (alle Lehr?mter - Allgemeine P?dagogik)

?

?

PT 4.1.24
Telefon 0941 943-3777
E-Mail eleni.stamouli@ur.de
Sprechstunde: Mo 11.30 - 12.00 in PT 4.1.24 (bitte vorher via Email anmelden!)

?

weitere Informationen über Frau Prof. Stamouli finden Sie hier


Forschung

Interessens- und Forschungsschwerpunkte

  • Berufszufriedenheit
  • Emotionale Kompetenzen
  • Lehr-Lerntheorien
  • Sozialisationstheorien

Publikationen

Lassen, C.L., Jaschinsky, F., Stamouli, E., Lindenberg, N. & Wiese, C.H.R. (2024). Anesthesiological Preoperative Interview with a Palliative Care Patient: A Simulation-Based Experiment Using Standardized Patients. Medicina, 60, 1577.
https://doi.org/10.3390/medicina60101577

Gerbeth, S., & Stamouli, E. (2023). Validating the Short Version of the Multidimensional Emotional Competence Questionnaire. Psychological Test Adaption and Development, 4(1), 128-140. https://doi.org/10.1027/2698-1866/a000041

Gerbeth, S., Stamouli, E., & Mulder, R. H. (2022). The relationships between emotional competence and team learning behaviours. Educational Research Review, 36 (6):100439. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2022.100439

Stamouli, E., & Gerbeth, S. (2021). The moderating effect of emotional competence on job satisfaction and organisational commitment of healthcare professionals. BMC Health Services Research, 21, 1257. https://doi.org/10.1186/s12913-021-07234-1

Gerbeth, S., Stamouli, E., & Mulder, R. H. (2021). Development of the Short Scale of the Multidimensional Emotional Competence Questionnaire in a German Sample. Sage Open, April-June 2021, 1-15. https://doi.org/10.1177/21582440211009220

Stamouli, E. (2020). Tutorielle Online-Kurse in der Lehramtsausbildung. In St. Kahmann & St. Ludwigs (Hrsg.). So gelingt E-Learning! Studienergebnisse von Praxisberichten zum Einsatz von E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen (92-97). Reader zum Higher Education Summit 2019. Pearson. ????

Gerbeth, S., Stamouli, E., & Mulder, R. H. (2022). The relationships between emotional competence and team learning behaviours. Educational Research Review, 36 (6):100439. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2022.100439

Stamouli, E., & Gerbeth, S. (2021). The moderating effect of emotional competence on job satisfaction and organisational commitment of healthcare professionals. BMC Health Services Research, 21, 1257. https://doi.org/10.1186/s12913-021-07234-1

Stamouli, E. (2014). Emotionale Kompetenz als Bestandteil beruflichen Handelns. Studien zur Berufs- und Professionsforschung, Band 20. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7472-4.htm

Stamouli, E. (2010). Emotionale Kompetenzen und berufliches Handeln. Kumulative Habilitation. Universit?t Regensburg.

Stamouli, E. Gruber, H. & Schmid, C. (2010). Expertiseforschung und Lehrer/innen(fort)bildung. In F. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen - Konzepte und Befunde der Lehrerfortbildung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag.

Stamouli, E. (2010). Burnout bei ?rzten. Emotionale Kompetenzen als protektive Faktoren. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, 3, 25-39.

Stamouli, E., Brenninger, R. , Bossler, M. & Gruber, H. (2009). F?rderung emotionaler Kompetenzen in der Krankenpflege. ?ber die Konzeption eines Curriculums. Psych. Pflege Heute, 15, 2-7.

Stamouli, E. (2009). Emotionale Kompetenz: ihre Relevanz für das Berufsleben. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, 105, 123-137.

Gold, K. Zimmermann, C. & Stamouli, E. (2009) Training medizinischer und emotionaler Kompetenzen bei Kindernotf?llen (RettmeKi). Zeitschrift für Medizinische Ausbildung,8, 12-19.

Gruber, H. & Stamouli, E. (2009). Schülerwissen aktivieren – erfolgreich unterrichten. Paderborn: UTB.

Stamouli, E., Brenninger, R.? & Gruber, H. (2008). Die Rolle von Emotionen in der Krankenpflege. PADUA. Die Fachzeitschrift für Pflegep?dagogik, 2, 24-28.
Stamouli, E., Luger, B. & M?kinen, J. (2007). Emotional competence and its importance for the workplace. In H. Gruber & T. Palonen (Hrsg.), Learning in the workplace – new developments in the relation between learning and working (S. 187-200). Turku: Finnish Educational Research Association (FERA).

M?kinen, J., Olkinuora, E., Stamouli, E. & Luger, B. (2007). Hospital nurses’ work commitment and work satisfaction: Peripheral workforce as a risk group. In H. Gruber & T. Palonen (Hrsg.), Learning in the workplace – new developments in the relation between learning and working (S. 91-102). Turku: Finnish Educational Research Association (FERA).

Stamouli, E. (2007). Emotional competence as an important factor in clinical nursing outcomes and prerequisite for nurse education programs. AUTH (Zeitschrift des Instituts für Psychologie der Aristoteles Universit?t Thessaloniki), 59, 5-18.

Stamouli, E., Mehringer, V., Luger, B. & Gruber, H. (2006). Emotionale Kompetenzen. Entwicklung eines multidimensionalen Messinstruments. Forschungsbericht Nr. 20. Institut für P?dagogik. Universit?t Regensburg.

Stamouli, E. (2004). Auf dem Weg zur pers?nlichen Berufszufriedenheit. In H. Gruber, C. Harteis, H. Heid & B. Meier (Hrsg.), Kapital und Kompetenz. Ver?nderungen der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (S. 187-199). Wiesbaden: Leske + Budrich.
Stamouli, E. (2003). Berufszufriedenheit von Lehrkr?ften. Ein Vergleich zwischen Griechenland, Deutschland und der Schweiz. Hamburg: Dr. Kovác.

Gruber, H., Festner, D., Harteis, C., Meier, B., Meling, P., & Stamouli, E. (2003). Evaluation - warum und wie? In H. Apel, S. Kraft (Hrsg.), Online-Lehren und Lernen in der Weiterbildung. Gestaltung und Perspektiven (S. 261-274). Bielefeld: Bertelsmann.

Gruber, H., Festner, D., Harteis, C., Meier, B., Meling, P., Stamouli, E., & Winkler, C. (2002). Selbstgesteuertes Lernen in internetbasierten Weiterbildungsveranstaltungen. In S. Kraft (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen (S. 214-222). Hohengehren: Schneider.

Gallenberger, W., Gruber, H., Harteis, C. & Stamouli, E. (1999). Learning with new media as a cognitive tool. In N. Nistor & M. Jalobeanu (Hrsg.), Internet as a vehicle for teaching (S. 55-64). Cluj-Napoca: Teacher`s House.


Lehre

Anmeldung per E-Mail


Regelm??iges Lehrangebot

Vorlesung
Theorien der Sozialisationsforschung
neue LPO §32(1)/b(aa): EWS-Modul - Seminar im Pflichtbereich

Seminare
Geerbt oder gelernt? Anthropologische Fragestellungen
neue LPO §32(1)b(aa): EWS-Modul - Seminar im Pflichtbereich
Sozialisierungsprozesse in der Schule
neue LPO §32(1)/b(aa): EWS-Modul - Seminar im Pflichtbereich
Die Schulklasse als soziales System
neue LPO §32(1)/b(aa): EWS-Modul - Seminar im Pflichtbereich
Sozialisationstheorien und empirische Sozialisationsforschung
neue LPO §32(1)/b(aa): EWS-Modul im Pflichtbereich


Lebenslauf

Berufliche T?tigkeiten

seit 2010? Akademische R?tin/Leiterin des EWS-Bereichs All. P?dagogik
2007 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Schulp?dagogik, Universit?t Regensburg
2006 / 2007 Gymnasiallehrerin (F?cher: Deutsch/Geschichte) in Griechenland
2003 - 2006 Dozentin/Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik III, Universit?t Regensburg
2005 Gastd