Zu Hauptinhalt springen

Team

Foto: Lehrstuhl BNE

v. l. n. r.: Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, Sissy Kreid, Dr. Ulrike Brok, Margit Deml, Jonas Schmitt, Dr. Christina Ehras, Dr. Johanna Weselek (Mitte)


Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski

Institut für Bildungswissenschaft

Sedanstr. 1, 93055 Regensburg

Raum 205

Tel: 0941-943-7621

mandy.singer-brodowski@ur.de

Sprechzeiten: Mittwoch, 10 Uhr


Vita

seit 2024 Professur für Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universit?t Regensburg
2021/2022 Gastprofessorin für Nachhaltigkeit im Rahmen des europ?ischen Universit?tenverbunds UNA Europa
2019/2020 Gastprofessorin für Transformative Bildung an der Alpen-Adria Universit?t Klagenfurt
2019 Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia, Vancouver
2016-2024 Projektkoordination und -leitung verschiedener Forschungsprojekte an der Freien Universit?t Berlin
2016 Wissenschaftliche Koordinatorin des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) an der Bergischen Universit?t Wuppertal
2012-2015 Referentin für nachhaltige/transformative Wissenschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie
2011-2015 Promotion an der Leuphana Universit?t Lüneburg
2008-2011 Studium der Sonder-und Integrationsp?dagogik (Universit?t Erfurt)
2008-2009 Elternzeit
2004-2008 Studium der Erziehungswissenschaft/Religionswissenschaft (Universit?t Erfurt)

Forschung

Am Lehrstuhl werden verschiedene Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeit und sozial-?kologischen Transformationsprozessen im Kontext des Bildungssystems durchgeführt. Hier entsteht eine ?bersicht der laufenden Schwerpunkte und Projekte.

Governance von Transformationsprozessen für Nachhaltigkeit von Hochschulen

Die Anforderungen der Nachhaltigkeit betreffen auch das Wissenschafts- und Hochschulsystem. International und national machen sich Hochschulen auf den Weg, Nachhaltigkeit in ihren Kernbereichen (Forschung, Lehre, Transfer, akademische Selbstverwaltung, Betrieb) zu st?rken. In diesem Zusammenhang werden Fragen der Governance einer Nachhaltigkeitsorientierung in Hochschulen thematisiert: Wie gelingt es Hochschulen eine Nachhaltigkeitsorientierung in all ihren Funktionsbereichen zu st?rken? Wie gestaltet sich dabei das Verh?ltnis von akademischer Selbstverwaltung und Hochschulsteuerung (auch durch entsprechende wissenschaftspolitische Anreize)? Welche Governance-Mechanismen erweisen sich als vielversprechend? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen? In verschiedenen Forschungsprojekten und Qualifikationsarbeiten wird diesen Fragen am Lehrstuhl nachgegangen. Dabei lassen sich die Erkenntnisse auch für die St?rkung von Nachhaltigkeit an der Universit?t Regensburg selbst nutzen.

TESACADEVA – Entwicklung und Umsetzung eines Evaluationskonzepts zur Kompetenzentwicklung für die International Academy Transformation for Environment and Sustainability am Umweltbundesamt

Die zu Beginn des Jahres 2022 am Umweltbundesamt als Pilotprojekt aufgesetzte International Academy Transformation for Environment and Sustainability (TES Academy)? bietet inter- und transdisziplin?re Lern- und Kooperationsr?ume für professionelle Akteursgruppen, in denen diese entlang aktueller Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung konkrete Ver?nderungsprozesse erfahren und (mit-) gestalten k?nnen. Im Rahmen wissenschaftlich fundierter und praktisch erprobter Formate schafft die TES Academy M?glichkeiten für gemeinsames Lernen und langfristige Zusammenarbeit, zur Bildung von Netzwerken und zur Weiterentwicklung der eigenen Potentiale, die gesellschaftliche Transformation für eine nachhaltige Zukunft voranzubringen. Zur Sicherstellung ihrer Wirksamkeit sowie der kontinuierlichen, evidenzinformierten Weiterentwicklung ihrer Angebote hat die TES Academy bereits eine vom BMBF gef?rderte Vorstudie zu Evaluationsforschung im Verbund mit der Freien Universit?t Berlin und der Universit?t Vechta durchgeführt. Seit Herbst 2023 wird nun das einj?hrige Evaluationsprojekt TESACADEVA unter Leitung von Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski und in der Umsetzung durch Dr. Laura Stanszus (FU Berlin) realisiert. Im Projekt wird eine Multi-Methods Studie zur Evaluation der Weiterbildungsangebote der TES Academy von den Forschenden entwickelt, durchgeführt und ausgewertet


Lehre

Das Team des Lehrstuhls wird den Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit an der Universit?t Regensburg mit aufbauen. Daher werden Lehrveranstaltungen sowohl im? Lehramt/Erziehungswissenschaft als auch interdisziplin?re Einführungsveranstaltungen in Nachhaltigkeitsfragen für alle Studierende angeboten.

Publikationen

Eine ?bersicht über alle Publikationen findet sich hier.

https://www.researchgate.net/profile/Mandy-Singer-Brodowski

Letzte Publikationen:

Singer-Brodowski, M., Henkel, G.M., Reith, A., Frank, P., Rieckmann, M. (2025). What is needed to act as a professional change agent for sustainability? A scoping review. In: International Review of Education. Journal of Lifelong Learning.

Singer-Brodowski, M., P?tzold, H. (2024). Nachhaltigkeit und Weiterbildung(-sforschung). In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung.

Holst, J., Singer-Brodowski, M., Brock, A., de Haan, G. (2024). Monitoring of SDG 4.7: Assessing Education for Sustainable Development in Policies, Curricula, Training of Educators and Student Assessment (Input-Indicator). In: Sustainable Development.

Grund, J., Singer-Brodowski, M., Büssing, A. (2024). Emotions and transformative learning for sustainability: A systematic review. In: Sustainability Science. 19, 307-324.

Kminek, H.; Singer-Brodowski, M.; Holz, V. (Eds.) (2024). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch? Beitr?ge zur Theorieentwicklung angesichts ?kologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche. Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich.


Mitgliedschaften und Beir?te

Hier finden Sie eine Auswahl meiner Beiratst?tigkeiten und meiner Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien.
2021-2024 Vorsitzende der Sektion für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
seit 2024 Mitglied im Beirat der Initiative Zukunftsbildung
seit 2018 Vorstand und Vorsitzende (2020-2023) der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
seit 2017 Wissenschaftlicher Beirat des netzwerk n
seit 2016 Mitglied im Forum Hochschule des UNESCO Weltaktionsprogramms BNE (2015-2019) und des UNESCO Programms "ESD for 2030" (seit 2020)
2016-2018 Wissenschaftlicher Beirat zur Entwicklung von Zieldimensionen für BNE in der frühen Bildung für die Stiftung Haus der kleinen Forscher (heute: Stiftung Kinder forschen)
2015-2018 Transferaudit des Stifterverbands der deutschen Wissenschaft
2012-2014 Mitglied im Deutschen Nationalkomitee der UN-Dekade BNE (2005-2014)


Dr. Ulrike Brok

Institut für Bildungswissenschaft

Sedanstr. 1, 93055 Regensburg

Raum 207?

Mobil:?+49 151 57 48 34 46

ulrike.brok@ur.de?


Vita

seit?09/2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universit?t Regensburg
10/2020-08/2024 Koordinatorin Weiterbildung & Projekte und Teamleitung Bildungsinnovation im IHS-Projekt ?MenschINBewegung“ (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt)
06/2016-11/2019 Forschungsreferentin (Bayerischen Industrie- und Handelskammern, BIHK, München und Ingolstadt)
06/2010-12/2020 Freiberufliche Personalentwicklerin & Lehrbeauftragte
2009-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt)
2008-2012? Promotion (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt)
2003-2008 Studium Diplom-Psychologie (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt)

Publikationen

Eine ?bersicht über alle Publikationen unter https://www.researchgate.net/profile/Ulrike-Brok

Letzte Publikationen:

Brok, U., Bremer, A.-K. & Hoth de Olano (2024). Service Learning in der Hochschullehre. In T. Krobath, K. Schmidt-H?nig, T. Plotz (Hrsg.). P?dagog/innenbildung in globaler Verantwortung: Caring Education – Service Learning – Nachhaltige Entwicklung, S. 159-172. Münster, Wien: LIT Verlag.

Brok, U. & Winklmann, M. (2023). Service Learning at the Catholic University of Eichst?tt-Ingolstadt, Germany, In C. Jouannet & L. Arocha (eds). Institutionalization of Service-Learning in Higher Education, UNISERVIATE, 4, (264-279). Ciudad Autónoma de Buenos Aires: CLAYSS.

Brok, U. (2023). Bildungsinnovationen: Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre an der KU. MenschINBewegung (F?rderinitiative ?Innovative Hochschule“, BMBF), Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt.

Brok, U. & Winklmann, M. (2022). El aprendizaje-servicio en la Universidad Católica de Eichst?tt-Ingolstadt, Jouannet, C. & Arocha, L. (ed.).?Institucionalización del aprendizaje-servicio solidario en la Educación Superior (279-295) -?Ciudad Autónoma de Buenos Aires: CLAYSS, 2022. Libro digital, PDF - (Uniservitate; 4),?https://www.uniservitate.org/es/2023/03/16/institucionalizacion-del-aprendizaje-servicio-solidario-en-la-educacion-superior/.

Brok, U., Winkelmann, M. Henkel, C. & Sporer, T. (Hrsg., 2022). Lernen neu denken: Gesellschaftliche Transformationspotenziale einer Hochschulbildung für das (post)digitale Zeitalter. MenschINBewegung (F?rderinitiative ?Innovative Hochschule“, BMBF), Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt, DOI: 10.17904/ku.edoc.31056.

Brok, U., Leitzmann, C., Schlegler, M., Müller, L., Sonnberger, J., Derkau, J. & Sporer, T. (2021). Service Learning Quality Criteria and Evaluation - a Measuring Instrument for the German Language Area. In RIDAS: Institutionalization of Service-learning in higher education. Revista Iberoamericana de Aprendizaje Servicio, 12, 45-58. DOI10.1344/RIDAS2021.12.6. revistes.ub.edu/index.php/RIDAS/issue/view/2691.



Dr. Christina Ehras

Institut für Bildungswissenschaft

Sedanstr. 1, 93055 Regensburg

Raum 143 A?

Tel: 0941-943-7637? ? ? ? ? ? ? ?

christina.ehras@ur.de


Vita

seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildung für nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski)
seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Educational Data Science (Prof. Dr. Sven Hilbert)
seit 2021 Mitarbeit in der Projektgruppe PISA-Ceco
2020-2023 Organisatorische Projektleitung im Projekt KOLEG2 (Kooperative Lehrkr?ftebildung Gestalten 2)
2015 - 2020??? Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik der Universit?t Regensburg (Prof. Dr. Arne Dittmer)
2010 - 2015? ? Studium für das Lehramt an Grundschulen (Hauptfach Biologie) an der Universit?t Regensburg

Publikationen