FutureFoodS Call 2024: Transformation der Ern?hrungssysteme – Interaktionen neu gestalten, Innovationen vorantreiben und nachhaltige Ern?hrungsweisen st?rken

Deadline: 15. Januar 2025
Die Zukunftsf?higkeit unserer Ern?hrungssysteme ist von zentraler Bedeutung. Dabei sind die Herausforderungen vielf?ltig und komplex, angesichts der Auswirkungen von Klimawandel, Wasser- und Ressourcenknappheit, Bodendegradation, Verlust von Biodiversit?t sowie Bev?lkerungswachstum, Unter- und ?berern?hrung, Lebensmittelverlusten und -verschwendung, sozialer Ungleichheit oder geopolitischer Instabilit?t. Um dauerhaft Ern?hrungs- und Lebensmittelsicherheit zu gew?hrleisten gilt es, die Transformation unserer Ern?hrungssysteme hin zu mehr Nachhaltigkeit voranzutreiben. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 ist ein wichtiger Schlüssel zum Erreichen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Das BMBF beabsichtigt, mithilfe der F?rderung von Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung unter Beteiligung ausl?ndischer Verbundpartner die Umsetzung der Nationalen Bio?konomiestrategie im internationalen Kontext zu st?rken. Gef?rdert werden FuEuI-Vorhaben, die im Rahmen eines Wettbewerbs ausgew?hlt werden.
Die gef?rderten Forschungsprojekte müssen die folgenden zentralen übergeordneten Leitlinien berücksichtigen:
????? eine transformative Perspektive,
????? Inter- und Transdisziplinarit?t,
????? Multi-Stakeholder-Engagement sowie
????? Nachhaltigkeit.
N?here Informationen sind dem FutureFoodS Call Announcement zu entnehmen (https://futurefoods.ptj.de).
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Leitlinien werden Teil der Bewertung sein und sollten in den entsprechenden Abschnitten des Antrags und insbesondere im Impactplan (Call Announcement Annex A) beschrieben werden.
Die Antr?ge müssen eine europ?ische Perspektive bieten, indem sie sich mit Problemen und Herausforderungen befassen, die für mindestens drei an der FutureFoodS-Partnerschaft und an der Ausschreibung beteiligten L?nder relevant sind, und Innovationen in Bezug auf diese Themen vorschlagen und testen. Dabei sollen Fragestellungen, die sich auf Aspekte nach der Ernte beziehen (?post-harvest“), klar im Fokus stehen.
Das Antragsverfahren ist dreistufig angelegt.