Einladung zum 9. Thementag Theorie-Praxis
am 13. M?rz 2025 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Vielberth-Geb?ude an der Universit?t Regensburg
? ?
Krisen und Konflikte bestimmen nicht nur den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskurs, sie wirken auch ins System Schule hinein – nicht zuletzt über die mediale Berichterstattung, in der von Klimakrise, Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Gaza-Krieg, Krise der Demokratie, Bildungskrise usw. die Rede ist. Zugleich mehren sich Berichte über Konflikte an Schulen.
Schule und Unterricht stehen aktuell also in einem Spannungsfeld aus vielen extern oder intern bedingten Krisen und Konflikten, denen Lehrkr?fte mit Pr?ventions- und Interventionsma?nahmen begegnen müssen. Wie das realisiert werden kann, wird beim 9. Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) und der Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) bearbeitet.
Neben zwei Keynotes beinhaltet der Thementag über 20 Workshops in zwei Zeitschienen für Lehrkr?fte aller Schularten und F?cher. Das Programm umfasst sowohl Angebote zur Bew?ltigung von Krisen und Konflikten im Klassenzimmer und in der Schule als auch Workshops zur Thematisierung von Krisen und Konflikten im Unterricht. Ein zus?tzlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung, in deren Rahmen es m?glich ist, gesellschaftliche Krisen im schulischen Unterricht zu adressieren.
? ?
Weitere Informationen und Anmeldung für alle Interessierten unter: www.ur.de/rul/tt2025
? ?
? ?
? ?
Einladung zum Kooperationstag/zur Lehrkr?ftefortbildung
am 17. Januar 2025 von 09:45 Uhr bis 16:00 Uhr im Vielberth-Geb?ude an der Universit?t Regensburg?
? ??
Veranstaltungsbeschreibung
Was müssen Lehrkr?fte wissen und k?nnen, um erfolgreich zu unterrichten? Wie sollten sie fachbezogene Lehr- und Lernprozesse gestalten, damit diese m?glichst lernf?rderlich sind? Inwiefern spiegelt sich ihr unterrichtliches Handeln in den Lernerfolgen ihrer Schülerinnen und Schüler wider und spielt der Fachkontext dabei eine Rolle?
Mit derartigen Fragen besch?ftigt sich die Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung) an der Universit?t Regensburg und arbeitet hierzu im Schuljahr 2024/2025 eng mit Realschul- und Gymnasiallehrkr?ften der F?cher Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Latein, Mathematik und Musik zusammen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e erm?glichen im Rahmen ihrer Studienteilnahme wertvolle Einblicke in ihre Profession und erhalten wissenschaftlich fundierte Rückmeldungen. Zudem bietet die Kooperation Gelegenheiten zu einem kokonstruktiven Austausch über die aufgeworfenen Fragen und damit über zentrale Themen der Unterrichtsentwicklung unter aktuellen Perspektiven der Bildungsforschung und Bildungspraxis.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网en Dialog m?chte auch die vorliegende Fortbildung bef?rdern. Hierzu werden Erfahrungen und erste Resultate aus der FALKO-PV-Studie zun?chst in einem Impulsvortrag vorgestellt. Daraufhin werden diese in fachbezogenen Workshops vertieft und deren Implikationen für die t?gliche Unterrichtspraxis zur Diskussion gestellt. Am Nachmittag steht die Teilnahme an einem breiten Angebot an fachbezogenen kulturellen Aktivit?ten in Regensburg zur Auswahl.
? ?
Vorl?ufiges Veranstaltungsprogramm
09:45?– 10:15?Uhr (s. t.) | Ankunft und informeller Austausch bei Kaffee und Kuchen | ||
10:15?– 11:15?Uhr (s. t.) | Impulsvortrag (Dr. Alfred Lindl): "Fachspezifische Kompetenz von Lehrkr?ften - ein relevanter Forschungsgegenstand?" | ||
11:15?– 11:45 Uhr (s. t.) | Kaffeepause | ||
11:45 – 13:00 Uhr (s. t.) versch. R?ume | verschiedene Workshops zur fachspezifischen Vertiefung des Fortbildungsthemas | ||
13:00 – 14:30 Uhr (s. t.) | Mittagspause | ||
14:30 – 16:00 Uhr (s. t.) | Gelegenheit zur Teilnahme an verschiedenen fachbezogenen Führungen und kulturellen Aktivit?ten (z. B. im Haus der bayerischen Geschichte, document Niedermünster bzw. Neupfarrplatz, Dom und Domschatzmuseum, Altes Rathaus, Stadtführung und Stadtmusem etc.) |
? ?
Anmeldung und weitere wichtige Hinweise zur Veranstaltung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort über das Portal Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS) unter der Lehrgangsnummer E897-0/25/396180 m?glich. Interessentinnen und Interessenten, die sich nicht über FIBS anmelden k?nnen, wenden sich bitte via E-Mail direkt an falko-pv@ur.de.?
Bei der Platzvergabe zu dieser Fortbildung werden diejenigen Lehrkr?fte priorisiert, die selbst an der Studie von FALKO-PV in diesem Schuljahr mitwirken oder im letzten Schuljahr bereits mitgewirkt haben. Hierzu ist eine Anmeldung weiterhin m?glich. Falls Sie daran interessiert sind, finden Sie hier weitere Informationen.?
Für alle Kooperationspartnerinnen und -partner von FALKO-PV werden die Verpflegung vor Ort sowie die Kosten für die Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung am Nachmittag projektseitig übernommen.
? ?
? ?
? ?
Einladung zur Auftaktveranstaltung/Lehrkr?ftefortbildung
am 5. Juli 2024 von 10 Uhr bis 12 Uhr (c. t.) digital via Zoom (Achtung: Zeitraum, Programm und Veranstaltungsformat ge?ndert!)
? ? ? ?
Veranstaltungsbeschreibung
Was muss eine Lehrkraft wissen und k?nnen, um erfolgreich zu unterrichten? Wie sollte sie fachbezogene Lehr- und Lernprozesse gestalten, damit diese m?glichst lernf?rderlich sind? Und (inwiefern) spiegelt sich ihr Unterrichtsverhalten in den Lernerfolgen Ihrer Schülerinnen und Schüler wider?
Mit diesen und ?hnlichen Fragen besch?ftigt sich die Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung) an der Universit?t Regensburg und m?chte hierzu auch im Schuljahr 2024/2025 eng mit Gymnasiallehrkr?ften der F?cher Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Latein, Mathematik und Musik zusammenarbeiten. Sie werden zu einem kokonstruktiven Austausch über die aufgeworfenen Fragen und damit über zentrale Themen der Unterrichtsentwicklung unter aktuellen Perspektiven der Bildungsforschung und
-praxis eingeladen.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Gelegenheit zum Dialog und zur Kooperation, den die vorliegende Fortbildung bef?rdern m?chte, bereichern Sie durch Ihre wertvollen Einblicke in Ihre Profession und Ihr unterrichtliches Handeln. Gespr?chsgrundlage k?nnen Erfahrungen und erste Resultate aus der FALKO-PV-Studie bieten, die in einem Impulsvortrag vorgestellt und deren Bedeutung sowie Implikationen für die t?gliche Unterrichtspraxis er?rtert werden. Sie k?nnen unter diesem Link an der Veranstaltung teilnehmen.
? ?
Veranstaltungsprogramm (Achtung: Anpassung/Stand vom 25.06.2024)
10:00?– 12:00?Uhr (c. t.) digital via Zoom | Impulsvortrag und -diskussion (Dr. Alfred Lindl): Erfahrungen und Ergebnisse aus der Studie FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung) |
? ?
? ??
? ??
Anmeldung und weitere wichtige Hinweise zur Veranstaltung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort über das Portal Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS) unter der Lehrgangsnummer E897-0/24/359547-1 m?glich. Interessentinnen und Interessenten, die sich nicht über FIBS anmelden k?nnen, wenden sich bitte via E-Mail direkt an falko-pv@ur.de.?
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Fortbildung dient als Auftaktveranstaltung für Lehrkr?fte, denen eine evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung und Verbesserung der Lehrkr?ftebildung ein Anliegen sind und die sich vorstellen k?nnen, im Schuljahr 2024/2025 selbst an der Studie von FALKO-PV mitzuwirken. Falls Sie daran interessiert sind, finden Sie hier weitere Informationen.?
Für alle potenziellen Kooperationspartnerinnen und -partner von FALKO-PV werden die Verpflegung vor Ort sowie die Kosten für die Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung am Nachmittag projektseitig übernommen.
? ?
? ?
? ?
Einladung zum Kooperationstag/zur Lehrkr?ftefortbildung
am 19. Januar 2024 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Vielberth-Geb?ude an der Universit?t Regensburg?
? ??
Veranstaltungsbeschreibung
Was muss eine Lehrkraft wissen und k?nnen, um erfolgreich zu unterrichten? Wie sollte sie fachbezogene Lehr- und Lernprozesse gestalten, damit diese m?glichst lernf?rderlich sind? Und (inwiefern) spiegelt sich ihr Unterrichtsverhalten in den Lernerfolgen Ihrer Schülerinnen und Schüler wider?
Mit diesen und ?hnlichen Fragen besch?ftigt sich die Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung) an der Universit?t Regensburg und arbeitet hierzu im Schuljahr 2023/2024 eng mit Gymnasiallehrkr?ften der F?cher Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Latein, Mathematik und Musik zusammen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e erm?glichen im Rahmen ihrer Studienteilnahme wertvolle Einblicke in ihre Profession und ihr unterrichtliches Handeln und erhalten hierzu wissenschaftlich fundierte Rückmeldung. Zudem bietet die Kooperation Gelegenheiten zu einem kokonstruktiven Austausch über die aufgeworfenen Fragen und damit über zentrale Themen der Unterrichtsentwicklung unter aktuellen Perspektiven der Bildungsforschung und -praxis.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网en Dialog m?chte auch die vorliegende Fortbildung bef?rdern. Hierzu sollen Erfahrungen und erste Resultate aus der FALKO-PV-Studie zun?chst in einem Impulsvortrag vorgestellt werden. Daraufhin werden diese in fachbezogenen Workshops vertieft und deren Bedeutung und Implikationen für die t?gliche Unterrichtspraxis zur Diskussion gestellt. Am Nachmittag steht die Teilnahme an einem breiten Angebot an fachbezogenen kulturellen Aktivit?ten in Regensburg zur Auswahl.
? ?
Veranstaltungsprogramm
10:00 – 10:30 Uhr (s. t.) | Ankunft und informeller Austausch bei Kaffee und Kuchen | ||
10:30 – 11:30?Uhr (s. t.) | Impulsvortrag (Dr. Alfred Lindl): Erfahrungen und Ergebnisse aus der Studie FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung) | ||
11:30 – 11:45 Uhr (s. t.) | Kaffeepause | ||
11:45 – 13:00 Uhr (s. t.) versch. R?ume | Verschiedene Workshops zur fachspezifischen Vertiefung des Fortbildungsthemas | ||
13:00 – 14:00 Uhr (s. t.) | Mittagspause | ||
14:00 – 15:30 Uhr (s. t.) | Gelegenheit zur Teilnahme an verschiedenen fachbezogenen Führungen und kulturellen Aktivit?ten (z. B. im Haus der bayerischen Geschichte, document Niedermünster bzw. Neupfarrplatz, Dom und Domschatzmuseum, Altes Rathaus, Stadtführung und Stadtmusem etc.) |
? ?
Anmeldung und weitere wichtige Hinweise zur Veranstaltung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort über das Portal Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS) unter der Lehrgangsnummer E897-0/24/345787-1 m?glich. Interessentinnen und Interessenten, die sich nicht über FIBS anmelden k?nnen, wenden sich bitte via E-Mail direkt an falko-pv@ur.de.?
Bei der Platzvergabe zu dieser Fortbildung werden diejenigen Lehrkr?fte priorisiert, die selbst an der Studie von FALKO-PV mitwirken. Hierzu ist eine Anmeldung weiterhin m?glich. Falls Sie daran interessiert sind, finden Sie hier weitere Informationen.?
Für alle Kooperationspartnerinnen und -partner von FALKO-PV werden die Verpflegung vor Ort sowie die Kosten für die Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung am Nachmittag projektseitig übernommen.
? ?
? ?
? ?
Einladung zum 8. Thementag Theorie-Praxis
am 14. M?rz 2023 von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Vielberth-Geb?ude an der Universit?t Regensburg?
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu Bildungsungerechtigkeit führen, wenn ihnen nicht durch F?rderma?nahmen im unterrichtlichen Kontext begegnet wird. Daher widmet sich der 8. Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) und der Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) verschiedenen Ans?tzen, die im Rahmen von individuellem, sozialem oder auch digitalem Lernen die F?rderung von Schüler:innen in den Blick nehmen und so als Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit verstanden werden k?nnen.
? ? ?
Keynote
Neue Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem?
Prof. Dr. Marcel Helbig
Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe?
? ?
Im Rahmen dieser Veranstaltung finden insgesamt 36 f?cherspezifische und interdisziplin?re Workshops in zwei Zeitschienen am Vormittag und am Nachmittag statt.
Weitere Informationen und Anmeldung für alle Interessierten unter: www.ur.de/rul/tt2023
Das detaillierte Programm des Thementags k?nnen sie den nachfolgenden Dokumenten entnehmen.
Plakat zum 8.Thementag Theorie-Praxis
Programm zum 8. Thementag Theorie-Praxis
? ?
? ?
? ?
Einladung zum Lehrkr?ftetag
am 4. Oktober 2022 von 9:00 bis 16:00 Uhr?im Vielberth-Geb?ude an der Universit?t Regensburg
??
Was bedeutet Unterrichtsqualit?t? Welche Anforderungen sind an guten Unterricht zu stellen und welche Merkmale erweisen sich in Hinblick auf dessen Ziele zugleich als effektiv? Gelten diesbezügliche Kriterien für alle Schulf?cher gleicherma?en oder gibt es darüber hinaus Aspekte, die nur für einzelne Disziplinen typisch sind? Was macht guten Unterricht insbesondere in Ihren F?chern aus? Antworten auf derartige Fragestellungen, die Bildungspraxis und -wissenschaft gleicherma?en betreffen, sind ohne Einbezug dieser beiden Blickwinkel kaum vorstellbar. Ziel dieser Veranstaltung ist es deshalb, einen solchen Dialog anzuregen.
Erste Impulse hierzu bietet der Gastvortrag von Prof. Dr. Nils Buchholtz (Universit?t Hamburg), der über die zentrale Bedeutung des Fach- und fachdidaktischen Wissens von Lehrkr?ften für die Unterrichtspraxis unter einer interdisziplin?ren Perspektive informiert. Anschlie?end werden in fachspezifischen Workshops in Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Latein, Mathematik und Musik die Fragen vertieft, was guten Unterricht ausmacht und wie sich aktuelle Erkenntnisse der Forschung gewinnbringend in der Praxis umsetzen lassen. In einigen F?chern (Chemie, Religion) wird zudem auf Merkmale guten Erkl?rens als zentaler Unterrichtshandlung und M?glichkeiten zur F?rderung von Erkl?rkompetenz eingegangen. Welche Rolle hierbei die Stimme spielt, beleuchtet ein weiterer Workshop und gibt Tipps zu Stimmgesundheit, -prophylaxe und -verst?ndlichkeit.
? ?
Bitte melden Sie sich über das Portal "Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS)" zur Veranstaltung an und tragen Sie bis zum 03.10.2022 unter der Veranstaltungsseite verbindlich ein, welche zwei Workshops Sie besuchen m?chten. W?hlen Sie bitte am Vormittag und Nachmittag jeweils nur einen Workshop aus. Bei einigen Workshops ist eine maximale Anzahl an Teilnehmer*innen vorgesehen.
? ?
Ein vollst?ndiges Programm des Lehrkr?ftetags k?nnen Sie auf der?Veranstaltungsseite?oder direkt hier einsehen.