Direkt zum Inhalt


Unten stehend finden Sie Informationen zur Lehre in den einzelnen Modulen. Bitte lesen Sie auch regelm??ig die Emails, die wir an Ihre Universit?tsemailadresse versenden.

 

 

Module

Modul M101: Chemie - Anorganik

Alle Vorlesungsunterlagen werden von Dr. Hutterer kapitelweise auf GRIPS zum Download bereitgestellt:

Kurs “Chemie in der Medizin (externer Link, ?ffnet neues Fenster)”. Den Einschreibeschlüssel erhalten Sie bei Dr. Hutterer oder bei Frau Wimber. 

Mitschriften der Chemie-?bungen im Wintersemester 2019/2020 (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (Anorganik und Allgemeine Chemie) k?nnen von Ihnen heruntergeladen werden. Für die Richtigkeit der Mitschriften wird keine Gew?hr übernommen.

Modul M102: Physik I

Bitte melden Sie sich in SPUR (externer Link, ?ffnet neues Fenster) für die Vorlesung an. Dann k?nnen Sie von den Dozenten in den GRIPS-Kurs übernommen werden, wo Sie den Zoom-Code, ?bungsbl?tter und Unterrichtsmaterial finden.

Modul M103: Biologie

Modul M104: Makroskopische Anatomie

Vorlesung Funktionelle und Topographische Anatomie (Vorlesungsverzeichnis-Nr. 54082)

Die Vorlesung "Funktionelle und Topographische Anatomie" von Professor Tamm findet im Wintersemester 2025/26 freitags von 08.00h - 10.00h im H37 und H39 statt.
Die verwendeten Vorlesungsfolien werden zum Download in einem begleitenden GRIPS-Kurs (https://elearning.uni-regensburg.de/course/index.php?categoryid=357 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)) bereitgestellt.
    

Seminar und Kurs Topographische Anatomie (Vorlesungsverzeichnis-Nr. 54014a und 54014b)

Das Seminar und der Kurs "Topographische Anatomie" sind zwei eng aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen. Das Seminar dient als Einführung, im Anschluss daran findet der praktische Teil (anatomische Demonstrationen) in Gruppen statt. 
Die Kurseinteilung wird Ihnen kurz vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt.

Seminar:    Mittwoch, 09.00h - 10.00h, Histosaal "rot" (rechts)
Kurs:          Gruppen 1 und 2:  Mittwoch, 10.00h - 11.00h, Pr?pariersaal
                   Gruppen 3 und 4: Mittwoch, 12.00h - 13.00h, Pr?pariersaal

Kursplan:   Seminar- und Kursplan Wintersemester 2025/26 (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Kursmaterialen und weitere Informationen: Alle Kursrelevanten Informationen und Materialien (pdfs der Folien) werden im begleitenden GRIPS-Kurs (https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=71595 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)) zum Seminar bereitgestellt. 
Den Einschreibeschlüssel und die Passw?rter zum Download der Folien erhalten eingeschriebene Seminarteilnehmer per Email kurz vor Kursstart.

?berblick über die im Kurs behandelten Themen:

KurstagThema
1Einführung in das Skelettsystem
2Wirbels?ule und Rückenmark
3Sch?del
4Gelenke der oberen Extremit?t
5?bersicht über die Muskelgruppen der oberen Extremit?t
6Gelenke der unteren Extremit?t
7?bersicht über die Muskelgruppen der unteren Extremit?t und der Rumpfwand
8Ser?se H?hlen und Bindegewebsr?ume; Brustsitus I: Zwerchfell, Pleura, Lunge
9Brustsitus II: Herz
10Hinteres Mediastinum, Vegetatives Nervensystem und Systematik der Leitungsbahnen
11Gliederung von Bauch- und Beckenh?hle; intra- und retroperitoneale Lage der Organe; Oberbauchsitus I: Magen, Duodenum, Pankreas
12Oberbauchsitus II: Leber, Milz;  Unterbauchsitus: Dünndarm und Dickdarm
13Retroperitonealraum: Nebenniere, Niere und ableitende Harnwege
14Beckensitus: weibliche und m?nnliche Geschlechtsorgane

    

         
Kurs / Praktikum der Medizinischen Terminologie (Vorlesungsverzeichnis-Nr. 54011)

Die Veranstaltung ist für MolMed Studierende nicht verpflichtend. Der Kurs findet im im Wintersemester 2025/26 mittwochs von 11.00h - 12.00h im H37 und H39 statt.
Weitere Information zur Terminologie finden Sie auf GRIPS (https://elearning.uni-regensburg.de/course/index.php?categoryid=357 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)).

    

Tutorium Anatomie

Unsere Tutoren sind engagierte Studierende der Molekularen Medizin im dritten Fachsemester und unterstützen Sie beim Anatomie-Lernen, aber auch bei allen anderen organisatorischen Fragen rund ums Studium.
Das Tutorium findet im Wintersemester immer donnerstags von 11.00h - 12.00h im H39 statt.

Modul M105: Medizinische Zellbiologie I

Vorlesung Zellbiologie I (54023)

Die Vorlesung beginnt am Montag, 14.10.24 um 09.00h im H?rsaal H53.

Digitale Unterlagen und Pr?sentationen zur Vorlesung werden hier im Laufe des Semesters ver?ffentlicht. Die Vorlesungsunterlagen k?nnen nach der jeweiligen Vorlesung über GRIPS erreicht werden: elearning.uni-regensburg.de/course/view.php (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Das Passwort zur Einschreibung und zum ?ffnen der PDF-Files erhalten Sie von Herrn Warth.

Das Praktikumsskript erhalten Sie von Herrn Bandulik.

        

Beispiele von Zellbiologiebüchern, die an der Universit?t Regensburg als EBook zur Verfügung stehen (erfordert Uni-Netz oder VPN):

Molekulare Zellbiologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster); Karp, Gerald
Erscheinungsjahr: 2006

Der Experimentator Zellbiologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster); Schmitz, Sabine
Erscheinungsjahr: 2018

Cell biology protocols (externer Link, ?ffnet neues Fenster); J. Robin Harris, John Graham, David Rickwood
Erscheinungsjahr: 2006

Grundlagen der Molekularen Medizin (externer Link, ?ffnet neues Fenster); Ganten, Ruckpaul
Erscheinungsjahr: 2008

Zell- und Molekularbiologie im ?berblick (externer Link, ?ffnet neues Fenster); Boujard
Erscheinungsjahr: 2014

Modul M106: Chemie - Organik

Alle Vorlesungsunterlagen werden von Herrn Dr. Hutterer kapitelweise auf GRIPS zum Download bereitgestellt: "Chemie in der Medizin (externer Link, ?ffnet neues Fenster)". Den Einschreibeschlüssel erhalten Sie über Herrn Dr. Hutterer.

Modul M107: Physik II

Vorlesung Physik

Die Vorlesung Physik findet am Montag von 10.00h - 12.00h und am Donnerstag von 08.00h - 09.00h im Raum PHY5.1.01 statt. Vorlesungsbeginn ist am Donnerstag, 24.04.25. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie unter folgendem GRIPS-Link: https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=15738 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

         

Physikalisches Praktikum

Die Plenarvorlesung zum Physikalischen Praktikum findet am Montag, 28.04.25 von 12.00h bis 14.00h im H53 statt. Dort erhalten Sie von Herrn Dr. Paradiso alle weiteren Informationen zum Praktikum. Bitte melden Sie sich für das Physikalische Praktikum auf der GRIPS-Seite an:

https://elearning.uni-regensburg.de/user/index.php?id=43206 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

    

Kontakt
Dr. Nicola Paradiso
Raum: PHY 9.0.13
Tel: 0941/943-1614
Mail: nicola.paradiso@physik.uni-regensburg.de

Modul M108: Histologie I

Vorlesung Histologie I (Vorlesungsverzeichnis-Nr. 54017)

Die Vorlesung "Histologie I" von Prof. Witzgall findet im Sommersemester an folgenden Tagen statt:
Montag:           9:15 - 10:00h,  Audimax (H1)
Dienstag:       10.00 - 11.00h,  H15
Mittwoch:      10.00 - 11.00h,  Audimax (H1)
Donnerstag:  10.00 - 11.00h,  H15

Die verwendeten Vorlesungsfolien werden zum Download in einem begleitenden GRIPS-Kurs (https://elearning.uni-regensburg.de/course/index.php?categoryid=357 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)) bereitgestellt.

       

Vorlesung Embryologie (Vorlesungsverzeichnis-Nr. 54018) 

Die Vorlesung ?Embryologie I + II“ findet im Sommersemester am Dienstag von 09.00  - 10.00h und am Donnerstag von 12:00 - 13:00h im H37 und H39 statt und wird durch den  Kurs: ? (externer Link, ?ffnet neues Fenster)Embryologie mit klinischen Bezügen" der virtuellen Hochschule Bayern (externer Link, ?ffnet neues Fenster)" erg?nzt.

Der VHB-Kurs ist für Studierende der Universit?t Regensburg kostenlos. Um das Angebot nutzen zu k?nnen, müssen Sich zun?chst bei der VHB registrieren (externer Link, ?ffnet neues Fenster), danach k?nnen Sie sich für Kurse anmelden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie GRIPS: https://elearning.uni-regensburg.de/course/index.php?categoryid=10519 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Bitte beachten Sie: die Klausur zur Vorlesung ist für Studierende der Molekularen Medizin nicht verpflichtend.
              

Seminar Histologie I und differentialdiagnostisches Seminar (Vorlesungsverzeichnis-Nr. 54015m)

Das Seminar "Histologie Teil I und differentialdiagnostisches Seminar der Histologie" findet für Studierende der Molekularen Medizin als Blockkurs vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters an fünf Kurstagen statt.

Seminarplan: Seminarplan Histologie I 2025 (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Pr?parateliste: Pr?parateliste Histokasten I (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) 

Zugang zur Virtuellen Mikroskopie der Uni Regensburg:  https://histoweb.app.uni-regensburg.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)  (enth?lt alle im Kurs verwendeten Pr?parate; erfordet Uni-Netz oder VPN-Zugang)

Kursmaterialen und weitere Informationen: Alle Kursrelevanten Informationen und Materialien (pdfs der Folien) werden im begleitenden GRIPS-Kurs (https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=71593 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)) zum Seminar bereitgestellt. 
Den Einschreibeschlüssel und die Passw?rter zum Download der Folien erhalten eingeschriebene Seminarteilnehmer per Email kurz vor Kursstart.

?berblick über die Kurstage:

KurstagThema
1Aufbau und Benutzung des Lichtmikroskops; Elektronenmikroskopie der Zelle; Zellorganellen: lichtmikroskopische ?quivalente
2Oberfl?chenepithelien; Drüsenepithelien
3Bindegewebe; Stützgewebe I: Knorpelgewebe
4Stützgewebe II: Knochengewebe; Blut- und Blutbildung; Muskelgewebe
5Nervengewebe; Gef??e; Haut

Modul M109: Medizinische Zellbiologie II

Vorlesung Zellbiologie II (54023a)

Die Vorlesung findet im Sommersemester 2025 Dienstag und Donnerstag um 11.15h im H?rsaal H39 statt.

Den GRIPS-Kurs zur Vorlesung finden Sie unter folgendem Link: https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=43592 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

      

Seminar (54027) und Praktikum Medizinische Zellbiologie II (54028)

Die GRIPS-Kurse zu den Veranstaltungen finden unter dem folgenden Links:

Praktikum: elearning.uni-regensburg.de/course/view.php;
Seminar: elearning.uni-regensburg.de/course/view.php;

Den Einschreibeschlüssel sollten Sie per Email erhalten haben. Bei allgemeinen Fragen zum Seminar oder Praktikum wenden Sie sich bitte an die Organisatorin Frau Dr. Anna-Lena Forst (email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)).

Sommersemester 2025:

Zeitplan:

Mittwochs: 13.00-15.00 Uhr (Seminare/Referate)

Donnerstags: 13.00-19.15 Uhr und

Freitags: 09.15-18.30 Uhr (Praktikumsstationen)

Bitte beachten Sie, dass der praktische Teil der Stationen II (Patch-Clamp) nur freitags und die Station IV (Calcium-Messungen) nur donnerstags stattfinden.

Das Praktikum startet am 23.04.2025 mit einer allgemeinen Einführung in das Praktikum sowie einer Sicherheitsbelehrung.

Die Klausur findet am 18.07.2025 um 10.00h in H51 statt!.

Eventuelle aktuelle ?nderungen werden rechtzeitig per Email bekannt gegeben.

Praktikumsstationen:
Das Praktikum ?Zellbiologie II“ baut auf dem Praktikum ?Molekulare Medizin“ aus dem 1. Semester auf. Dort haben Sie unter anderem DNA isoliert und vervielf?ltigt. Au?erdem wurde besprochen, wie man ein Expressionsplasmid kloniert. Nun sollen Sie lernen, wie man Zellen kultiviert und in diese Zellen ein Expressionsplasmid einschleust (Zellkultur und Transfektion). Sie lernen Methoden kennen, mit denen man die Eigenschaften und die Signalverarbeitung solcher Zellen untersucht. Mittels Patch-Clamp kann man das Membranpotential und die Ionenstr?me über die Zellmembran bei einzelnen Zellen messen. Die Verwendung eines Calcium-sensitiven Fluoreszenzmarkers erm?glicht die Beobachtung der zytosolischen Calcium-Aktivit?t als wichtigen ?second messenger“ von Signalketten. Mit der Quantitativen Realtime PCR kann die H?he der Expression der mRNA in Zellen oder Gewebeproben bestimmt werden. Die Lokalisation von Proteinen in Gewebeschnitten wird mit einer Immunfluoreszenzf?rbung mit Hilfe spezifischer Antik?rper sichtbar gemacht.

Entsprechend gliedert sich das Praktikum in fünf Themenbl?cke, die von folgenden Betreuern begleitet werden:

I. Zellkultur und steriles Arbeiten:                       Ines Tegtmeier (email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm))

II. Patch-Clamp und Elektrophysiologie:              Dr. Anna-Lena Forst (email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm))

III. Histologie und Immunfluoreszenz:                 Anja Sü? (email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm))

IV. Calcium-Messung/Fluoreszenzindikatoren:   Lena-Marie Sü? (email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm))

V. Quantitative Realtime PCR:                              Dr. Sascha Bandulik (email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm))

Seminare/Poster:

In diesem Jahr sollen in den Seminaren die Themen der fünf Praktikumsstationen wieder in Form von Posterpr?sentationen vertieft und erweitert werden.

Postervortr?ge sind auf (wissenschaflichen) Kongressen Alltag. Sie erm?glichen eine visuelle Vermittlung von Daten an eine Gruppe von Personen mit ?hnlichen Interessen und der F?rderung von Netzwerken. Für den Vortragenden erleichtern Poster sinnvolle Diskussionen unter den Zuh?rern. Der Zuh?rerschaft erleichtert ein gutes Poster die schnelle Kenntnisnahme von neuesten Forschungsergebnissen. Die Erstellung eines Posters ist damit ein grundlegendes Konzept, welches Ihnen im sp?teren Berufsleben sicherlich noch begegnen wird, weswegen wir Ihnen im Rahmen des Zellbio II Praktikums die M?glichkeit geben wollen erste Erfahrungen hiermit zu sammeln.

Die Poster sollen von Ihnen zu zweit bearbeitet werden. Die Einteilung in die Zweiergruppen, die Zuteilung des Themas sowie den voraussichtlichen Termin für ihre Postervorstellung erfolgt von uns nach der Einführungsveranstaltung. Zu zweit erarbeiten Sie sich dann die Inhalte und erstellen ein Poster. Die Postervorlage finden Sie hier. Das Poster wird von uns korrigiert und gedruckt und wird dann von Ihnen w?hrend der Seminartermine vorgestellt. Die Inhalte der Poster dienen der fachlichen Vertiefung der Praktikumsstationen und sind damit auch Teil des Klausurstoffes. Versuchen Sie deshalb die Poster m?glichst verst?ndlich für Ihre Kommilitonen vorzubereiten.

Die Themen und ihre entsprechenden Betreuer finden Sie hier:

I. Zellkultur und steriles Arbeiten:                       Ines Tegtmeier (email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm))

           1.2 Stabile und transiente Transfektionen

           1.4 FACS

           1.5 Kontaminationen in der Zellkultur

II. Patch-Clamp und Elektrophysiologie:             Dr. Anna-Lena Forst (email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm))

         2.1 Klassifizierung von Transportern und Pumpen

         2.4 Mukoviszidose

         2.6 TRPC6 und FSGS

III. Histologie und Immunfluoreszenz:                Anja Sü? (email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

        3.1 Aufbau und optische Kontrastverst?rkung bei Lichtmikroskopen

        3.2 Aufbau und Optik eines Fluoreszenzmikroskops

        3.3 Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung

IV. Calcium-Messung/Fluoreszenzindikatoren:   Lena-Marie Sü? (email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm))

       4.1 Mechanismen der intrazellul?ren Calciumerh?hung und -absenkung

       4.2 Prinzipien von FRET, FLIP und FLAP

V. Quantitative Realtime PCR:                              Dr. Sascha Bandulik (email)

       5.1 Detektionsarten der RT-PCR

       5.2 In-situ-Hybridisierung/RNAScope

       5.3 Genchip-Analyse

       5.4  RNA-Seq

Die Pr?sentation ihres Posters findet w?hrend der Mittwochs-Seminare statt. Der voraussichtliche Termin ist abh?ngig vom zugeteilten Themenblock und kann dem Stundenplan entnommen werden.

Die Poster werden nach dem Pr?sentationstermin von den Betreuern als PDF für die Klausurvorbereitung zur Verfügung gestellt. Die Poster k?nnen im GRIPS-Kurs zum Seminar runtergeladen werden. 

Sollten weitere Fragen oder Probleme auftauchen, k?nnen Sie sich vertrauensvoll an den jeweiligen Betreuer wenden.

Skript und Online-Material:

Allgemeine Unterlagen:

Das Praktikums-Skript wird in der Einführungsveranstaltung ausgeteilt. Im Skript finden Sie zu den fünf Praktikumsthemen eine Darstellung der theoretischen Hintergründe und der jeweiligen Versuchsdurchführung.

Patch-Clamp Unterlagen:

Die Einführungsveranstaltungen sowie die Auswertung zum Thema Patch-Clamp finden Sie im GRIPS-KURS zum Praktikum. Des Weiteren finden Sie auf Youtube (externer Link, ?ffnet neues Fenster)anschauliche Videos von PD. Dr. Reichold zur Einführung und praktischen Durchführung von Patch-Clamp Experimenten, wie sie auch bei uns im Praktikum durchgeführt werden. Auf der elektronischen Prüfungsplattform ILIAS finden Sie das freiwillige ?bungblatt "Patch-Clamp ?bungsblatt Test (externer Link, ?ffnet neues Fenster)". Mit den Online-Fragen wollen wir Ihnen die M?glichkeit geben, sich mit der Thematik rund um die Elektrophysiologie zu befassen und Ihnen die M?glichkeit geben, ihr Wissen online zu testen. Der Test wird am Ende von der Software ausgewertet in "bestanden" und "nicht bestanden". Sie k?nnen den Test so oft wiederholen, wie Sie m?chten. Eine weitere Auswertung findet nicht statt. Die Fragen - und weitere Fragen zur Thematik - k?nnen ggf. auf freiwilliger Basis besprochen werden.

Calcium-Messungen:

Die Einführung in die Calcium-Messungen finden Sie im GRIPS-KURS zum Praktikum. Ein Calcium-Demonstration in Form eines Videos von Dr. Gürtler finden Sie auf dem K-Laufwerk.

Immunfluoreszenz und Histologie:

Die Einführungsfolien zur Praktikumsstation Immunhistologie finden Sie im GRIPS-KURS zum Praktikum. Die Fluoreszenzaufnahmen ihres Praktikums k?nnen Sie vom K-Laufwerk runterladen.

Modul M110: Physiologie I

Informationen zum 1. Teil des Physiologischen Praktikums im Januar 2025 finden Sie unter dem Modul M115 Physiologie II

                 

Physiologisches Seminar für Molekularmediziner (54061m) im Wintersemester

Das Physiologische Seminar findet im Wintersemester donnerstags von 12.30h - 14.00h im H39 statt. 
Die Termine sind: 17.10,24, 31.10.24, 14.11.24, 28.11.24, 12.12.24
Die Klausur zum Physiologischen Seminar findet am 10.01.25 um 12.30h im H38 statt.
Den zugeh?rigen GRIPS-Kurs mit den Folien zum Seminar finden Sie hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster)(Einschreibeschlüssel über Frau Wimber).

                 

Vorlesung Physiologie I
Die Vorlesung Physiologie I findet im Sommersemester am Mittwoch von 09.00h - 10.00h im H1 (Audimax) und am Donnerstag von 09.00h - 10.00h im H15 statt. Link zur Vorlesung in GRIPS: https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=50075 (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Einschreibeschlüssel über Frau Wimber.

       

Vorlesung Physiologie II (54060)
Die Vorlesung Physiologie II im Wintersemester findet ab 14.10.24 Montag bis Donnerstag um 09.00h im H38 statt.
Zugang zu den aufgezeichneten Vorlesungen in GRIPS: elearning.uni-regensburg.de/course/view.php (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
                 

Beispiele von Physiologiebüchern, die an der Universit?t Regensburg als EBook zur Verfügung stehen (erfordert Uni-Netz oder VPN):

Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster); Ralf Brandes, Florian Lang, Robert F. Schmidt
Ausgabe: 32. Auflage, Ort: Berlin ; Heidelberg, Verlag: Springer, Erscheinungsjahr: 2019

Basiswissen Physiologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster); Florian Lang, Philipp Lang
2. Aufl., Erscheinungsjahr: 2007

Modul M111: Biochemie I

Vorlesung Biochemie Teil A (54116):

Der Einschreibeschlüssel zur Vorlesung in GRIPS ist über Frau Wimber erh?ltlich.

Modul M112: Histologie II 

Vorlesung der Mikroskopischen Anatomie, Teil II (Vorlesungsverzeichnis-Nr. 54052)

Die Vorlesung von Prof. Witzgall findet im Wintersemester 2025/26 Montag bis Donnerstag jeweils von 10.15h - 11.00h im Audimax (H1) statt.
Die verwendeten Vorlesungsfolien werden zum Download in einem begleitenden GRIPS-Kurs (https://elearning.uni-regensburg.de/course/index.php?categoryid=357 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)) bereitgestellt.

  

Seminar Histologie II und differentialdiagnostisches Seminar der Histologie (Vorlesungsverzeichnis-Nr. 54055m)

Das Seminar "Histologie II für Molekularmediziner und differentialdiagnostisches Seminar der Histologie" findet freitags von 09.30h - 12.45h im Histosaal "rot" (rechts) statt.

Seminarplan: Seminarplan Histologie II 2025_2026 (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Pr?parateliste: Pr?parateliste Histokasten II (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) 

Zugang zur Virtuellen Mikroskopie der Uni Regensburg:  https://histoweb.app.uni-regensburg.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)  (enth?lt alle im Kurs verwendeten Pr?parate; erfordet Uni-Netz oder VPN-Zugang)

Kursmaterialen und weitere Informationen: Alle Kursrelevanten Informationen und Materialien (pdfs der Folien) werden im begleitenden GRIPS-Kurs (https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=71594 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)) zum Seminar bereitgestellt. 

Den Einschreibeschlüssel und die Passw?rter zum Download der Folien erhalten eingeschriebene Seminarteilnehmer per Email kurz vor Kursstart.

?bersicht über die Seminarthemen:

KurstagThema
1Immunsystem
2Respirationstrakt, Verdauungssystem I
3Verdauungssystem II
4Verdauungssystem III
5Endokrine Organe und Brustdrüse
6Weibliches Genitale und Plazenta
7M?nnliches Genitale
8Niere

Modul M113: Biochemie II

?ber nachfolgende Links erreichen Sie die Vorlesung Biochemie B auf GRIPS. Dort finden Sie alle weiteren Infos! Die Anmeldung erfolgt über Ihren UR-Account.

Modul M114: Neuroanatomie

Vorlesung der Neuroanatomie (Vorlesungsverzeichnis-Nr. 54042)

Die Vorlesung "Neuroanatomie" von Prof. Witzgall und Prof. H?rteis findet im Sommersemester montags, dienstags und mittwochs jeweils von 10:15 - 11:00h im H38 statt.
Die verwendeten Vorlesungsfolien werden zum Download in einem begleitenden GRIPS-Kurs (https://elearning.uni-regensburg.de/course/index.php?categoryid=357 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)) bereitgestellt.

   

Seminar und ?bung Kopf-Hals und Neuroanatomie (54043m)

Das Seminar und die ?bung " Neuroanatomie für Molekularmediziner " sind zwei eng aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen. Das Seminar dient als Einführung, im Anschluss daran findet der praktische Teil (anatomische Demonstrationen) in Gruppen statt. Die Kurseinteilung wird Ihnen kurz vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt.

Zeit: Dienstag Nachmittag (Ausnahmen und Zeiten siehe Kursplan)

Ort: Histosaal "rot"/ Pr?psaal

Kursplan: Seminar- und Kursplan Sommersemester 2025 (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Zugang zur Virtuellen Mikroskopie der Uni Regensburg:  https://histoweb.app.uni-regensburg.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)  (enth?lt alle im Kurs verwendeten Pr?parate; erfordet Uni-Netz oder VPN-Zugang)

Kursmaterialen und weitere Informationen: Alle Kursrelevanten Informationen und Materialien (pdfs der Folien) werden im begleitenden GRIPS-Kurs (https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=49639 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)) zum Seminar bereitgestellt. 
Den Einschreibeschlüssel und die Passw?rter zum Download der Folien erhalten eingeschriebene Seminarteilnehmer per Email kurz vor Kursstart.

?berblick über die Themen in Seminar und ?bung Kopf-Hals und Neuroanatomie

 
KurstagThema
1Muskulatur, Organe und Blutgef??e von Kopf und Hals
2Nasenh?hle, Mundh?hle, Paukenh?hle, Pharynx, Larynx, Tonsillen
3Nerven von Kopf und Hals; Topographie der Orbita
4Meningen, Ventrikelsystem, Rückenmark
5Entwicklung, Gliederung des Gehirns, funktionelle Cortexgliederung, Gef??versorgung
6Hirnstamm mit Hirnnerven; Topographie der Rautengrube
7Kleinhirn und Diencephalon
8Capsula interna, Basalganglien, Limbisches System und Hippocampus
9Funktionelle Systeme

   

Modul M115: Physiologie II

Vorlesung Physiologie III (54050)
Die Vorlesung Physiologie III findet im Sommersemster 2025 Montag, Dienstag und Mittwoch von 09.00h - 10.00h im H38 statt. Link zur Vorlesung in GRIPS https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=43302 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

       

Praktikum Physiologie (54051m und 54051n)
Der 1. Teil des Physiologischen Praktikums findet für die MolMeds vom 13.01.25 bis 29.01.25 statt.
Der 2. Teil des Physiologischen Praktikums findet vom 19.03.25 bis 04.04.25 statt. 
Die Klausur zum Physiologischen Praktikum (Physiologie II) findet am 14.04.25 von  10.00h - 11.30h im Audimax statt.
1. Wiederholungsklausur: 16.05.25, 13.00h, Audimax
2. Wiederholungsklausur: 04.07.25, 13.00h, H38

         

Physiologisches Seminar (54052m)
Die Termine für das Physiologische Seminar von Prof. Warth im Sommersemester 2025 sind 25.04.25, 09.05.25, 23.05.25, 06.06.25, 20.06.25, 20.06.25, jeweils von 09.15h - 10.45h im H39. Das Seminar ist anwesenheitspflichtig.

Die Unterlagen finden Sie auch in GRIPS unter folgendem Link: https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=50793 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Die Lehrinhalte mit pathophysiologischen Bezug aus dem Integrierten Seminar wurden miteinbezogen. 

Endokrinologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster)  
Vegetatives Nervensystem (externer Link, ?ffnet neues Fenster) 
Somatosensorik (externer Link, ?ffnet neues Fenster) 
Basalganglien und Kleinhirn (externer Link, ?ffnet neues Fenster)   
Lernen, Ged?chtnis, Schlaf (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

   

Beispiele von Physiologiebüchern, die an der Universit?t Regensburg als EBook zur Verfügung stehen (erfordert Uni-Netz oder VPN):

Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster); Ralf Brandes, Florian Lang, Robert F. Schmidt
Ausgabe: 32. Auflage, Ort: Berlin ; Heidelberg, Verlag: Springer, Erscheinungsjahr: 2019

Basiswissen Physiologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster); Florian Lang, Philipp Lang
2. Aufl., Erscheinungsjahr: 2007

Module M116 bis M119

Die Module im fünften Fachsemster (Pathologie, Pharmakologie, Mikrobiologie/Immunologie, Humangenetik) werden durch die Medizinische Fakult?t organisiert (Koordinator: Prof. Dr. Wetzel). Informationen hierfür und zum Stundenplan werden Ihnen durch Frau Wimber zur Verfügung gestellt.

Modul M119 Humangenetik WS 24/25:
GRIPS-Link zum Seminar Humangenetik: 
https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=52346 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

GRIPS-Link zum Kurs “Advanced Human Genetics”
https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=45306#section-14 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Modul M120: Laborpraktikum

Das sechsw?chige Laborpraktikum mit einem Umfang von 25 Stunden pro Woche (insgesamt 150 Stunden) soll im Wesentlichen aus praktischer wissenschaftlicher Labort?tigkeit bestehen und ist für alle Studierenden verpflichtend.

Sollten Sie ein Praktikum oder eine Bachelorarbeit im Labor am UKR-Gel?nde machen wollen, müssen Sie an einer UKR-Sicherheitsunterweisung und zwei weiteren Veranstaltungen teilnehmen.

           

Sicherheitsunterweisung:

Alle Personen, die in einem Labor am Gel?nde des Universit?tsklinikums Regensburg forschen wollen, müssen j?hrlich zur allgemeinen Sicherheitsunterweisung. Vor dem ersten Labortag muss man zu einer Erstunterweisung. Anschlie?end muss diese Unterweisung j?hrlich aufgefrischt werden. Bei der Auffrischung ist es egal, welcher Termin im jeweiligen 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网jahr besucht wird. Für Studierende, die überlegen, im fünften oder sechsten Semester in ein Labor am UKR-Gel?nde (teilweise auch Biopark) zu gehen, lohnt es sich also im vierten Semester schon zur Unterweisung zu gehen. Im fünften Semester (oder sp?ter) k?nnen Sie zu einem Auffrischungstermin gehen.

Es gibt immer 2-3 Termine im Juni und 2-3 Termine im November. N?here Informationen dazu erhalten Sie bei Christina Kolbeck (christina.kolbeck@ukr.de).

           

Datenschutz:

Den Kurs kann man jederzeit machen. Er dauert ca. 30 Minuten und gilt für immer. Sie k?nnen den Kurs vom UKR machen, den ?hnlichen Kurs von der UR oder einen anderen Kurs zum Thema Datenschutz in der Forschung.

Link in GRIPS: https://elearning.uni-regensburg.de/enrol/index.php?id=69900 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Login mit RZ-Account und Passwort

            

Arbeitsmedizin:

Vor dem ersten Praktikumstag am UKR-Gel?nde müssen Sie Ihren Impfpass beim Betriebsarzt kontrollieren lassen. Falls z.B. der Masernschutz fehlt, muss das nachgeholt werden. Da es ein bisschen dauert bis die Impfung wirkt, lohnt es sich, wenn man schon im vierten Semester hingeht. Die Termin-Vereinbarung ist online. Bei diesem Termin bekommen Sie auch ein Beratungsangebot zu weiteren Themen im Bereich Laborarbeit.

Link: https://www.terminland.de/ukr/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Ein kleiner Sonderfall: Wer am Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT, ehemals RCI) ein Labor besuchen m?chte, muss ein paar weitere Impfungen vorweisen und auch einige zus?tzliche Unterlagen für deren Personalabteilung abgeben.

Der zweite Teil des Moduls, die Versuchstierkunde, ist ein rein fakultatives Angebot und nicht verpflichtend.

Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise zum Modul M120 im Modulkatalog.

Modul M121: Bachelorarbeit

     

Bitten beachten Sie au?erdem die Informationen zur Bachelorarbeit im Modulkatalog (externer Link, ?ffnet neues Fenster) und in der Prüfungs- und Studienordnung (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

In der Fakult?t für Biologie und Vorklinische Medizin sind in den folgenden Arbeitsgruppen regelm??ig Pl?tze für eine Bachelorarbeit zu vergeben:

Für Bachelorarbeiten und Praktika am Gel?nde des Universit?tsklinikums (Fakult?t für Medizin) ist ein Termin zur "Arbeitsmedizinischen Vorsorge" beim Betriebsarzt (UKR, Bauteil C4, 2. OG) n?tig. Die Terminvereinbarung l?uft online.

https://www.terminland.de/ukr/default.aspx?m=20390&dpp=0&step=3&dlg=2&a1186083404=1186083406&a1186083405=1186083413&css=1&goto#step2 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Erfahrungsberichte

Die Erfahrungsberichte über das Laborpraktikum und die Bachelorarbeit unserer Studierenden der letzten Jahre finden Sie in GRIPS (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

nach oben