
Im Rahmen von kleineren und gr??eren Projekten k?nnen in der AG Sprunck (Plant Cell Biology, Biochemistry, and Biotechnology) thematisch unterschiedlichste Arabidopsis thaliana Mutanten erzeugt bzw. untersucht werden.
Eine Mitarbeit ist im Rahmen eines Forschungspraktikums oder einer Abschlussarbeit i.d.R. fast jederzeit m?glich!
Nachfragen an: stefanie.sprunck(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
0941-943-3005
Beispiele für Methoden die wir regelm??ig im Labor anwenden:
- Arabidopsis thaliana als Modellorganismus für ?Reverse Genetics“
- Pflanzentransformation (A. thaliana und Nicotiana benthamiana)
- Grundlegende molekularbiologische und molekulargenetische Methoden: genomische DNA Isolierung, PCR, Genotypisierung, Segregationsanalysen, verschiedenste Klonierungsmethoden (klassisch, Gibson Assembly, Gateway-basierend, Golden Gate), Isolierung von RNA und mRNA, cDNA Synthese, RT-PCR, qPCR, CRISPR/Cas Gen-Editierung, Sequenzanalysen, usw.
- Analyse von T-DNA Insertionsmutanten und CRISPR/Cas9 Gen-editierten Mutanten
- Mikroskopische Analysen (Apotom, Fluoreszenzmikroskopie, Spinning Disc Confokale Mikroskopie, CLSM)
- E. coli, Pichia pastoris, Physcomitrium patens und Nicotiana benthamiana als Organismen für die Expression von rekombinanten Proteinen
- Grundlegende proteinbiochemische Methoden (Proteinextraktion, Western Blot, Immunf?rbungen)
- ?kta System zur Aufreinigung von rekombinanten Proteinen
- Co-IP bzw. Pulldown Experimente für Protein-Protein Interaktionsstudien
- Enzym-Assays
