
Unsere Arbeitsgruppe ist generell daran interessiert, wie die Verpackung der genomischen DNA in Chromatin die Regulation der Genaktivit?t bei Pflanzen beeinflusst. Unter Nutzung des Arabidopsis Modellsystems konzentrieren wir uns auf Faktoren, die die Elongationsphase der Transkription kontrollieren. Au?erdem befassen wir uns mit funktionellen Wechselwirkungen zwischen aktiver Transkription und mRNA-Prozessierung und Export. Von besonderem Interesse ist dabei, wie die dabei involvierten Faktoren die pflanzliche Entwicklung regulieren bzw. welche Rolle sie bei der pflanzlichen Antwort auf abiotische Stressfaktoren spielen.
Unsere Forschung nutzt ein breites Methodenspektrum aus den Bereichen der Biochemie, der molekularen und zellul?ren Biologie sowie der Genetik. Entsprechend kommen auch bei den von uns angebotenen Projekten unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Einige Beispiele sind im Folgenden aufgelistet:
- Herstellung und chromatographische Reinigung rekombinanter Proteine
- Affinit?tsreinigung pflanzlicher Proteinkomplexe + Analyse durch Massenspektroskopie
- Post-translationale Proteinmodifikationen (z.B. Phosphorylierung, Kinaseassays)
- Protein/DNA- und Protein/RNA-Interaktionen (EMSA, MST, bending assay)
- Protein/Protein-Interaktionen (crosslinking, CoIPs, yeast-two-hybrid, FRET)
- Chromatinanalysen (ChIP-seq, MNase assays)
- Zell- und Gewebekulturtechniken
- Herstellung von rekombinanten DNA-Konstrukten (?Klonieren“)
- Bestimmung der Genaktivit?t (RT-qPCR, RNA-seq, Immunoblotting, Reportergenanalysen)
- Herstellung transgener Pflanzen (Agrobacterium-vermittelte Transformation)
- Analyse von Pflanzen (molekulare Charakterisierung, Mutanten/Transgene im vgl. zu wt Kontrollpflanzen, physiologische/mikroskopische Analysen)
- Genetische Interaktionen (Kreuzung von Einzelmutanten)
- Subzellul?re Lokalisation von Proteinen (GFP-Fusionen, CLSM)

