Fakult?t für Biologie und vorklinische Medizin
Schwerpunkt des Arbeitskreises ist die Unterusuchung von RNA-basierten Mechanismen der Genregulation. Für unsere Forschung wenden wir state-of-the-art Techniken der Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie an. Wir arbeiten mit Viren und den Organismen Hefe, Maus und Mensch.
Im Rahmen von Forschungs- und Laborpraktika sowie Masterarbeiten besteht die M?glichkeit für motivierte Studierende der Biochemie- oder Biologie an wissenschaftlichen Projekten des Lehrstuhls Biochemie III mitzuarbeiten. Eine detaillierte ?bersicht über die am Lehrstuhl durchgeführte Forschung findet sich hier. Interessenten melden sich bitte im Sekretariat Lehrstuhl Biochemie III (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Au?erdem bieten wir diverse Pflicht und Wahlpraktika, sowie Vorlesungen und Seminare für Studierende der Medizin, sowie der Biochemie und Biologie an.
Sprechstunden und Kontakt für Studierende der Medizin
Für Probleme inhaltlicher oder organisatorischr Art zur Lehre im Fachgebiet der Biochemie kontaktieren Sie bitte unser Team Lehre BC III (?ffnet Ihr E-Mail-Programm). Sprechstunden sind Mittwochs von 10-11 Uhr.
Vorherige Terminvereinbarung und Kurzbeschreibung des Anliegens über e-mail ist notwendig.
Für allgemeine und organisatorische Fragen gibt au?erdem die Studiengangskoordinatorin Frau Stefanie Goldhacker (externer Link, ?ffnet neues Fenster) gerne Auskunft.
Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls Biochemie III
Allgemeine Veranstaltungen
Veranstaltung
54252
Analysis of NextGen Sequencing Data in Galaxy (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
54065
54180c
54182 A
Biochemisches Gro?praktikum II Teil A (Molekularbiologie) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
54070
Biochemisches Praktikum (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
54071
Biochemisches Seminar (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
54183
Biochemisches Seminar II (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Essay: Biochemie (Ribosomengenese) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
54221
Gestaltung und Pr?sentation eines Posters (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
54251
Lab course: Analysis of next-generation-sequencing data (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
54192
Laborpraktikum: Biochemie (Ribosomengenese) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
54208
Literaturseminar: RNA-Biologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
54253
NGS Analysis Club (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Poster: Biochemie (Ribosomengenese) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Projektskizze der Masterarbeit (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
54214
Seminar: Biochemie (Transcription and Chromatin) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Seminarvortrag zur Bachelorarbeit BSc Biologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
54207
Spezialvorlesung: RNA-Biology (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Veranstaltungen für Studierende der Medizin und Zahnmedizin
Veranstaltung 54065/54066: Vorlesung "Biochemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin A und B"
Alle Termine und weitere relevante Unterlagen werden als Aushang am Institut für Biochemie III und in einem GRIPS Kurs (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zur Verfügung gestellt. Die Einschreibung zum Kurs ist Passwort geschützt. Der Link zum GRIPS Kurs sowie das Passwort werden den Teilnehmern per Email mitgeteilt.
Veranstaltung 54070/54071: Biochemisches Praktikum und Seminar für Studierende der Human- und Zahnmedizin
Alle Termine und weitere praktikumsrelevante Unterlagen werden als Aushang am Institut für Biochemie III und in einem GRIPS Kurs (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zur Verfügung gestellt. Die Einschreibung zum Kurs ist Passwort geschützt. Der Link zum GRIPS Kurs sowie das Passwort werden den Teilnehmern per Email mitgeteilt.
Veranstaltungen für Studierende der Biochemie
Veranstaltung 54182A: Biochemisches Gro?praktikum II Teil A für Studierende der Biochemie
Das Konzept dieses Praktikums besteht darin, ?hnlich wie in einem wissenschaftlichen Labor, mehrere Fragestellungen im Rahmen eines zusammenh?ngenden Projektes zu bearbeiten. Es kommen dabei unterschiedliche Methoden zum Einsatz, wobei der Schwerpunkt auf molekularbiologischen Anwendungen liegt. Erg?nzt werden diese durch genetische und zellbiologische Techniken, sowie durch bioinformatische Analysen. Dadurch soll ein Eindruck vermittelt werden, wie heutzutage durch die Kombination dieser verschiedenen Techniken konstruktiv und ohne viel zeitlichen Aufwand, wichtige Erkenntnisse über ein beliebiges Protein gewonnen werden k?nnen. Dabei dient die B?ckerhefe Saccharomyces cerevisiae als Modellorganismus. Sie eignet sich für biochemische, genetische und zellbiologische Versuche gleicherma?en gut. Zudem liegen für diesen Organismus viele zus?tzliche Informationen durch zahlreiche genomweite Analysen vor.
Methoden:
In E. coli: Klonierung, Expression rekombinanter Proteine. Nachweis über SDS-PAGE.
In S. cerevisiae: Genetische Manipulation und Expression rekombinanter Proteine. Nachweis über SDS-PAGE und Western Blot. Affinit?tsreinigung und enzymtische Analyse von rekombinanten Fusionsproteinen. Isolierung von genomischer DNA. Nachweis genetischer Modifikationen über Southern Blot und relative und absolute Mengenbestimmung von Nukleins?uren über quantitative PCR.
Weitere Informationen:
Das Praktikum findet zu Beginn des Sommersemesters statt. Teilnehmer k?nnen sich au?erdem in einen GRIPS Kurs einschreiben, in welchem alle praktikumsrelevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt werden. Die Einschreibung zum Kurs ist Passwort geschützt. Der Link zum GRIPS Kurs sowie das Passwort werden den Teilnehmern per Email mitgeteilt.
Veranstaltungen für Studierende der Biologie
Veranstaltung 54232: Molekularbiologisches Projektpraktikum mit Seminar
Das Konzept dieses Praktikums besteht darin, ?hnlich wie in einem wissenschaftlichen Labor, mehrere Fragestellungen im Rahmen eines zusammenh?ngenden Projektes zu bearbeiten. Es kommen dabei unterschiedliche Methoden zum Einsatz, wobei der Schwerpunkt auf molekularbiologischen und biochemischen Anwendungen liegt. Erg?nzt werden sie durch moderne genetische und zellbiologische Techniken, sowie durch bioinformatische Analysen. Dadurch soll ein Eindruck vermittelt werden, wie heutzutage durch die Kombination dieser verschiedenen Techniken konstruktiv und ohne viel zeitlichen Aufwand, wichtige Erkenntnisse über ein beliebiges Protein gewonnen werden k?nnen. Dabei dient die B?ckerhefe Saccharomyces cerevisiae als idealer Modellorganismus. Sie eignet sich für biochemische, genetische und zellbiologische Versuche gleicherma?en gut. Zudem liegen viele zus?tzliche Informationen durch zahlreiche genomweite Analysen vor.
Methoden:
In E. coli: Klonierung, Expression rekombinanter Proteine und Nachweis über SDS-PAGE.
In S. cerevisiae: Genetische Manipulation und Expression rekombinanter Proteine und deren Reinigung, Bestimmung der enzymatischen Aktivit?t, Isolierung von genomischer DNA, sowie relative und absolute Mengenbestimmung von Nukleins?uren über quantitative PCR.
Weitere Informationen:
Das Praktikum findet im Wintersemester in den Monaten November/Dezember statt.
Teilnehmer k?nnen sich in einen GRIPS Kurs einschreiben, in welchem alle praktikumsrelevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt werden. Die Einschreibung zum Kurs ist Passwort geschützt. Der Link zum GRIPS Kurs sowie das Passwort werden den Teilnehmern per Email mitgeteilt.