Zu Hauptinhalt springen

Franziska Kreissl

Projekt

Viele naturp?dagogische und umweltbildungsbezogene Aktivit?ten sind mit Wanderungen und daher of auch mit k?rperlichen Anstrengungen verbunden. In meiner Studie besch?ftige ich mich mit dem Bildungspotential von Bewegungserfahrungen beim Wandern und der Frage, welche Bedeutung Bewegungserfahrungen für die Wahrnehmung und Wertsch?tzung von Naturr?umen hat. Inwiefern k?rperlichen Aktivit?ten, insbesondere dem Wandern, eine für Naturr?ume und Naturph?nomene sensibilisierende Bedeutung zugeschrieben werden kann, ist der Untersuchungsgegenstand einer Feldstudie im Nationalpark Bayerischer Wald.

? ?


Vita

Seit 2015: Promotion am Institut für Didaktik der Biologie der UR

Seit 2011: Outdoor- und Erlebnisp?dagogin bei OUTWARD BOUND Germany

2007-2015: Studium für das Lehramt an Gymnasien mit der Fachkombination (Evangelische Religionslehre und Sport) an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg

2007: Abitur am Maria-Ward Gymnasium Nürnberg

1986: Geboren in Nürnberg, Bayern


Publikationen

Beitr?ge in Sammelb?nden

Kreissl, F. & Dittmer, A. (2021). Wandern und Natur. In U. Gebhard, A. Lude, A., Mo?ller & A., Moormann (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (149-166). Wiesbaden: Springer VS.

Kreissl, F. & Dittmer, A. (2018). Wandern als M?glichkeit der ?sthetischen Naturwahrnehmung. Eine qualitative Feldstudie im Nationalpark Bayerischer Wald. In D. Krüger, P. Schmiemann, A. M?ller, A. Dittmer, J. Zabel, K. Schlüter et al. (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 17 (S. 79–93). Berlin: Freie Universit?t Berlin.

Vortrag

Kreissl, F. & Dittmer, A. (2018). ?Wandern als M?glichkeit der ?sthetischen Naturwahrnehmung. Der Naturraum als Herausforderung". Frühjahrsschule der Fachsektio