Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Wolfgang Baum - Lehrkraft für besondere Aufgaben


Kontakt:

Telefon: 0941-943-3704
Raum: PT 4.2.47

E-Mail: wolfgang.baum@theologie.uni-regensburg.de

Postanschrift:

Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg

Sprechstunden bitte nur nach Vereinbarung per E-Mail.


lebenslauf

Link auf PDF


schriftenverzeichnis


Monographien

1.Gnostische Elemente im Denken Martin Heideggers?
Eine Studie auf der Grundlage der Religionsphilosophie von Hans Jonas, Diss. theol. (Deutsche Hochschuledition 59), Neuried 1997.

2.Gott nach Auschwitz. Reflexionen zum Theodizeeproblem im Anschlu? an Hans Jonas ( PThSt 38), Paderborn u.a. 2004.

3.Negativit?t als Denkform. Die Konstitution monotheistischer Religion erkl?rt durch Prolegomena zur Negativen Theologie, Paderborn u.a. 2014.

4.Wie kommt Gott ins Denken? Erkundungen zwischen Glauben und Wissen, Freiburg u.a. 2022.


Herausgeberschaften

1.Gemeinsam mit A. Franz und K. Kreutzer:
Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg u.a. 2003, korrigierte Sonderausgabe 2007 sowie als Lizenzausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt 2003.

Darin als Autor die Artikel:

-Art. B?se, 65-67.
-Art. Definition, 69-71.
-Art. Determinismus, 78f.
-Art. Dezisionismus, 79f.
-Art. Dialog / dialogische Philosophie, 84f.
-Art. Dualismus, 98f.
-Art. Esoterik, 127f.
-Art. Existenz, 136f.
-Art. Existenzphilosophie, 137-139.
-Art. Fideismus, 143f.
-Art. Gnosis, 17f.
-Art. Illumination, 201-203.
-Art. Kosmos, 236-238.
-Art. Leben / Lebensphilosophie, 250-252.
-Art. Schuld, 362-364.
-Art. Sünde, 390-392.
-Art. Theodizee, 403f.
-Art. Tod, 409-412.

2.Gemeinsam mit A. Franz:
Theologie im Osten Europas seit 1989. Entwicklungen und Perspektiven, Berlin u.a. 2009.

3. Gemeinsam mit U. Irrgang:
Die Wahrheit meiner Gewissheit suchen. Theologie vor dem Forum der Vernunft, Würzburg 2012.


Aufs?tze

1.Die Institutionalisierung christlicher ?berlieferung in Auseinandersetzung mit der Gnosis. Forschungsprojekt des Instituts für Katholische Theologie an der TU Dresden, in: Münchener Theologische Zeitschrift 49 (1998), 155-157.

2.Der Einflu? des Manich?ismus auf die Entwicklung des ?gyptischen Christentums in den ersten drei Jahrhunderten, in: A. Franz (Hg.), Glaube - Erkenntnis - Freiheit: Herausforderungen der Gnosis in Geschichte und Gegenwart, Paderborn u.a. 1999, 87-109.

3.Gnosis in der Renaissance? In: Annali di Studi Religiosi (2001/2), Bologna 2001, 349-390.

4.?Jesus sagte: Werdet Vorübergehende!“ Anmerkungen zur Bedeutung von ?Tradition“ und ?Institutionalit?t“ in der Auseinandersetzung zwischen Gro?kirche und Gnostikern, in: A. Franz/Th. Rentsch (Hg.) u. unter Mitarbeit v. W. Baum, Gnosis oder die Frage nach Herkunft und Ziel des Menschen, Paderborn u.a. 2002, 65-80.

5.Der ?11. September“ - Religi?se Elemente im Umgang mit einem Datum,
in: Christliches ABC heute und morgen. Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, hrsg. von E. Lade, Bad Homburg 1978ff, 3/2003, 773-795.
6.Wie lange noch Sozialstaat? Die schwierige Stellung der Kirchen in der Wirtschaftsentwicklung, in: insicht. Bildung, Wissenschaft, Kultur im Raum der Kirche, hrsg. von der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Mei?en (2/2005), 23.

7.Unheimliche Unterwelten. Amerikanische Mystery-Serien erl?utert mit Hans Jonas’ Mythologiebegriff, in: J. Ev. Hafner/J. Valentin (Hg.) Parallelwelten. Christliche Religion und die Vervielfachung von Wirklichkeit, Stuttgart u.a. 2009, 252-266.

8.Die Steiermark aus der Sicht eines Dresdener Theologen, in: Generation Erasmus. Auf dem Weg nach Europa. Auslandserfahrungen von Lehrenden und Angeh?rigen der Hochschulverwaltungen an Hochschulen in Europa. Ein Lesebuch, hrsg. vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD), Bonn 2009, 59-63.

9.?Ist nicht der T?pfer Herr über den Ton?“ (R?m 9,20) Freiheit als kontroverstheologisches Problem zwischen Martin Luther und Erasmus von Rotterdam, in: U. Irrgang/W. Baum (Hg.), Die Wahrheit meiner Gewissheit suchen. Theologie vor dem Forum der Wirklichkeit, Würzburg 2012, 25-40.

10.Abseits von Facebook. Pl?doyer für eine ?Neue Negative Theologie“, in: Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012), 363-373.

11.Was sind ?echte Bilder“? Der zeichentheoretische Paradigmenwechsel in der Frühen Neuzeit als fundamentaltheologischer Diskursort, in: Theologie und Glaube 103 (2013), 68-82.

12. Schuld und Kontingenzbewusstsein. Fundamentaltheologische Ann?herungen an postreligi?se Endlichkeitserfahrungen, in: S. Demel/M. Pfleger (Hg.), Sakrament der Barmherzigkeit. Welche Chance hat die Beichte? Freiburg u.a. 2017, 422-451.

13.Wozu Fundamentaltheol